Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Bote für Stadt und Land (68) — 1933 (Januar bis März)

DOI Kapitel:
Nr. 50- 76 (1. - 31. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68777#0687
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Wilkelm
HQicieöbSrg — ^el. 2808 — Lppel^elinerslr. 17
Anleitung rum 8r1cücen kostenlos

WI MelbM - ledeimW »
Kolonialwaren - lVeino . Sbstweln«
en gros - en cketsil

Irinkt^ilck!

Sibt Mut
un«l ist 8«run«I

MNckkstte Saknkok

L»««' WwAS««»»
MU»tt«rSs^'W«8I
llernsprecker 4959, irl. ^.nnspssse 3
XlSö««
^oÄT» I7S kr^zskrvklersi I. ^ung
vomenrokksn 1.LV tterikEnrokken L.00
kakmengarre ttr. L
KüLkenrpLLZsMsur
»eiims!S, viN rr
rpeLialgesclicikt kür
krkreibmsrckinen u. KSs-obeclsik
krsnL V-sner"

8ll^iL^lW2ikEI1 in großer ^usvakl
Im Liriclr- unck bltrumptvaren - Kpe^isikaus
irÄii«L« «L
Hauptstraße 104 Teletan 3975
CI 8" I UW EN 8, Llassrmeister
Hetcte^derß l'eletov 2213 ^11 teH>a6^s3se 7
kursükruns ollrr 6Ior«rark«itLn

8«liol<olar>«, Kakko« unsl /«« — Iparialkau,
a<la«Ib«,g, I-tzt 8«rzI>«!m-r,Ir.1»,
—0«,«d«nk« iu oll«n LnMusn KIMgi!

spruch ständen. Es soll ein Fest sein, doch
dürfen die Genüsse des Leibes nicht allzu-
sehr vorherrschen. Welches Getränk ent-
spricht nun am meisten der Würde des Ta-
ges? Das sind doch am ersten die köstlichen
alkoholfreien Fruchtsäfte, ganz gleich, ob sie
als Weine oder als duftende, dampfende
Bowle oder leckere Kaltschale gereicht wer-
den. 2m Geschmack sind sie anderen Ge-
tränken gleichwertig, gesundheitlich aber
überaus wertvoller. Und Auswahl gilt es
gleichfalls. Wir nennen nur Kirsch, Johan-
nisbeer, Rubin, Himbeer, Brombeersäfte, es
gibt ja noch viel mehr, dann die vielen
Fruchtsprudel. Wie man Bowlen macht,
war hier in dieser Beilage schon einmal ab-
gedruckt, auch für Punsche waren Rezepte
angegeben. Wer sie nicht zur Hand hat, er-
stehe sich das Büchlein „Alkoholfreie Re-
zepte" (Hoheneckverlag, Puttkammerstr. 19,
1. ) für .10 Pfennige, das an die 200 Re-
zepte enthält. Wir bitten aber, nicht im
nächstbesten Laden sich ein Rezeptbuch zu
kaufen, oder ein Heft über Bowlen, denn
diese Rezeptbücher sind samt und sonders
nur für alkoholische Bowlen und Punsche.
Eine alkoholfreie Bowle hat noch jedem ge-
schmeckt. Und den alkoholfreien Mein keiner
verschmäht. — Als das katholische Volks-
bildunqsbeim des Westens, Haus Hoheneck,
Essen-Heidhausen a. d. Ruhr, eingeweiht

wurde, ging das natürlich auch mit einem
kleinen Festmahl vor sich. Erst mal war
vom Bauherrn nicht eine Flasche Wein oder
Sekt, sondern alkoholfreier Wein droben
auf dem Dachstuhl geöffnet worden und er
tat nach einem feinen Zimmermannsspruch
den ersten Schluck auf des Hauses Wohl.
Nachher gab es nach dem Essen auch für die
vielen Maurer und Zimmerleute etwas zum
Trinken. Denkt, die wollten gar nicht glau-
ben, das; das kein richtiger Wein sei, so
gut hat er ihnen geschmeckt. Und das waren
beileibe keine Phrasen. Sie erzählten auch
hinterher und anderwärts noch oft von dem
alkoholfreien Richtfest, wo sie ihren ersten
alkoholfreien Wein getrunken hätten.
Darum, ihr Mütter, die ihr euren Lieb-
lingen zu ihrem Ehrentage wirklich eine
Freude machen wollt, die ihr euer Kind lieb
habt, bewahrt es bitte vor alkoholischen Ge-
tränken. Die Liebe und Sorge um euer
Kind mühte euch schon davon abhalten.
Nicht denken, einmal ist keinmal, sondern
grundsätzlich davon Abstand nehmen. Wer
aber neben dem Negativen auch positiven
Ersatz bieten will, der bereitet alkoholfreie
Festgetränke oder kauft sie. Jede Mutter
kann nach dem oben angegebenen Rezept-
büchlein Bowlen, Punsckie, KaMchalen u. a.
leicht selbst Herstellen. Der Erstkommunion-
tag alkoholfrei!

Mr»IkerSipi-o«äukte
§psriolikü8; Wsik^sr — iZekerunß itrsi I^uus
d.ua>«»!rcil!s LI - rslskoi,

MOUMMÜEM
tzsNt. kspMtllrsii ß'.i! v. dilüß - VsrvsiiSllrig r. Is. liomlsScr
"""
MM, gMNsWl !cl>rio«l«rron<1ell
Lperialgesckstt in Walküren, Oarnen- unck
Uincksrveäscke sowie bleireasrtibel

iWWl- Wg PMU-KöMIl
p.viem k/knm blorkk.) TAte kerßkeimer 8tr.5

12g lick lrisckeu sübsn uncl saueren kakm
Vollmilekkäro anrl /akelbuttor
«ans rckniicki LL1A """

Uupksrne l^ssrkkosrel
mit unci okne Oesiell iletert in allen Gröben
Kupterscbmieäe
6r. blsntelKasse 16 Üernspreciier 4056

55 wi Letz 55
Uvlr- uneL Kskienksnsilung
kicke Lckröcle» unck (Jmnckestrsbe / Telet. 724

sre/i cEsr

M. Mer
Wissloeb - Islsion 14
Koklen uncZ Ilolr
vsumstensSisn

i^Lacit - (lpot^s^e

ldlk
ümöa-u-a-1»

pkstoksur I-ancter 7^-^-»-"""°"'^
Knkp^sn Lis, oilsr «aitsrs dsrsrgs ick.
pkoio Apparats - kitms ploLtsn Vsrgrö8srungsn

Esgsn slls -^rtsn Würmsr
wirkt ciis Yiurm-Umukion
clsr I.S«fen F^potkeke in Viieriock
sietisr urici 8Liimsc:kt gut.
LeriielrsloliiiAeii 8ie
die IiL8er6nt6u unserel

»esitrer: ^potncker Lugusl krtl
blur in cken dlonsten ckeren Lereicknunp ein
„U" entkslt, also Leptember bis -Xpril ist <lie
ölutreinißun^skur gsnr besonckers virbsarn.
Oarurn boien 8je soiort ölutreinlßungatee (70,
1.30, 2-5o) u. Ulutreiolüunßstabletten aus cler
Ltarltapotkolk«.
aller A.rt lietert »ckneil, gut unck billig
„pkiiksr 80t«" X<-!i«IeIb«rg, kergkrlmar ktrak« S-, ^«iekon IliS, 12/

Lotterckienrte

Pfarrei Heiliggeist. 1. I e s u i te n k i r ch e. Sams,
tag mittag von 3 Uhr BeichlgetegenHeit; abends
6.30 Uhr Salve. — Sonntag morgen von 6 Uhr
an Beichtgelegenheit; 6 und 7 Uhr hl. Blesse; 8
Uhr hl. Messe mit Predigt und gemems. heil.
Kommunion der Jungsrauenkongregation und
des Gejellenvereins; 9.1ö Uhr Predigt und Amt;
Kollekte für arme Theologisstudieren>de; mittags
2 Uhr Christenlchre für die Jungfrauen; 2 30
Uhr Kreuzwegandacht; abends 6 Uhr Fasten-
Predigt mit Segensandacht. — Während oer
Woche sind die hl. Messen um 6, 7 und 9.15
Uhr. — Montag 9.16 Uhr ein Amt zu Ehren
des hl. Joseph. — Freitag abend 6 Uhr Fasten-
andacht mit Segen. -- Samstag (Fest Mariä
Verkündigung): 9.15 U' r ein Amt zu Ehren der
Muttergottes.
2. St. Annakirche. Samstag mittag von
3 Uhr an Beichtgelegenheit. — Sonntag morgen
von 6 Uhr an Beichtgelegenheit; 7 Uhr Austei-
lung der hl. Kommunion; 8 Uhr hl. Messe mit
Prüdigt; 9.15 Uhr Gottesdienst für die Schüler
des Gymnasiums und der Oberrealfchnle; Kol-
lekte für arme Dheologiestudierende; mittags
2.30 Uhr Kreuzwegan'dacht; 3.15 Uhr Versamm-
lung des 3. Ordens mit Ansprache, feierlicher
Abschluß der Visitation, sakram. Segen und Ge-
neralablolution. — Während der Woche ist täg-
lich um 7 Uhr eine hl. Messe.
Pfarrei St. Bonifaz. Samstag nachm. von 2.30
Uhr an Beichtgelegenheit; 6 Uhr Salve. —
Bonntag früh von tz Uhr an Beichtgelegenheit; 6
Uhr hl. Messe; 7 Uhr hl. Messe; 8 Uhr Sing-
Messe m. Pred.; 9.15 Uhr Pred. m. Amt; 11
Uhr Schülergottesdienst; nach allen Gottesdien-
sten ist Kollekte für den Bonifati-usverein der
Erzdiözese; nachm. 1.30 Uhr Christenlehre für
die Jungfrauen mit Entlassung des 3. Jahr-
ganges; 2 Uhr Andacht zu Ehren dse hl. Joseph
mit Segen; 6 Uhr Fastenpredigt mit Segens-
andacht. — Dienstag und Freitag jeweils 7.15
Uhr Schülergottesdienst. — Freitag abend 6 Uhr
Fastenandacht.
Akademisches Krankenhaus. Samstag Beichtgele-
genheit von 2.30 und 7.30 Uhr an. — Sonntag
T^.UHr Spendung der hl. Kommunion; 8 Uhr ht
Singmesse mit 'Predigt; abends 8.15 Uhr Fa-
stenpredlgt mit Segensandacht. — In der Woche
ist täglich eine hl.' Messe. — Montag (Fest des
N, Joseph) 5.50 Uhr feierliche Singmesse. —
Dienstag abend 8.15 Uhr Religionsstunde für die
Haustöchter. — Samstag (Fest Mariä Verkün-
dignng) 5.50 Uhr feierliche Singmesse.
vt. Bartholomiiuspfarrei Heidelberg-Wieblingen.
Samstag 3, 6 und 7 Uhr Beichdgelegenheit kn»

die Schüler. — Sonntag 7 Uhr Beichte; 7 30
Uhr Frühmesse mit Osterkommunion der Schü-
ler; 9.30 Uhr Hanptgottesdienst mit Predig:;
nachher Christenlohre; 1.30 Uhr Andacht; 2 Uhr
Versammlung der Eltern der Erstkommunikan-
ten. In allen Gottesdiensten ist Kollekte für den
Bonifatiusverein.
St. Raphaelspfarrei. Samstag mittag von 3 Uhr
an Beichtgelegcnheit; abends 6 30 Uhr Salve. —
Sonntag morgen Beichtgelegenheit von 6.30 Uhr
an; 7 Uhr Frühmesse mit gemeinsamer hl. Kom-
munion des christl. Müttervereins und der
Frauenwelt; 9.30 Uhr Hauptgottesdiowst mit
Predigt; 11. Uhr deutsche Singmesse mit Predigt;
1.30 Uhr Christenlehre; 2 Uhr Herz-Marm-
Bvudevschaft mit Segen; 6 Uhr Fastenvredigt
mit Andacht und Segen. Die Kollekte ist für
den Bonifatiusverein — Montag ist die erste
hl. Messe um 6.30, Uhr, die zweite um 8 Uhr.
Freitag 6 Uhr Fastenandacht mit Segen.
Pfarrei St. Bitus Heidelberg-Handfchuhsheim.
Samstag nachmittag v. 4—8 Uhr Beichtgelegen-
heit. — Sonntag früh 6 Uhr Beichtgelegenheit.
6.15 Uhr hl Kommunion; 7 Uhr Frühmesse
mit Monatskommunion der Jungfrauen; 9.30
Uhr Predigt Und Amt; 11 Uhr deutsch« Sing-
messe mit Predigt; nach allen Vormittagsgottes-
diensten ist an den Kirchtüren Kollekte für den
Bonifatiusverein; nachm. 1.30 Uhr Christen-
lehre; 2 Uhr Herz-Mariä-Bruderschaft mit Se-
gen; 2.30 Uhr kirchl. Versammlung der Jung-
frauenkongregation. — Dienstag und Freitag
früh 7 1l.hr Schülergottesdienst — Freitag
abend 7.30 Uhr Kreuzwegandacht.
Kuratie St. Peter Heidelberg-Kirchheim. Samstag
3, 5, 7.30 Uhr Beichtgelegenheit. — Sonntag 6
Uhr Beichtgelegenheit; 6.30 Uhr Austeilung der
hl. Kommunion; 7 Uhr Frühmesse mit Monats-
kommunion der Frauen; 1.30 Uhr Christen-
lehre; 2 Uhr Andacht zur hl. Fainilie. — Mitt-
woch abend 8.30 Uhr Versammlung des kathol.
Jüngmännervereins im Schwesternhaus. —
Freitag abend 7.30 Uhr Fasteuandacht (Todes-
angst Christi am Oelberg).
Pfarrei St. Johann v. Nepomuk Heidelberg-Rohr-
bach. Samstag von 4—7 Beichtgelegeicheit. —
Sonntag 6 Uhr Beichte; 7 Uhr Frühmesse mit
Predigt und hl. Kommunion der Kinder; 9.15
Uhr Amt mit Predigt; 1.15 Uhr Christenlehre
und Andacht mit Segen. — Werktags 7 Uhr
hl. Messe. — Dienstag und Freitag 7.30 Uhr
Schülergottesdienft. Freitag abend 7.30 Uhr
Fasteuandacht mit Segen. — Heute Kollekte für
den Bonifatiusverein.
Krankenhaus. Sonntag 7 Uhr Singmesse mit Pre-
digt. Werktags 6.15 Uhr hl. Messe.

Kuratie St. Laurentius Heidelberg-Schlierbach.
(Fest des hl. Joseph) 6.30 Uhr Beichtgelegsttheit-
7.15 und 9.30 Uhr Austeilung der hl. Kommu-
nion; 9.30 Uhr Hauptgottesdienst mit Predigt;
2 Uhr nachmittags Herz-Jesu-Andacht mit Se-
gen. — Mittwoch und Freitag Schülergottes-
dienst. — Freitag abend 6.30 Uhr Fastenaudachi
mit Segen. — Samstag nachm. von 4—6 Uhr
Beichtge'legenheit.
Orthop.' Klinik Heidelberg-Schlierbach Sonntag
7.15 Uhr Singmesse mit Predigt. — Donners-
tag 7.30 Uhr Fastenandacht.
Wielandheim Heidelberg-Schlierbach. Sonntag 8.30
Uhr Singmesse mit Predigt. — Freitag abend 6
Uhr Segcnsandacht.
Kuratie St. Josef Eppelheim. Samstag vor und
nach der hl. Messe, von 3—7 Uhr und wieder
um 8 Uhr Beichtgelegenheit mit Aushilfe für
alle Männer und Jungmänner und die christen-
Üehrpflichtigen Jünglinge. — Sonntag Patro-
zinium; 7 Uhr Frühmesse mit Osterkommunion
aller Männer und Jünglinge und der Chr-isten-
lehrpflichtigen; 9.30 Uhr Festpredigt des H. H.
Professors Dr. Lossen und levitiertes Hochamt
mit Tedeum und Segen; 1.30 Uhr feierliche St.
Josephsvesper; 3 Uhr Versammlung der ganzen
Gemeind« im Gemeindehaus; 7 Uhr Fastenpre-
üigt mit Segensandacht. — Dienstag und Frei-
tag 7.30 Uhr Kreuzweg. — Donnerstag 7.30 Uhr
hl. Stunde.
Paffengrund. Samstag von 5—7 Uhr Beichtge-
legenheit. — Sonntag 7.30 Uhr Austeilung der
hl. Kommunion; 8.30 Uhr deutsche Singmesse
mit Predigt. — Mittwoch und Freitag 7.30 Uhr
Kreuzweg. — Freitag nach der Andacht Ver-
sammlung des Männervereins.
Abtei Neuburg. Sonntag 6, 7 und 8 Uhr hl. Mes-
sen; 9.30 Uhr Hochamt mit Predigt; 3.15 Uhr
Fastenpredigt; 4 Uhr Vesper mit sakr. Segen. —
Donnerstag 8 Uhr Konwlet, anschließend 9.15
Uhr Pontifikalamt mit Predigt; 4 Uhr Ponti-
ftkalvesper mit f'akr. Segen. — Donnerstag 8
Uhr Komplet, anschließend liturg. Bereinigung,
— Samstag (Mariä Verkündigung) 9.15' Uhr
Hochamt. — Während der Woche ab 6 Uhr hl,
Messen; 9.15 Uhr Konventamt; 11.30 Uhr Ves-
per; 8 Uhr Komplet.
Wallfahrtskirche Waghäusel. Sonntag (3. Fasten-
sonntag, Fest des hl. Joseph) von 5 Uhr an Ge-
legenheit zur hl. Beichte; erste hl. Messe um 6
Uhr; zweite hl. Messe mit Predigt um 7.30
Uhr; 9.30 Uhr Amt mit Predigt; 2 Uhr Kreuz-
weg-Andacht. — Dienstag und Freitag Wall-
fahrtSmesse um 9 Uhr. — An allen Samstagen
der Fastenzeit hört nur ein Pater Beichte in der
Wallfahrtskirche.
Schriesheim-Altenbach. Samstag mittag 2, 4, 6 u.
8 Uhr Beichtgelegeicheit, ebenso Sonntag früh von
7 Uhr an; 7 Uhr Austeilung der hl.' Kommu-
nion; 8 Uhr Gottesdienst mit Predigt in Alten-
bach; 8.30 Uhr Gottesdienst mit PtMgt in

Schriesheim;. 1.30 Uhr Christenlehre und An-
dacht.
Wiesloch. Samstag nachmittag und abend Beicht-
gölegenheit. — Sonntag früh 6 — 7 Uhr
Beichtgelegenheit; 7 Uhr Frühmesse; 8 Uhr Schü-
lergottesdienst; 9.15 Uhr Gottesdienst in der Heil-
anstalt; 9.30 Uhr Haupchottesdienst; 10.30
Uhr Christenlehre für Knaben; nachm. 2 Uhr
Fastenandacht und Segen; abends 8 Uhr Fa-
stenpredigt, Litanei und Segen. — Donnerstag
albend 8 Uhr Sühneanbetung. — Sonntag Kol-
lekte für Bonifatiusverein.
Wallfahrtskirche Waghäusel. Sonntag (3. Fasten-
sonntag) — Fest des hl. Josef. — Bon 5 Uhr
an hl. Beichte. Erste hl. Messe um 6 Uhr, zweite
hl. Messe mit Predigt um 7.30 Uhr; 9.30 Uhr
Amt mit Prüdigt; 2 Uhr Kreuzweg-Andacht. —
Dienstag u. Freitag: Wallfahrtsmesst um 9 Uhr.
An allen Samstagen der Fastenzeit hört nur ein
Pater Beichte in der Wallfahrtskirche.
Schönau. Lmmstag 5 und 6 Uhr sowie Sonntag
nach der Frühmesse Beichtgelegenheit. — Sonn-
tag 7 Uhr Frühmesse mit hl. Kommunion; 9.40
Uhr Hauptgottesdienst mit hl. Kommunion. 7.30
Uhr foierl. Dankvosenkranz für hl. Mission.
Öl'. 8Mrel
Marktplatz 5 / Telefon 2050
-^POtIl6lL6U<Ii6II8t
Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 26, Fernruf 308
Adler-Apotheke, Brückenstr. 21, Fernruf 109
^enlsöiens- iüi> ^ierlork
O?. Lüiler'lln
Hpoliiekek'-LonnlszLrlienLl
6en 81sri- ^ierlock
Stadtapotheke.

cZZs MkrZsn
8terbeüieure, Rosenürtlnre, dlecksillen,
LrSbetbückcr, Xreurs, kllcler etc.
Lrske kür Hirekon.
günstigste Preise. Veste ^ustükrung.
Oröbtes llager.
ttelckelkerß, Deist. 1011
IP. L». s«, Dkeater,tr.18,(L<-i-°k>is-Ä
 
Annotationen