Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Bote für Stadt und Land (29) — 1894

DOI chapter:
Nr. 41 - Nr. 50 (21. Februar - 3. März)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44153#0196
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Valenim Pfilich

_ yewesenen Maurer—Pnller‚

—* — Tautenlagen verfehen mit den 8
| mitteln der kath Kirche, in Altet von 82 Zahren, heut
morgen holb 2 Uhr, zu ſich in die **

* bitiet 2

— — ꝛ« Hohn
2— — BPriedxieli 2
geveleets * 8 Februar — a

Die %ee‘rhtgunq fmb«t ſtatt: an. — * 2 —
* von der Leichenhuͤlledes 44 aus.

jeder befonderen Auzeige 8*



* —

zunſt 8 }
hre genommen.
&- Müller, Uh








D Decanıo
cfiem @«ehr. 4









*— 2 — —— Ecke

— Vertretung der Firma;
Sguechien n Knauß Söhne — Coblenz, )
ean und Hurger Reuth
iehlt ſein reichhaltiges Lagel —
— Pedal⸗ Farmon um

— a

ler $1 ge

9& 19 Kigfter ‘ ‚
fiatengafl[ung 8 — ; — n
“ ‚Buverläffigfte, billigfte üegug»zqucfle für Die Herren Lehr
6 2— in Zahlung genommen
Pre raben 7* und fmnca



f
** — — — 41

— * — ruͤnttlt ch

*4 — vnd
beſorg





44 —

— 8





verfaufe

Kleldrstnff-fl

® die der Mtr. 2—3 ME fui’teten‚
'”fm 50 und 80 Pfg. pr. Mir.


36 Säauptümße





— Mrtitel ı ueferu "
cballer &

Soeben 4 in neuet Luf 8


rlchl der —


Heidelberg




Paltlarfbeftinlungen.
Preis 20 vfs
2 haben — —
SGeber. 2—

4 —



Hreitag, ? März 1894





Der Aeireiöbauex.



Anfang 2* — —

5*


*












44 dto.

Hoͤhlſt
**

380 8 —

28
„ 320 Cbm. bez

— — —

* Erd⸗ und! Maurerarbeite
210 Steinmetʒarbeiten
11 Bimmerarbeiten
* * Bachdeckerarbeii
s Hiempnerarbeiten


Beichuungen 1
— und

60 Pfg für die Looje 1 bi8 8 m


4 An 2 Tage
ten auf dem Gemeindehaufe ftatt..

SDet katheliſche




e gzegelfie

* F 7

8

Die Beding ge’x‘a und *
oft 4 von
8 8* 2 T ämf * Eſa tür
zum * Haͤrz 189
7*
findet Naͤchmittags Auhr

44 ie


*
2 —



* —
Die Stadtbezirkefoͤrftet Heidel-|
aus Biefigem -
@tabtma[b mit‘ Borgfriftbemilli.
gung gegen Sidherheitsletftung|bi
‚|bezm.. 2 pCL Nabatt bei Ba
zahluna — — —

‚ Montan, den 7 ar
%ormttiagß 9 or veginnend in
der Maͤdchenturnhalle dahier

204 Ser buchenes, 52 Serſß
_eu:bene» 2 Ster qemtid;)teß
Scheitholz 2. und 3. Ki.

Ster gem.

Ster gem. Prügelholz (Nr.
— 1615—1762);
buchene, 125 atücf eichene u.

729775 )'
[djui;en chlag

ie bei der. %et{tetgemng vom

94* nämlich

240 Ster zuchenes, 44 Ster

—4— Scheitholz 2 und 3V
[

Siet eichenes ı. 31 Ster geml

Vrugelso 3 (Nr. IIai I3o6)
Das Holz ſitzt meiſt an guten

Wegen und wird in I. 29 vont




Schlierbach, vorgezeigt.









— 26. * —*
Bolt






ä’itntg= u. Brennholo-
Verfteigerung.
$Jte Plälzer Kath! @Ir&)mfcfiafin


Martini '
@ami&ag, de

8. — 2 3
ih uhe


Lobenfeld


Dilriet IL 2 Neu-LQ- *ygéxvtfmi 1



af;berg und —2 2 Kühlſhid a
Nußholz:
4 * en⸗ * 1

z mit *


13 @'ter .2
Ster 2. Klafle; 6 Ster Eichen
{cheitholzg 1. und 10 @ter 2. @l
22 Ster .Bucf)enf 7 Ster Cicher
2 Ster gemticbteß äßm„aefhog
ferner 2 Ster Buchen-, 2 Ste
Forlen⸗ — 1 Ster Suchen
18 Stetr g'mijchtes Brügelhotz, 2
Stex Stockholz jowie 275 buchene
‚75 eichene, 4600 gemifchte Welle:
u. 100 Wellen unaufbereit, Neifig

Es 77 nähere 4
Echner in Wiejend
8 * 5




ittet
Pluss-Staufer —

und L. 4 8
zerfiadt

— O


 
Annotationen