Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Inhaltsverzeichnis

3.2 Die bisherige Behandlung der neuägyptischen indirekten Rede
in der Forschung. 41
3.3 Die einzelnen für die indirekte Rede relevanten Bereiche. 49
3.3.1 Personale Deixis. 49
3.3.1.1 Einige Erscheinungen, die zur Identifikation der indirekten
Rede nicht herangezogen werden dürfen. 49
3.3.1.2 Die totale Personalanpassung. 52
3.3.1.3 Die gewöhnliche Einaktantenanpassung. 53
3.3.1.4 Die verzögerte Einaktantenanpassung. 56
3.3.1.5 Die Auswahl des anzupassenden Aktanten. 57
3.3.1.6 Personalanpassung in mehrfach eingebetteten Reden. 59
3.3.1.7 Probleme. 60
3.3.2 Temporale Deixis und Modus. 61
3.3.3 Lokale Deixis. 62
3.3.4 Diskursuniversum........... 63
3.3.4.1 Pronominalisierung. 63
3.3.4.2 Determination :.. 67
3.3.4.3 Kombinierbarkeit dieser Phänomene miteinander. 69
3.3.4.4 Kombinierbarkeit von obertextlich beeinflußtem Diskurs-
universum und Personalanpassungen. 70
3.3.5 Expressive und kommunikative Elemente. 70
3.3.5.1 Initialer Prospektiv. 71
3.3.5.2 Imperativ. 71
3.3.5.3 Vokativ. 72
3.3.5.4 Präsentativa. 73
3.3.5.5 "Dativus ethicus". 74
3.3.5.6 Fragepartikel. 74
3.3.6 Pragmatische Adäquatheit. 75
3.4 Drei häufige Verwendungssituationen für indirekte Rede. 76
3.4.1 Bitte um das Wohlergehen des Adressaten. 76
3.4.2 Bitte um Wiederkehr aus der Ferne. 79
3.4.3 Die Eidesformel. 80
3.5 Ergebnisse. 81
3.5.1 Die Formen der Redewiedergabe im Neuägyptischen. 82
3.5.2 Die Einbettung der verschiedenen Redewiedergabeformen
in den Obertext. 84
3.5.3 Zur Frage der Übersetzung der ägyptischen direkten und in-
direkten Rede ins Deutsche. 85
4 Ausblick. 86
Appendix 1: Die ägyptischen Belege. 87
Appendix 2: Index der ägyptischen Belege.125
Appendix 3: Abkürzungen.129
Appendix 4: Verzeichnis der ägyptischen Primärquellen.129
Appendix 5: Bibliographie.131
 
Annotationen