Nr. 61
„Pfälzer Bote" Heidelberg — Dienstag, den 14. März 1933
Seit» S
§port unÄ kpisl
KusIrV und Frankreich hat der Deutsche Hockey-Bun-
des-Spielausschuß folgende deutsche National-
Probesprel der Deutschen Rugby-Fünfzehn Elf aufgestellt:
1.21,8 Min. in der Klasse Ha den zweiten Platz
telegen.
Die Wettkämpfe, die die südd. Schwimm-
saison eröffneten, standen dura, die Teilnahme
verschiedener Meister aus beachtlicher Höhe,
wenn auch deren Rekordversuche alle mißglück-
ten. So schwamm der Göppinger Schwarz
mühelos 2.47,8 Min. auf 200 Meter Brust und
die drei besten der 100 Meter Kraulschwimmer
Lm Mainkreis 41:5
Die deutsche Mannschaft spielte schnell, aber
bas Spiel war nicht klar und ließ manchen
-Wunsch offen. Das gegenseitige Verständnis,
oas die Franzosen und Engländer in so hohem
Maße besitzen, vermißte man bei der deutschen
Fünfzehn sehr. Die Mainmannschast hielt sich
m diesem Spiel recht gut, bewies aber schla-
gend, welcher Mangel an kampferprobten
Spielern herrscht.
Die Nationalmannschaft erzielte neun Ver-
suche, von denen sieben erhöht werden konn-
ten. Dagegen kamen die Vertreter des Main-
kreises nur zu einem Versuch, dessen Erhöhung
ebenfalls glückte.
Im Neckarkreis 32:3
Hier wurde in drei Spielabschnitten zu je
25 Minuten gespielt und in der ersten Pause
erfolgten einige Umstellungen. Obwohl die
deutsche Mannschaft wieder zu einem hohen
Sieg (32:3) kam, darf man sich im Spiel gegen
Frankreich nicht allzuviel Hoffnungen machen.
Es muß berücksichtigt werden, daß die Neckar-
Mannschaft nicht allzu stark war. Manche
Schwächen in der deutschen Mannschaft könn-
ten sich gegen Frankreich recht ungünstig aus-
wirken.
Die deutsche Rugby-Mannschaft.
Nach den Erfahrungen der beiden Probe-
spiele in Frankfurt und Heidelberg dürfte die
deutsche Rugbymannschaft zum Länderkamps
gegen Frankreich am 26. März in Paris fol-
gendes Aussehen haben:
f Schluß: Heine (Odin Hannover) ; Dreivier-
tel: Pfisterer (RG. Heidelberg), Isenberg
(Pol. Hannover), Flinsch, Haux (beide SL
Frankfurt 1880); Flügelhalb: Tasler (DNC
Hannover); Eedrängehalb: Loos (Heidelber-
ger NK); Stürmer: 3. Reihe:.Forstmeyer (RG
Heidelberg), Klingebiel (VfR Hann.), Oper-
.Mann.(1897 Linden); 2. Reihe: Feinde (Vikt.
Linden), Becker (Odin Hann.); 1. Reihe: Der-
leth (Franks. TV 1860), Erotehenne (Elite
Hannover), Vietgen (VfR. Hannover).
Deutschlands Hockey-Elf gegen Frankreich
Zu dem am 26. März in Berlin stattfinden-
den Hockey-Länderkampf zwischen Deutschland
Paffenholz (Schwarz-Weiß Köln), Dr. Ha-
renberg (Bonner THV), Zander (Verl. SV
92), David (DHL Hann.), Theo Haag (80
Frankfurt), Habeck (Verl. SV. 92), Hufmann
(Etuf. Essen), Schmitz (DU. HL), K. Weiß
(Verl. SL), Scherbarth (BSV 92), Katzen-
stein (Harvestehuder THC).
HanäkM
Süddeutschland gewinnt den DSV-Hand-
ball-Pokal.
Vor 5000 Zuschauern trat am Sonntag
Süddeutschlands Handball-Verbandsmann-
schaft zum Endspiel um den DSB-Handball-
Pokal gegen eine mitteldeutsche Verbands-
Repräsentative an. Der zweimalige Pokalge-
winner Mitteldeutschland wurde mit 9:4 (5:2)
klar und überlegen geschlagen. Die Mittel-
deutschen trafen auf einen hervorragend auf-
gelegten Gegner, der in Bezug an ÄZurfkraft,
Schnelligkeit und Härte der mitteldeutschen
Elf unbedingt überlegen war. Die Süddeut-
schen boten ganz ausgezeichnete Leistungen.
Sie hielten nicht nur das von Beginn an ge-
spielte ungeheure Tempo durch, sondern stei-
gerten dies allmählich derart, daß die Mittel-
deutschen klar distanziert wurden.
Die deutsche Fußball-Elf.
Zum Länderspiel gegen Frankreich am 19.
März im Berliner Erunewald-Stadion hat
der Deutsche Fußballbund folgende Mannschaft
aufgestellt:
Jakob (Jahn Regensburg), Haringer (Bay.
München), Wendl (1860 München), Grämlich
(Eintracht Frankfurt), Hergert (FK Pirma-
sens), Mantel (Eintr. Franks.), Fischer (1.
FC. Pforzheim), Lachner (1860 München),
Rohr (Bayern), Lindner (Eintr.), Kobierski
(Fortuna Düsseldorf).
Nikar in Frankfurt.
Bei den verb. off. Wettkämpfen des 1. Frank-
stirter SC, am Sonntag konnte Ludwig Kohler
über 100 Meter Rücken mit der guten Zeit von
Börsen und Märktr
Mannheimer Produktenbörse.
Mannheim, 13. März. In den Vormittags-
stunden verhielten sich Käufer wie Verkäufer
abwartend. Die. Tendenz ist stetig. Im heu-
tigen Vormittagsverkehr hörte man folgende
Preise in RM per 100 Kilo, waggonfrei
Mannheim:
Weizen, inl. 76—77 Kilo, gut, gesund und
trocken 21,75—22; Roggen inl., 72—73 Kilo,
gut, gesund und trocken 17,5; Hafer inl. 14,5
bis 15; Sommergerste inl. 19,25—20,25;
Futtergerste 17,75—18; La Plata-Mais gel-
ber, mit Sack, 21; südd. Weizenmehl, Spezial
Null, mit Auslandsweizen, 31,25—31,5; süd-
deutsches Weizenauszugsmehl, gleiche Bedin-
gungen 34,25—34,5; südd. Weizenbrotmehl,
gleiche Bedingungen 23,25 -23,5; nord- und
süddeutsches Roggenmehl 70—60proz. Aus-
mahlung, 23—25; feine Weizenkleie 8,25;
Biertreber 12,5—12,75; Erdnußkuchen 11,75
bis 12 RM.
Mannheimer Großviehmarkt
Mannheim, 13. März. Zufuhr und Preise:
183 Ochsen, 24—31 RM., 123 Bullen, 18 bis
26; 311 Kühe, 11—15; 303 Färsen, 22—32;
753 Kälber, 26—43; 18 Schafe, 18—25; 2570
Schweine, 33—32; 76 Arbeitspferde 300 bis
1200; 65 Schlachtpferde, 20—100 NM., 2 Zie-
gen nicht notiert. Marktverlauf: Großvieh
und Kälber ruhig, längs, geräumt; Schweine
ruhig, kleiner Ueberstand; Arbeits- und
Schlachtpferde ruhig.
MigW ZNMg im Kloftrr Mrs-
hsim Mirtt.) in ter KamM 1MZ
Der kath. Akademikerverband lädt in Ge-
meinschaft mit der Benediktinerabtei Neres-
heim zur Feier der Karwoche und des Oster-
festes (13.—16. April 1933) in die Benedik-
tinerabtei des Klosters Neresheim ein. Vor-
ab hoffen wir auf eine Fortfetzung des er-
freulichen Aufstiegs der Beteiligung aus der
akademischen Männerwelt; aber auch Damen
können an der Tagung teilnehmen.
Die Tagung steht unter dem Motiv: „Chri-
(Schwavz, Win, Faaß und Maus) hielten sich
alle an die Grenze von 1,02 Min. Ebenso wa-
ren die erzielten Staffelzeiten der Kl. la und
besonders die Leistungen in Kl. Ib. Dies alles
kann man als einen guten Anfang für den süd-
deutschen Schwimmsport bezeichnen und als Be-
weis dafür anschen, daß dieser immer mehr den
Anschluß an Norddeutschlands Hochburgen be-
kommt. V.
stus — Masse — Gemeinschaft". Die Lei-
tung der Tagung liegt in der Hand des
H. H. Paters Albert Auer, O.S.B.
Im Mittelpunkt steht die Feier der Kar-
woche und des Osterfestes; ihre Vertiefung
findet die Tagung in Einführungen in die
Liturgie, in den Hauptvorträgen und in der
Karfreitags- und Osterpredigt.
Die Tagung beginnt mit dem Pontifikal-
amt des Gründonnerstags am 13. April 1933,
8 Uhr, und endet mit der Pontifikalvesper
des Ostersonntag. Erwünscht ist Ankunft in
Neresheim bereits Mittwoch, den 12. April,
abends. Für die an diesem Tag gegen 17 Uhr
in Aalen ankommenden Teilnehmer wird bei
genügender Beteiligung eine Sonderfahrt
Aalen-Neresheim eingelegt. Die Unterbrin-
gung erfolgt möglichst im Klosterbereich. Ver-
pflegung und Unterkunft kostet je Tag RM
4.50 (für jugendliche Teilnehmer steht ein
Schlafsaal zur Verfügung, Verpflegung Ta-
gespreis RM 3.50). Die Tagungsgebühr be-
trägt RM 2.50.
Anmeldungen erbeten bis 1. April nur
an die Abtei Neresheim (bitte Vor-
und Zunahme. Beruf, genaue Anschrift, Tag
und Zug der Ankunft, besondere Wünsche, in
der Anmeldung anzugeben).
MtternMMten
Für Mittwoch:
Bewölkungszunahme, sonst keine wesentlich«
Aenderung.
WMrstmö
Neckarwasserstand vom 14. (13.) März 1938.
Plochingen 35 (42), Heilbronn 130 (130), JaO-
seld 110 (112), DiedeshÄm 125 (132), Heidel-
berg 265 (275).
Herausgeber und Verleger: Vereinsdruckerei Heidel,
berg A.-G. (E. Büttner, Direktor). Verantwortlich:
Für die Schriftleitung: Carl Fürst, für Anzeigen
und Reklamen: Wilhelm Reichenbach, sämtlich in
Heidelberg Rotationsdruck der Vereinsdruckerei
Heidelberä A -G Heidelberg Bergheimerstraß« 59
2wei Kleider - ein Schnitt
aufgeknöpften Garnitur-
"l '
8EL
ALK««»»-
Wo keMe Verkaufsstelle am Ork,
beziehe man alle Schnitte durch
den Verlag Otto Beyer, Leipzig.
zusammengchalten. Erford.: 3,55 m Klekdstoff, 60 cm gemusterter Stoff oder 50 cm weißer
Stoff, je 100 cm breit. Beyer-Schnitte für 96 und 104 cm Oberweite zu je 90 pfg.
Das schlichteVmmtttagsklekd K 22443 aus fein karkertemWollstoff, kn zwei Ausführungen gezeigt,
kann mit Ärmeln aus zweierlei Stoff gearbeitet werden. Eine kleidsame Garnitur bildet der
schmale Kragen, dem linksseitig ein Schalende angeschnitten ist und mit dem der Schal har-
MFenn es auch noch recht frostig ist, so denken wir doch bei der immer stärker werdenden Sonne an das kommende Frühjahr.
-4^ Und auch die Frauen möchten dann wieder jung und hübsch aussehen. — Je schwerer die Zeit ist, desto länger überlegt
man sich die große Kleiderfrage. Aber es ist nicht so schlimm, auch ein hübsches Kleid auS leichter Wolle oder Seide kann
ihnen helfen. Es muß nur so gewählt werden, daß es durch lange und kurze Ärmel und durch verschiedene Garnituren sein
Aussehen völlig verändern kann, und daß man es so zu den verschiedensten Gelegenheiten brauchbar macht.
Durch die beiden verschiedenen Garnituren kann das schlichte Nachmittagskleid bl 22442 aus schwarzer Seide ein ganz verändertes
Aussehen erhalten. Die Armelpuffen aus gemustertem Stoff sind den langen, engen Ärmeln nur aufgesetzt und können leicht
abgeirennt werden. Das Kleid links zeigt unter dem runden Halsausschnitt ein Durchbruchornament, das mit gemusterter Seide
unterlegt ist. Kleidsam ist auch der Kragen auS weißem Borkenkrepp mit durchgezogenem Seidenband und paffender Artnelgarnitur.
Die schräge Teilungsnaht des Rockes gibt dem Kleid die schlanke Linie. Rückwärts wird. das Kleid durch einen Halbgürtel
moniert. Apart wirkt der einseitige ReverSkragen an Abb. a mit dem aufgeknöpften Garnitur»
teil aus weißem Pikee, mit dem die Armelgarnitur übereinstimmt. Erforderlich: 2,70 r» Kleid-
stoff, 130 em breit, 60 cm Seide, 100 cm breit. 3u bl 22443 a: 40 cm Pike«, 80 cm breite
Beyer-Schnitte für 104 und 112 cm Oberweite zu je 90pfg. erhältlich.
DaS VormittagSkleld X 22444 auS Noppenstoff kn durchgehende« Schnittform kann durch
eine neuartige Garnitur aus einfarbiger Seide vervollständigt werden. Sie besteht aus einem
Schulterkragen, über den der Gürtel mit einer Patte greift und rückwärts geschloffen wird.
Diese Garnitur kann auch zu anderen Kleidern getragen werden. Das Kleid hat eine ab«
geschrägte paffe, vorn Knopfschluß und rückwärts Ouerteilung. Erforderlich: 2,25 m Klekdstoff,
130om breit. Zu X 22444: 65 em Garniturstoff, 100 cm breit. 3u Kl 22444»! 35 cm Pikee,
LO cm breit. Beyer-Schnitte für 96 und 104 cm Oberweite zu je 90pfg. erhältlich.
Mit verschiedenen Ausschnlttgarnituren kann man dem Kleid bl 22445 auS schwarzem Bouclk»
Abwechslung geben. Einmal ist daS Leibchen vorn unter der Blende ausgeschnitten und mit
dem Westenelnsah unterlegt, daS andere Mal sind kleine Garniturteile auS dem Kragenstoff
unter der Ausschnittzacke befestigt. Die Ärmel können unterhalb der Puffe abgeschnitten werden.
Der Rock hat hinten eine schmale Mittelbahn. Die Armelpuffen sind quer geteilt, mit Biesen
verziert und schließen kn Zackenlinie ab. Erforderlich zu bl 22445: 2,80 m Stoff, 120 cm breit,
40 cm Garniturstoff, 100 cm breit. Zu bl 22445 a: 2,40 m Stoff, 120 cm breit, 25 em Gar«
niturstoff, 100 em breit. Beyer-Schnitte für 92 und 100 cm Oberweite zu je 90 pfg. erhältlich.
„Pfälzer Bote" Heidelberg — Dienstag, den 14. März 1933
Seit» S
§port unÄ kpisl
KusIrV und Frankreich hat der Deutsche Hockey-Bun-
des-Spielausschuß folgende deutsche National-
Probesprel der Deutschen Rugby-Fünfzehn Elf aufgestellt:
1.21,8 Min. in der Klasse Ha den zweiten Platz
telegen.
Die Wettkämpfe, die die südd. Schwimm-
saison eröffneten, standen dura, die Teilnahme
verschiedener Meister aus beachtlicher Höhe,
wenn auch deren Rekordversuche alle mißglück-
ten. So schwamm der Göppinger Schwarz
mühelos 2.47,8 Min. auf 200 Meter Brust und
die drei besten der 100 Meter Kraulschwimmer
Lm Mainkreis 41:5
Die deutsche Mannschaft spielte schnell, aber
bas Spiel war nicht klar und ließ manchen
-Wunsch offen. Das gegenseitige Verständnis,
oas die Franzosen und Engländer in so hohem
Maße besitzen, vermißte man bei der deutschen
Fünfzehn sehr. Die Mainmannschast hielt sich
m diesem Spiel recht gut, bewies aber schla-
gend, welcher Mangel an kampferprobten
Spielern herrscht.
Die Nationalmannschaft erzielte neun Ver-
suche, von denen sieben erhöht werden konn-
ten. Dagegen kamen die Vertreter des Main-
kreises nur zu einem Versuch, dessen Erhöhung
ebenfalls glückte.
Im Neckarkreis 32:3
Hier wurde in drei Spielabschnitten zu je
25 Minuten gespielt und in der ersten Pause
erfolgten einige Umstellungen. Obwohl die
deutsche Mannschaft wieder zu einem hohen
Sieg (32:3) kam, darf man sich im Spiel gegen
Frankreich nicht allzuviel Hoffnungen machen.
Es muß berücksichtigt werden, daß die Neckar-
Mannschaft nicht allzu stark war. Manche
Schwächen in der deutschen Mannschaft könn-
ten sich gegen Frankreich recht ungünstig aus-
wirken.
Die deutsche Rugby-Mannschaft.
Nach den Erfahrungen der beiden Probe-
spiele in Frankfurt und Heidelberg dürfte die
deutsche Rugbymannschaft zum Länderkamps
gegen Frankreich am 26. März in Paris fol-
gendes Aussehen haben:
f Schluß: Heine (Odin Hannover) ; Dreivier-
tel: Pfisterer (RG. Heidelberg), Isenberg
(Pol. Hannover), Flinsch, Haux (beide SL
Frankfurt 1880); Flügelhalb: Tasler (DNC
Hannover); Eedrängehalb: Loos (Heidelber-
ger NK); Stürmer: 3. Reihe:.Forstmeyer (RG
Heidelberg), Klingebiel (VfR Hann.), Oper-
.Mann.(1897 Linden); 2. Reihe: Feinde (Vikt.
Linden), Becker (Odin Hann.); 1. Reihe: Der-
leth (Franks. TV 1860), Erotehenne (Elite
Hannover), Vietgen (VfR. Hannover).
Deutschlands Hockey-Elf gegen Frankreich
Zu dem am 26. März in Berlin stattfinden-
den Hockey-Länderkampf zwischen Deutschland
Paffenholz (Schwarz-Weiß Köln), Dr. Ha-
renberg (Bonner THV), Zander (Verl. SV
92), David (DHL Hann.), Theo Haag (80
Frankfurt), Habeck (Verl. SV. 92), Hufmann
(Etuf. Essen), Schmitz (DU. HL), K. Weiß
(Verl. SL), Scherbarth (BSV 92), Katzen-
stein (Harvestehuder THC).
HanäkM
Süddeutschland gewinnt den DSV-Hand-
ball-Pokal.
Vor 5000 Zuschauern trat am Sonntag
Süddeutschlands Handball-Verbandsmann-
schaft zum Endspiel um den DSB-Handball-
Pokal gegen eine mitteldeutsche Verbands-
Repräsentative an. Der zweimalige Pokalge-
winner Mitteldeutschland wurde mit 9:4 (5:2)
klar und überlegen geschlagen. Die Mittel-
deutschen trafen auf einen hervorragend auf-
gelegten Gegner, der in Bezug an ÄZurfkraft,
Schnelligkeit und Härte der mitteldeutschen
Elf unbedingt überlegen war. Die Süddeut-
schen boten ganz ausgezeichnete Leistungen.
Sie hielten nicht nur das von Beginn an ge-
spielte ungeheure Tempo durch, sondern stei-
gerten dies allmählich derart, daß die Mittel-
deutschen klar distanziert wurden.
Die deutsche Fußball-Elf.
Zum Länderspiel gegen Frankreich am 19.
März im Berliner Erunewald-Stadion hat
der Deutsche Fußballbund folgende Mannschaft
aufgestellt:
Jakob (Jahn Regensburg), Haringer (Bay.
München), Wendl (1860 München), Grämlich
(Eintracht Frankfurt), Hergert (FK Pirma-
sens), Mantel (Eintr. Franks.), Fischer (1.
FC. Pforzheim), Lachner (1860 München),
Rohr (Bayern), Lindner (Eintr.), Kobierski
(Fortuna Düsseldorf).
Nikar in Frankfurt.
Bei den verb. off. Wettkämpfen des 1. Frank-
stirter SC, am Sonntag konnte Ludwig Kohler
über 100 Meter Rücken mit der guten Zeit von
Börsen und Märktr
Mannheimer Produktenbörse.
Mannheim, 13. März. In den Vormittags-
stunden verhielten sich Käufer wie Verkäufer
abwartend. Die. Tendenz ist stetig. Im heu-
tigen Vormittagsverkehr hörte man folgende
Preise in RM per 100 Kilo, waggonfrei
Mannheim:
Weizen, inl. 76—77 Kilo, gut, gesund und
trocken 21,75—22; Roggen inl., 72—73 Kilo,
gut, gesund und trocken 17,5; Hafer inl. 14,5
bis 15; Sommergerste inl. 19,25—20,25;
Futtergerste 17,75—18; La Plata-Mais gel-
ber, mit Sack, 21; südd. Weizenmehl, Spezial
Null, mit Auslandsweizen, 31,25—31,5; süd-
deutsches Weizenauszugsmehl, gleiche Bedin-
gungen 34,25—34,5; südd. Weizenbrotmehl,
gleiche Bedingungen 23,25 -23,5; nord- und
süddeutsches Roggenmehl 70—60proz. Aus-
mahlung, 23—25; feine Weizenkleie 8,25;
Biertreber 12,5—12,75; Erdnußkuchen 11,75
bis 12 RM.
Mannheimer Großviehmarkt
Mannheim, 13. März. Zufuhr und Preise:
183 Ochsen, 24—31 RM., 123 Bullen, 18 bis
26; 311 Kühe, 11—15; 303 Färsen, 22—32;
753 Kälber, 26—43; 18 Schafe, 18—25; 2570
Schweine, 33—32; 76 Arbeitspferde 300 bis
1200; 65 Schlachtpferde, 20—100 NM., 2 Zie-
gen nicht notiert. Marktverlauf: Großvieh
und Kälber ruhig, längs, geräumt; Schweine
ruhig, kleiner Ueberstand; Arbeits- und
Schlachtpferde ruhig.
MigW ZNMg im Kloftrr Mrs-
hsim Mirtt.) in ter KamM 1MZ
Der kath. Akademikerverband lädt in Ge-
meinschaft mit der Benediktinerabtei Neres-
heim zur Feier der Karwoche und des Oster-
festes (13.—16. April 1933) in die Benedik-
tinerabtei des Klosters Neresheim ein. Vor-
ab hoffen wir auf eine Fortfetzung des er-
freulichen Aufstiegs der Beteiligung aus der
akademischen Männerwelt; aber auch Damen
können an der Tagung teilnehmen.
Die Tagung steht unter dem Motiv: „Chri-
(Schwavz, Win, Faaß und Maus) hielten sich
alle an die Grenze von 1,02 Min. Ebenso wa-
ren die erzielten Staffelzeiten der Kl. la und
besonders die Leistungen in Kl. Ib. Dies alles
kann man als einen guten Anfang für den süd-
deutschen Schwimmsport bezeichnen und als Be-
weis dafür anschen, daß dieser immer mehr den
Anschluß an Norddeutschlands Hochburgen be-
kommt. V.
stus — Masse — Gemeinschaft". Die Lei-
tung der Tagung liegt in der Hand des
H. H. Paters Albert Auer, O.S.B.
Im Mittelpunkt steht die Feier der Kar-
woche und des Osterfestes; ihre Vertiefung
findet die Tagung in Einführungen in die
Liturgie, in den Hauptvorträgen und in der
Karfreitags- und Osterpredigt.
Die Tagung beginnt mit dem Pontifikal-
amt des Gründonnerstags am 13. April 1933,
8 Uhr, und endet mit der Pontifikalvesper
des Ostersonntag. Erwünscht ist Ankunft in
Neresheim bereits Mittwoch, den 12. April,
abends. Für die an diesem Tag gegen 17 Uhr
in Aalen ankommenden Teilnehmer wird bei
genügender Beteiligung eine Sonderfahrt
Aalen-Neresheim eingelegt. Die Unterbrin-
gung erfolgt möglichst im Klosterbereich. Ver-
pflegung und Unterkunft kostet je Tag RM
4.50 (für jugendliche Teilnehmer steht ein
Schlafsaal zur Verfügung, Verpflegung Ta-
gespreis RM 3.50). Die Tagungsgebühr be-
trägt RM 2.50.
Anmeldungen erbeten bis 1. April nur
an die Abtei Neresheim (bitte Vor-
und Zunahme. Beruf, genaue Anschrift, Tag
und Zug der Ankunft, besondere Wünsche, in
der Anmeldung anzugeben).
MtternMMten
Für Mittwoch:
Bewölkungszunahme, sonst keine wesentlich«
Aenderung.
WMrstmö
Neckarwasserstand vom 14. (13.) März 1938.
Plochingen 35 (42), Heilbronn 130 (130), JaO-
seld 110 (112), DiedeshÄm 125 (132), Heidel-
berg 265 (275).
Herausgeber und Verleger: Vereinsdruckerei Heidel,
berg A.-G. (E. Büttner, Direktor). Verantwortlich:
Für die Schriftleitung: Carl Fürst, für Anzeigen
und Reklamen: Wilhelm Reichenbach, sämtlich in
Heidelberg Rotationsdruck der Vereinsdruckerei
Heidelberä A -G Heidelberg Bergheimerstraß« 59
2wei Kleider - ein Schnitt
aufgeknöpften Garnitur-
"l '
8EL
ALK««»»-
Wo keMe Verkaufsstelle am Ork,
beziehe man alle Schnitte durch
den Verlag Otto Beyer, Leipzig.
zusammengchalten. Erford.: 3,55 m Klekdstoff, 60 cm gemusterter Stoff oder 50 cm weißer
Stoff, je 100 cm breit. Beyer-Schnitte für 96 und 104 cm Oberweite zu je 90 pfg.
Das schlichteVmmtttagsklekd K 22443 aus fein karkertemWollstoff, kn zwei Ausführungen gezeigt,
kann mit Ärmeln aus zweierlei Stoff gearbeitet werden. Eine kleidsame Garnitur bildet der
schmale Kragen, dem linksseitig ein Schalende angeschnitten ist und mit dem der Schal har-
MFenn es auch noch recht frostig ist, so denken wir doch bei der immer stärker werdenden Sonne an das kommende Frühjahr.
-4^ Und auch die Frauen möchten dann wieder jung und hübsch aussehen. — Je schwerer die Zeit ist, desto länger überlegt
man sich die große Kleiderfrage. Aber es ist nicht so schlimm, auch ein hübsches Kleid auS leichter Wolle oder Seide kann
ihnen helfen. Es muß nur so gewählt werden, daß es durch lange und kurze Ärmel und durch verschiedene Garnituren sein
Aussehen völlig verändern kann, und daß man es so zu den verschiedensten Gelegenheiten brauchbar macht.
Durch die beiden verschiedenen Garnituren kann das schlichte Nachmittagskleid bl 22442 aus schwarzer Seide ein ganz verändertes
Aussehen erhalten. Die Armelpuffen aus gemustertem Stoff sind den langen, engen Ärmeln nur aufgesetzt und können leicht
abgeirennt werden. Das Kleid links zeigt unter dem runden Halsausschnitt ein Durchbruchornament, das mit gemusterter Seide
unterlegt ist. Kleidsam ist auch der Kragen auS weißem Borkenkrepp mit durchgezogenem Seidenband und paffender Artnelgarnitur.
Die schräge Teilungsnaht des Rockes gibt dem Kleid die schlanke Linie. Rückwärts wird. das Kleid durch einen Halbgürtel
moniert. Apart wirkt der einseitige ReverSkragen an Abb. a mit dem aufgeknöpften Garnitur»
teil aus weißem Pikee, mit dem die Armelgarnitur übereinstimmt. Erforderlich: 2,70 r» Kleid-
stoff, 130 em breit, 60 cm Seide, 100 cm breit. 3u bl 22443 a: 40 cm Pike«, 80 cm breite
Beyer-Schnitte für 104 und 112 cm Oberweite zu je 90pfg. erhältlich.
DaS VormittagSkleld X 22444 auS Noppenstoff kn durchgehende« Schnittform kann durch
eine neuartige Garnitur aus einfarbiger Seide vervollständigt werden. Sie besteht aus einem
Schulterkragen, über den der Gürtel mit einer Patte greift und rückwärts geschloffen wird.
Diese Garnitur kann auch zu anderen Kleidern getragen werden. Das Kleid hat eine ab«
geschrägte paffe, vorn Knopfschluß und rückwärts Ouerteilung. Erforderlich: 2,25 m Klekdstoff,
130om breit. Zu X 22444: 65 em Garniturstoff, 100 cm breit. 3u Kl 22444»! 35 cm Pikee,
LO cm breit. Beyer-Schnitte für 96 und 104 cm Oberweite zu je 90pfg. erhältlich.
Mit verschiedenen Ausschnlttgarnituren kann man dem Kleid bl 22445 auS schwarzem Bouclk»
Abwechslung geben. Einmal ist daS Leibchen vorn unter der Blende ausgeschnitten und mit
dem Westenelnsah unterlegt, daS andere Mal sind kleine Garniturteile auS dem Kragenstoff
unter der Ausschnittzacke befestigt. Die Ärmel können unterhalb der Puffe abgeschnitten werden.
Der Rock hat hinten eine schmale Mittelbahn. Die Armelpuffen sind quer geteilt, mit Biesen
verziert und schließen kn Zackenlinie ab. Erforderlich zu bl 22445: 2,80 m Stoff, 120 cm breit,
40 cm Garniturstoff, 100 cm breit. Zu bl 22445 a: 2,40 m Stoff, 120 cm breit, 25 em Gar«
niturstoff, 100 em breit. Beyer-Schnitte für 92 und 100 cm Oberweite zu je 90 pfg. erhältlich.