kr M <kr ttöckrte!
vsr 5. Ns» muk Lum Llegertsg 6er Lentrumr MTrÄsn!
E»gehtumDeutschland,um unser leidzerrisjenes u^' doch so opferstarkes
Volk, um das Höchste, das wir aus Erden zu verteidigen haben.
Es geht um die Erhaltung der kirchlichen und religiösen Freiheit.
Es geht um die Sicherung der alten Grundsätze des politisch aktiven Katholizismus:
„Für Wahrheit, Fre iheit und Recht!"
In der opferbereiten, unverbrüchlichen, selsensesten Liebe und Treue zu Kirche,
Volk und Vaterland lassen sich die Millionen deutscher Katholiken, die sich mit Stolz
und Begeisterung zu ihrer alleinigen politischen Vertretung, dem Zentrum
und der Bayerischen Volkspartei, bekennen, von niemandem übertressen.
yhr« Führer gaben Blut und Leben sür ihre vaterländische und religiöse Treue und
Standhaftigkeit.
Heinrich Brüningund Ludwig Kaas — sie sind Erwecker und Künder
Hner wahrhaft christlich-konservativen Erneuerung. Sie allein sind die
chrlichen Ruser im rntscheidungsvollen Kampfe um die echte nationale Volkssammlung.
Hinter ihnen steht die politische Geschlossenheit der deutschen Katholiken, die Millionen,
front unerschrockener Streiter, beseelt von untrüglichem Siegesbewußtsein. Denn
Nicht die Partei gilt, einzig nur daS
Vsterlsnii!
Man hat uns diffamiert, untere Führer gefchmaht, untere Zeitum
-en und Verfammlungrn verboten, der Wahrheit den Rundfunk
verWofsen, keckere katWifche SummiMM niedergeWagen.
Und doch verseber.lt
Unrere krönt rtekt unsres Merrit
Wett mit uns das Recht!
Und lawinengleich wächst die Erkenntnis im Volke, daß als Damm und Lchutz-
n>eh r kür die christlich« Volksgemeinschaft, für alle schassenden Kräfte in Wirtschaft,
Mittelstand und Handwerk, Beamtentum und Arbeitnehmerschaft, für die Rettung
Deutschlands vor jedem Radikalismus auch nach dem 5. März wieder das Zentrum
«illi»»«»stark und »»gedroche» da stehen wird und must.
Wir kämpfen und siegen sür das hohe sittliche Gut des Rechts, sür daS
Grundgesetz unseres Staates, sür die Verfassung!
Mr kämpfen und siegen für die Heiligkeit de» «ideS, sür den so-
' zialen Staat.
Mr kämps« n und siege» sür das hohe GutderFreiheit, für die Selb-
ständigkeit volkhaster Lebensordnung.
Wir wollen keinen Sozialismus und keinen Faschismus.
Wir wollen ein SrbnungsSilb verwirklichen, baS die
„HuaäraAesimo nniio"
gezeichnet hat.
Wir kämpfen und siegen für die Erhaltung selbständiger Etzistru«
zen im Wirtschaftsleben.
Wir kämpfen und siegen für eine großzügige Siedlungspolitik, für
die Sauberkeit im öffentlichen Leben!
Wir kämpfen und siegen sür die Freiheit und Gleichberechtigung
des deutschen Volkes in der Welt.
Wir kämpfen und siegen für den SchutzchristlichenBolkStnmsgegen
alle Zersetzung, und wir wollen, daß christliche Ideen
hineinströmen in den Staat und dast sie das Ganz»
durchdringen.
Wir kämpsen bis zuletzt sür die Freiheit des katholischen Volksteils,
weil wir die Mission in uns spüren, den Staat aus unser«» Geist
heraus umzusormen und umzugeftaltenl
KMvllschtt Bvlk!
Erhebe dich!
Trage am 5. Mürz bas Kreuz SHMt voran
gegen Hakenkreuz und Sowjetstern!
Heraus, deutsche Wählerinnen und Wähler!
Niemand darf in diesem Kreuzzug fehlen!
Reihet euch geschlossen ein in die vaterländische,
christlich-konservative Sammlungssront!
lenlrum
Sri 61« Torung l
Usmpkp«oI«I
Die Richtlinien des christlichen und
kerndeutschen Zentrums
I« letzter Stunde verweisen wir noch ein-
uwtl auf dieGrundsätzr de» Zentrums, wie sie
langer Zeit bestehen. Sie sind ntedergelsgl
worden in dem Aufruf des Reichsausschusses
iwr Deutschen Zentrnmspartei vom 36. Juni
1918, ergänzt am 36. Dezember 1918 nach dem
Zusammenbruch und sind im großen und gan-
fester Bestand der christlichen und deutfchen
Politik d«r Partei. Ans dem umfangreichen Auf-
ruf des Reichsausschussez mit den „Leitsätzen"
i^r die Politik der deutschen Zentrnmspartei,
Hon wir im Nachstehenden einen kurzen Aus-
WA.
Jedermann ersieht hl-'-ans, daß die Partei
für alle Schichten des Volkes gleichmäßig
äu sorgen bestrebt ist, sie will keinen Stand auf
Eosten des an'' m bevorzugen.
Das Allgemeinwohl steht im Zentrum von
jehex über Eigennutz und Klassenherrschaft.
Jedermann muß aber auch erkennen, daß die
Leitsätze des Zentrums auch die schärfsten For-
derungen der Parteien vorweggenommen ha-
,d<«, die aufgrund der eigenen Leitsätze sich
Wst Wr die einzig guten Deutschen erklären.
Das Zentrum ist seit siebzig Jahren mit dem
deutchen Vaterlande aufs engste verbunden,
kennt seine Leiden, seine Sehnsüchte, seine Le-
bensnotwendigkeiten.
Sm Zentrum sind alle Schichten des
Volkes vertreten!
Es ist wie ein Ausschnitt des ganzen deut-
schen Volkes.
Ein starkes Zentrum gewährleistet jedem
Stand, jedem Staatsbürger sein gutes Recht.
Ein starkes Zentrum garantiert den innere»
Frieden und die kraftvolle und erfolgreich« Ber.
tretung des deutschen Reiches dem Ausland ge-
genüber. So war es unter Brüning! So soll
es wieder werden.
AriitlM ZriilW! Mat» Sm,mm!
WW Äste 4
Auszug aus den Richtlinien ter zentrnmspartei
Vrrfafflmg
„Treue zum Reich und Treue zum Heimat-
land!"
Mittel." — Bom politischen Katholizismus
wird also Gleichberechtigung g^ord«vt
Freilich auch für die Katholiken!
„Volle Wahrung des bundesstaatlichen Cha-
rakters des Reiches, vor allem durch Aufrecht-
erhaltung der Sonderrechte der Einzslstaaten.
Wahrung der Reichseinheit!
Hiermit erledigen sich die irrsinnigen Verdächti-
gungen über Separatismus.
Außenpolitik
„Sicherung ued Ausbau der deutsche»
WeltstelIung."
„Schaffung eines den deutschen Wirtschafts-
bedürfnissen genügenden deutschen Kolo-
ni a lg eb i e t es."
„Schaffung und Durchführung eines den
christlichen Grundsätzen entsprechenden Völ-
kerrechts; für die Regelung der Beziehung
der Staaten zueinander soll "das ewige
Recht, nicht die Gewalt maßgebend
„Schaffung eines Völkerbundes
gleichberechtigter Staaten" wird be-
reits am 36. Dezember 1918 verlangt, zugleich
die Ausführung weitgehender „gleichzeiti-
ger Abrüstung."
„Die Herstellung eines den deutschen Bedürf-
nissen genügenden Kolonialgeb i«.
t e z" wiederholt das Programm vom 30 Juni
1918.
^International« Regelung des Arbeiter-
Kullmvollttt
„Gleichmäßige Berücksichtigung der Ange-
hörigen und Anstalten der verschiedenen Glau-
bensbÄenntntjsL insbesondere bet D»rtechrmg
Mtschülts- und Sozialpolitik
„Sicherung der Bolksernährung durch plan-
mäßige Förderung der landwirtschaftlichen Er-
zeugung."
„Gemeinnützige Bodenpolitik. — Durchgrei-
fende Wohnungs- und Siedlungsr«form! In-
nere Kolonisation! Mehrnag »ad Er-
Weiterung der bäuerlichen Betriwe unter
Heranziehung.von Staatsdomänen und un-
wirtschaftlich ausgedehnten Großgrundbesitzes
gegen Entschädigung." — Wegen der Verwirk,
lichung dieser Forderungen ist Brüning ge-
stürzt worden! — Auch die neue Regierung
wird nicht umhin können, dissen Weg zu be-
schreiten.
„Aufrichtung eines lebenskräftigen
Mittelstandes."
„Einführung eines Heimstätten -
recht s."
Dies« Richtlinien wurde» weiter ausgeführl
am 16. Januar 1922:
„Die Geschlossenheit der deutschen Stämme
nach außen und die einheitliche Kraftent-
faltung im Innern sind Grundlage» der
Weltgeltung Deutschlands. Auf diese nario.
nalen Notwendigkeiten, die unbedingt der Par.
teipolitik überzuordnen sind, muß der politisch«
Will« des ganzen Volkes eingestellt werden."
Welche Partei kann sich rühmen, für deutsch«
Art schärfer einzutrsten?
„Dir Staatsgewalt findet ihre Grenzen nm
im natürlichen Recht und im göttlichen Gesetz.
— Die wahre christliche Völkergememschcht gilt
A-ZWPSpavtei M KVWe» JÄal der
vsr 5. Ns» muk Lum Llegertsg 6er Lentrumr MTrÄsn!
E»gehtumDeutschland,um unser leidzerrisjenes u^' doch so opferstarkes
Volk, um das Höchste, das wir aus Erden zu verteidigen haben.
Es geht um die Erhaltung der kirchlichen und religiösen Freiheit.
Es geht um die Sicherung der alten Grundsätze des politisch aktiven Katholizismus:
„Für Wahrheit, Fre iheit und Recht!"
In der opferbereiten, unverbrüchlichen, selsensesten Liebe und Treue zu Kirche,
Volk und Vaterland lassen sich die Millionen deutscher Katholiken, die sich mit Stolz
und Begeisterung zu ihrer alleinigen politischen Vertretung, dem Zentrum
und der Bayerischen Volkspartei, bekennen, von niemandem übertressen.
yhr« Führer gaben Blut und Leben sür ihre vaterländische und religiöse Treue und
Standhaftigkeit.
Heinrich Brüningund Ludwig Kaas — sie sind Erwecker und Künder
Hner wahrhaft christlich-konservativen Erneuerung. Sie allein sind die
chrlichen Ruser im rntscheidungsvollen Kampfe um die echte nationale Volkssammlung.
Hinter ihnen steht die politische Geschlossenheit der deutschen Katholiken, die Millionen,
front unerschrockener Streiter, beseelt von untrüglichem Siegesbewußtsein. Denn
Nicht die Partei gilt, einzig nur daS
Vsterlsnii!
Man hat uns diffamiert, untere Führer gefchmaht, untere Zeitum
-en und Verfammlungrn verboten, der Wahrheit den Rundfunk
verWofsen, keckere katWifche SummiMM niedergeWagen.
Und doch verseber.lt
Unrere krönt rtekt unsres Merrit
Wett mit uns das Recht!
Und lawinengleich wächst die Erkenntnis im Volke, daß als Damm und Lchutz-
n>eh r kür die christlich« Volksgemeinschaft, für alle schassenden Kräfte in Wirtschaft,
Mittelstand und Handwerk, Beamtentum und Arbeitnehmerschaft, für die Rettung
Deutschlands vor jedem Radikalismus auch nach dem 5. März wieder das Zentrum
«illi»»«»stark und »»gedroche» da stehen wird und must.
Wir kämpfen und siegen sür das hohe sittliche Gut des Rechts, sür daS
Grundgesetz unseres Staates, sür die Verfassung!
Mr kämpfen und siegen für die Heiligkeit de» «ideS, sür den so-
' zialen Staat.
Mr kämps« n und siege» sür das hohe GutderFreiheit, für die Selb-
ständigkeit volkhaster Lebensordnung.
Wir wollen keinen Sozialismus und keinen Faschismus.
Wir wollen ein SrbnungsSilb verwirklichen, baS die
„HuaäraAesimo nniio"
gezeichnet hat.
Wir kämpfen und siegen für die Erhaltung selbständiger Etzistru«
zen im Wirtschaftsleben.
Wir kämpfen und siegen für eine großzügige Siedlungspolitik, für
die Sauberkeit im öffentlichen Leben!
Wir kämpfen und siegen sür die Freiheit und Gleichberechtigung
des deutschen Volkes in der Welt.
Wir kämpfen und siegen für den SchutzchristlichenBolkStnmsgegen
alle Zersetzung, und wir wollen, daß christliche Ideen
hineinströmen in den Staat und dast sie das Ganz»
durchdringen.
Wir kämpsen bis zuletzt sür die Freiheit des katholischen Volksteils,
weil wir die Mission in uns spüren, den Staat aus unser«» Geist
heraus umzusormen und umzugeftaltenl
KMvllschtt Bvlk!
Erhebe dich!
Trage am 5. Mürz bas Kreuz SHMt voran
gegen Hakenkreuz und Sowjetstern!
Heraus, deutsche Wählerinnen und Wähler!
Niemand darf in diesem Kreuzzug fehlen!
Reihet euch geschlossen ein in die vaterländische,
christlich-konservative Sammlungssront!
lenlrum
Sri 61« Torung l
Usmpkp«oI«I
Die Richtlinien des christlichen und
kerndeutschen Zentrums
I« letzter Stunde verweisen wir noch ein-
uwtl auf dieGrundsätzr de» Zentrums, wie sie
langer Zeit bestehen. Sie sind ntedergelsgl
worden in dem Aufruf des Reichsausschusses
iwr Deutschen Zentrnmspartei vom 36. Juni
1918, ergänzt am 36. Dezember 1918 nach dem
Zusammenbruch und sind im großen und gan-
fester Bestand der christlichen und deutfchen
Politik d«r Partei. Ans dem umfangreichen Auf-
ruf des Reichsausschussez mit den „Leitsätzen"
i^r die Politik der deutschen Zentrnmspartei,
Hon wir im Nachstehenden einen kurzen Aus-
WA.
Jedermann ersieht hl-'-ans, daß die Partei
für alle Schichten des Volkes gleichmäßig
äu sorgen bestrebt ist, sie will keinen Stand auf
Eosten des an'' m bevorzugen.
Das Allgemeinwohl steht im Zentrum von
jehex über Eigennutz und Klassenherrschaft.
Jedermann muß aber auch erkennen, daß die
Leitsätze des Zentrums auch die schärfsten For-
derungen der Parteien vorweggenommen ha-
,d<«, die aufgrund der eigenen Leitsätze sich
Wst Wr die einzig guten Deutschen erklären.
Das Zentrum ist seit siebzig Jahren mit dem
deutchen Vaterlande aufs engste verbunden,
kennt seine Leiden, seine Sehnsüchte, seine Le-
bensnotwendigkeiten.
Sm Zentrum sind alle Schichten des
Volkes vertreten!
Es ist wie ein Ausschnitt des ganzen deut-
schen Volkes.
Ein starkes Zentrum gewährleistet jedem
Stand, jedem Staatsbürger sein gutes Recht.
Ein starkes Zentrum garantiert den innere»
Frieden und die kraftvolle und erfolgreich« Ber.
tretung des deutschen Reiches dem Ausland ge-
genüber. So war es unter Brüning! So soll
es wieder werden.
AriitlM ZriilW! Mat» Sm,mm!
WW Äste 4
Auszug aus den Richtlinien ter zentrnmspartei
Vrrfafflmg
„Treue zum Reich und Treue zum Heimat-
land!"
Mittel." — Bom politischen Katholizismus
wird also Gleichberechtigung g^ord«vt
Freilich auch für die Katholiken!
„Volle Wahrung des bundesstaatlichen Cha-
rakters des Reiches, vor allem durch Aufrecht-
erhaltung der Sonderrechte der Einzslstaaten.
Wahrung der Reichseinheit!
Hiermit erledigen sich die irrsinnigen Verdächti-
gungen über Separatismus.
Außenpolitik
„Sicherung ued Ausbau der deutsche»
WeltstelIung."
„Schaffung eines den deutschen Wirtschafts-
bedürfnissen genügenden deutschen Kolo-
ni a lg eb i e t es."
„Schaffung und Durchführung eines den
christlichen Grundsätzen entsprechenden Völ-
kerrechts; für die Regelung der Beziehung
der Staaten zueinander soll "das ewige
Recht, nicht die Gewalt maßgebend
„Schaffung eines Völkerbundes
gleichberechtigter Staaten" wird be-
reits am 36. Dezember 1918 verlangt, zugleich
die Ausführung weitgehender „gleichzeiti-
ger Abrüstung."
„Die Herstellung eines den deutschen Bedürf-
nissen genügenden Kolonialgeb i«.
t e z" wiederholt das Programm vom 30 Juni
1918.
^International« Regelung des Arbeiter-
Kullmvollttt
„Gleichmäßige Berücksichtigung der Ange-
hörigen und Anstalten der verschiedenen Glau-
bensbÄenntntjsL insbesondere bet D»rtechrmg
Mtschülts- und Sozialpolitik
„Sicherung der Bolksernährung durch plan-
mäßige Förderung der landwirtschaftlichen Er-
zeugung."
„Gemeinnützige Bodenpolitik. — Durchgrei-
fende Wohnungs- und Siedlungsr«form! In-
nere Kolonisation! Mehrnag »ad Er-
Weiterung der bäuerlichen Betriwe unter
Heranziehung.von Staatsdomänen und un-
wirtschaftlich ausgedehnten Großgrundbesitzes
gegen Entschädigung." — Wegen der Verwirk,
lichung dieser Forderungen ist Brüning ge-
stürzt worden! — Auch die neue Regierung
wird nicht umhin können, dissen Weg zu be-
schreiten.
„Aufrichtung eines lebenskräftigen
Mittelstandes."
„Einführung eines Heimstätten -
recht s."
Dies« Richtlinien wurde» weiter ausgeführl
am 16. Januar 1922:
„Die Geschlossenheit der deutschen Stämme
nach außen und die einheitliche Kraftent-
faltung im Innern sind Grundlage» der
Weltgeltung Deutschlands. Auf diese nario.
nalen Notwendigkeiten, die unbedingt der Par.
teipolitik überzuordnen sind, muß der politisch«
Will« des ganzen Volkes eingestellt werden."
Welche Partei kann sich rühmen, für deutsch«
Art schärfer einzutrsten?
„Dir Staatsgewalt findet ihre Grenzen nm
im natürlichen Recht und im göttlichen Gesetz.
— Die wahre christliche Völkergememschcht gilt
A-ZWPSpavtei M KVWe» JÄal der