Nr. 73
„Pfälzer Bote" Heidelberg —Dienstag, den 28. März 1933
Seite S
L1av und Kern
GroMlM in MMOeim
Meckesheim, 27. Mürz. Am Sonntag morgen
kurz vor 3 Uhr wurde die Einwohnerschaft durch
Feneralarni aus deuc Schlaf geweckt. In der
Konservenfabrik Rudy u. Co. war
Feuer ausgebrochen, von dein innerhalb weni-
ger Minuten -das ganze Gebäude, das varnchm-
lich aus Holz gebaut war, erfaßt wurde. Die
Feuerttvehr mußtp sich in der Hauptsache darauf
beschränken, ein Uobergreifen des Feuers aus die
nahe gelegene Bückere: des Unternehmens zu
verhüten. Die Konservenfabrik ist bis auf die
Grundmauern nstdergebrannt.
Die Inhaber, der 1906 gab. Fabrikant Osten
Rudy und der 1903 geb. Diplom-Ingenieur
Otto Rudy, wurden unter dem Verdacht
der Brandstiftung verhaftet und ins
Heidelberger Nntevsuchungsgefängnis eingelie-
sert. Die beiden Verhafteten waren mit 150 000
versichert.
MergklA von SZ-Lruten werden
Warf gMhMl
Ach er», 27. März. Am Sonntag früh
wurde in Sasbach Bürgermeister Kühner
von einigen SS-Leuten aus seiner
Wohnung geholt, im Auto in die Gegend von
Freiheit verbracht, dort im Walde aufsgrüb-
lich st e mißhandelt und ausgesetzt.
Die Ortsgruppe Achern der NSDAP erläßt
zu diesem Vorfall eine Erklärung, in der es
heißt: Trotz wiederholten Befehls der obersten
Parteiführung, keine Sonderaktionen zu unter-
nehmen, haben hiesige Mitglieder der SS am
Sonntag früh gegen den Bürgermeister von
SaSbach eigenmächtig Handlungen unternom-
men, die von der Parteileitung unbedingt a b -
gelehnt werden, hur Beruhigung der Öf-
fentlichkeit sei mitgeteilt, daß die Sache unter-
sucht wird und die Täter ihrer Vestrasung
entgegensehen. Niemand soll glauben, daß wir
solche Sonderaktionen billigen.
Handelskammerpräsidcnt Lenel legt sein
Amt nieder
Mannheim, 27. März. Den geänderten Ver-
hältnissen Rechnung tragend, hat Präsident Dr.
Lenel die Handelskammer in Kenntnis ge-
setzt, daß er fein Amt als Vorsitzender und Mit-
glied der Handelskammer Mannheini sowie die
mit dem Vorsitz in Verbindung stehenden Ehren-
stellen niodergelogt hat.
Gleichzeitig haben die Herren M. Rothschild
und Dr. B. Weil als Mitglieder des Vorstandes
ihre Sitze und Armier modergelegt. Außerdem
hüben eine Anzahl Kammermitglie-der ihren
Rücktritt erklärt. Professor Dr.' Blaustem ist
auf sein Ansuchen Urlaub erteilt worden.
Zu den Kürzungen bei der Rathaus-
Brauerei.
Karlsruhe, 27. März. Die Pressestelle beim
Kommissarischen Staatsministerium teilt mit:
Die Kürzungen der Tantiemen und Gratifika-
tionen der Angestellten bei der Badischen
Staatsbrauerei Rothaus A.E. hat in manchen
Kreisen irrtümlicherweise die Meinung er-
weckt, als habe der Direktor der Staatsbraue-
rei bisher ein übertrieben hohes Gehalt be-
zogen. Diese Meinung ist falsch. Die Her-
absetzung der Tantiemen ist lediglich in der
Lage der Brauindustrie und den allgemeinen
Zeitverhältnissen begründet. Das Gehalt des
Direktors der Staatsbrauerei erreicht nicht
1000 RM. im Monat.
Reichskommissar Wagner im Rundfunk.
Karlsruhe, 27. März. Amtlich wird mitge-
t-eilt: Am Donnerstag, den 30. März, abends
20.30 Uhr bis 21.15 Uhr, spricht Reichslymmif-
sar Robert Wagner im Südfunk über: „Die
nationale Revolution in Baden".
Ferner ist vorgesehen: Donnerstag, 6, April,
von 20.30 vis 21.00 Uhr, kommiss. Finanzmini-
ster Köhler, für den 13. April um die gleiche
Zeit kommiss. Kultusminister Dr. Wacker im
südfunk.
Der Reichsverkehrsminister verabschiedet sich
in Karlsruhe.
Karlsruhe, 27. März. Reichsvevkechrs- und
ReichSpbjtminister v. Eltz - Rübe nach hat
sich am Samstag von den Mitgliedern und der
Beamtenschaft der ReichsbahndirMion Karls-
ruhe verabschiedet. Ueber seinen Nachfolger als
Präsidenten der Reichsbahndirektion Karlsruhe
ist noch nichts bekannt.
Mitt W-Mtkg
Eppelheim. (Aus d er Pfarrg e m e i n d e.)
Am 19. März feierte die Pfarvgemeinde ihr
Patrozininmsfest, verbunden mit der
JLamenstagsfeier des Hochw. Herrn Pfarrkura-
ten Scheuer m a n n. Während der Frühmesse
gingen fast alle Männer zur hl. Osterkommu-
nion. Der feierliche Hauptgottesdienst mit levi-
tiertem Hochamte gestaltete' sich zu einem macht-
vollen Credo der ganzen katholischen Gemeinde.
Welche Verehrung Herr Kurat Scheuermann
bei seinen Pfarrkindern genießt, bewies die Fa-
milienfeier des Nachmittags im FvanziSkushof.
Dem Festredner, Herrn DiplomvoMswirt Hen-
ne nlo t te r (Heidelberg), sei für seine zu Her-
zen gehenden Worte auch au dieser Stelle
freundlichst gpdastkt. Wie sehr die Pfarrgemeinde
Mit ihrem geistlichen Vater verwachsen ist, zeigt«
auch die sich an das Patroziniumsfest anschlie-
ßende Eucharistische Woche, die der Herr
Kurat selbst hielt. Ter Besuch der Vorträge
steigerte sich von Tag zu Tag und erreichte am
Sonntag morgen seinen Höhepunkt, wo sich be.
der Frühmesse fast die ganze Kirchengemeinde
an der Kommunionbank einsqnd.
Schönau, (Generalversammlung.)
Die im „Ochsen" außergewöhnlich gut besuchte,
von Bürgermeister Mannschott geleitete außer-
ordentliche Generalversammlung des Krie-
gervereins nahm m seltener Einstimmig-
keit zwei sür Schönau hochbedeutsame Be-
schlüsse an. Zunächst wurde die vom Verwal-
tungsrat getätigte Uebernahme des Schieß-
standes bestätigt, sodann der Plan der Erstel-
lung eines für Schönau würdigen Denk-
mals für die Toten des Weltkrieges geneh-
migt. Das Denkmal wird vor dem Friedhof
Aufstellung finden. Nach einem eingehenden
Referate des Bezirksleiters Neudeck wurde
die Bildung der Schützynabteilung
vollzogen und es traten sofort 10 Alt- und 20
Jungschützen bei. Mit der Ehrennadel
des Badischen Kriegerbundes wurden ausge-
zeichnet: Bürgermeister und Vorstand Mann-
schott, Kassierer Lipponer, Schützenmeister Bei-
sel, die Beiräte Winter und Will). Feuerstein
sowie der Vereinsälteste Ad. Feuerstein.
Außer dem Schützenmeister Beisel wurden
noch zu Funktionären der Schützenahteiluna
ernannt Ang- Fischer, Ludw. Winnewisser und
W. Feuerstein.
Bezirk Mannheim
Plankstadt. (Aus dem kath. Vereins-
1 ebe n.) Die Generalvevsa-minlung des Jngenb-
nnd Jungmännervereins im Jugendheim war
sehr gut besucht und wurde durch den Präses,
H. H, Pfarrer Augenstein, eröffnet. Nach
einem Lied verlas der Kassier Evwin Hucke le
den Kassenbericht, Schriftführer Richard Jahn
gab den Geschäftsbericht, der von einer regen
Tätigkeit des Vereins im verflossenen Jahre
Zeugnis gab. Pfarrer Angenstein sprach
der Vovstandschaft für das gute Mitarbeiten sei-
nen Dank aus, besonders dem Senior Göttin-
ger, der es verstanden hat, den Verein Ms
'richtig zu leiten. Eine schwere und mühselige
Arbeit leiftteten die beiden Tambourmajore Lud-
wig Feil und Karl Schußler mit der Ein-
übung des neugeschaffenen Trompeterkorps zu
dem bereits bestehenden Trommler- und Pfeifer-
korps. Die Neuwahl ergab Fritz Gollingcr als
Senior, Alois Ebevwein als Schriftführer, Er-
win Huckele als Kassier und H. Seitz als Fähn-
rich. Bei der Tagesordnung für die Generalver-
sammlung der Deutschen Jugendkraft gab der
Abteilungsleiter Herr Lichter einen kurzen
Bericht und sodann auch den Kassenbericht.
Schriftführer Pfaff verlas den Tätigkeits-
bericht, der von einer aufwärtsstrebenden Abtei-
lyngsarbeit gute Kenntnis gab. Gauvertreter
Gaa stellte feist, daß die Abteilung im verflosse-
nen Jahre es verstanden hat, in wirklichem
DJK-Sinne Sport zu treiben. Die Abteilungs-
leitung wurde erneut in ihrem Amte bestätigt
und zum Schluffe sprach Pfarrer Augen ft e i n
seine Freude darüber aus, daß beide General-
versammlungen in so schönem Geiste verlaufen
sind.
Bezirk Wiesloch
Rotenberg. (Aus der Gemeinde.) Mor-
gen abend findet hier ein Fa ckelzug statt, an
welchem sich sämtliche Vereine des Ortes beteili-
gen werden.
Baden und Nachbarlander
Neuenburg. (Aus der Fremdenlegion
zurückgekehrt.) Ende letzter Woche wurden
wahrere deutsche Staatsanghörige, die aus der
Fremdenlegion kamen, bei der hiesigen Ge-
meinde über die Grenze abgefchoben. Von der
deutschen Gendarmerie wurden zwei von ihnen,
die von deutschen Gerichtsbehörden gesucht wer-
den, sofort verhaftet und ins Müllheimer
Gefängnis eingelwfert.
:?: Ludwigshafen. (F a I s ch g e l d.) In den
letzten Tagen wurden bei einer hiesigen Bank
«in falsches 2-Martstück mit dem Münzzeichen 6
mit der Jahreszahl 1926 und ein falsches 5-
Markstück mit dem Münzzeichen ?. und der
Jahreszahl 1931 abgegeben. Das 2-Mavkftück
ist aus Messing hergeftellt und übevsilbert. Das-
selbe ist täuschend ähnlich ngchgeinacht. Außer-
dem wurden in den letzten Tagen in einem hie-
sigen Geschäfte 3 fatsche 50-Pfeunigstücke mit
dem Münzzeichen und des Jahres 1928 ver-
einnahmt.
(!!) Ludwigshafen. (Die feindlichen
Brüder.) In der Nacht auf Sonntag gegen
1 Uhr gerieten zwei Brüder im nördlichen
Stadtteil in Streit, wobei sie mit Messer und
Schürhaken aufeinander losgingen. Einer der
Brüder erlitt an der linken Gestchtsssite und am
linken Oberarm Verletzungen leichterer Natur
Ursa ch e: Famili enstre lt i gke I ten.
Ludwigshafen. (Postwertzeichen ge-
stohlen.) In der Nacht auf Samstag dran-
gen bis jetzt noch unbekannte Täter in die
Vüroräume einer hiesigen chemischen Fabrik
ein und entwendeten für etwa 12 RM. Post-
wertzeichen.
— 1VV Jahre Spielkartenfabrik Dondorf.
Die bekannt« SpieMartenfirma B. Dondorf in
Frankfurt a. M. sieht am 1. April auf ihr
lOOjähriges Bestehen zurück. Die Firma be-
schäftigt« sich seit ihrer Gründung mit allen
Sparten des Steindrucks; die Aufnahme der
Spielkartenfabrikation erfolgt im Jahre 1858,
so daß dieser Geschäftszweig in diesem Jahre
sein 75jähriges Bestehen feiern kann.
— Grauenhafter Selbstmord. In Simbach
(Niederbayern) verübte em Wegniacher namens
Peter Kaiberger auf grauenvolle Weise Selüst-
NMÄ. Er steckte sich nämlich eine Dynamit-
patrone in den Mund und brachte sie
zur Explosion, wodurch der Kopf des Unglück-
lichen in Stücke gerissen wurde. Vorher hatte
Kainbcrgsr seinen schrecklichen Plan, den er
wegen der Untreue seiner Frau faßte, der Gen-
darmerie angezeigt.
— Genuesisches Geschenk an die deutsche
Schiffahrt. Ter Oberbürgermeister der Stadt
Genua Hal der Hamburg-Amerika-Lini« ein
von der Stadt heransgogehenes umfangreiches
Werk zum Geschenk gemacht, das Christoph
Columbus, dem großen Sohn Genuas, gewid-
met ist und durch ein« UM' überzeugender
Dokumente di« genuesische Herkunft des Ent-
deckers Amerikas nachweist.
— Vecbrechcrkreis um Lmdbsrgh. In Miami
(USA) wurde der 38jährige Gilford Clobridge
aus Iowa wegen des Versuchs verhaftet, von
Lindbergh brieflich 50000 Dollar zu er-
pressen.
Iport
Gruppen-Waldlauf in Schwetzingen.
98 Schwetzingen ist im Neckarkreis unbedingt
der rührigste Berein auf sportlichem Gebiete.
Der Gru'ppenwaldlauf lag daher iu guten Hän-
den, nur hätte di« Beteiligung noch eine stärkere
sein dürfen. Gruppen-Sportwart Nist-Ludwigs-
hafen, Kreissportivart Rupp-Eppelheim und
Starter Noe, SpNgg. 98 Schwetzingen, sorgten
für «ine Pünktliche Abwickelung. Klares, aber
etwas windiges Wetter. Bei den Damen star-
teten nur Mannheimerinnen, BcLG. und VsR
Damenklasse: 1200 Meter:
1. Frau Kehl-Alexander, BfN. Mannheim,
4,50 Min.
2. Frl. Flügler, MDG., 4,50,4 Min.
3. Frl. Kaistr, MDG., 4,56,5 Min.
4. Frau Striehl, MDG.
Mannschaftssieger: MDG.
Alte-Herren-Kmsse: 3000 Meter:
1. Muley, VfL. Neckarau, 10,38,4 Min.
2. Strößner, 05 Heidelberg, 11,29,6 Min.
Anfänger und Erstlinge, 4000 Meter:
1. Kattermann, VfL. Neckarau, 14,25,4 Min.
2. Beermann, SpVgg. Schwetzingen, 14,46
Minuten.
3. Liedes, Postspv. Mannheim. 14,49 Min.
4. Brauch, SpBgg. Schwetzingen, 14,51 Min.
5. Heeg, MDG.
Mannschaftssieger: 1. VfiL. Neckarau mit 24
Punkten, 2. Postsportv. Mannheim mit 35 P.
Hauptlauf über 7500 Meter:
Klasse 1:
1. Laustr, MDG., 25,37,1 Min.
2. Welzenbach O. Fv. 1920 Jockgrin, 25,56,06
Min.
3. Bucher, 26,09,1 Min.
4. Reinhardt, all« SpVgg. Schwetzingen,
26,21,5 Min.
5. Schmitt.
Mannschaftssieger: I. ZpBgg. Schwetzingen
mit 21 Punkten, 2. Mannheimer Turn-Ges. mit
22 Punkten.
Klasse 2 und 3:
1. Gaßner, DfR. Mannheim, 25,46,6 Min.
2. Speidel, VfL. Neckarau, ohne Zeit. HU.
1910 Heidelberg — T. V. Bruchsal 2:2.
Bruchsal war eine gute Mannschaft und so
gab sich 1910 Mühe, gut abzufchnetden. Bruch-
sal ging zweimal in Führung zweimal gelang es
191i) durch den Halblinken Stock und den Mit-
telstürmer Heim der Ausgleich.
Zur 9. ADAC-Reichsfahrt.
Wieder einmal steht in Heidelberg eine
größere motorsportlich« Veranstaltung vor der
Tür. Die 9. ADAC-Reichsfahrt, die Auto-
und Motorradfahrer in 5 Dagesetappen durch
viele Gaue Deutschlands führt, wird in Hei-
delberg enden. Diese Veranstaltung, die neben
ihrem touristischen und sportlichen Charakter
eine LeistnngSprüfug.g erster Ordnung für die
Motorfahrzeuge darstellt, bringt den Städten,
in denen sich die TagesetaWen, Start oder
Ziel befinden, Besucher aus allen Teilen des
Reiches, Fahrer, Presseleute, Organisations-
personal, Autofachverständige usw. Zweifellos
wird auch am 6. Mai in Heidelberg Hochbetrieb
herrschen.
Die Wenigsten wenden sich einen Begriff
davon machen, was es heißt, 6 Tage in einem
Auto am Steuer zu sitzen, oder im Sattel
eines Motorrades, oder als Schmiermaxe in
einem Beiwagen, dazu, wenn «s noch, wie im
vorigen Jahre, Birkofaden regnet. Die Fahr:
an und für sich wäre noch nicht das Schlimmste,
aber zwischendurch hatte der ADAC den Fah-
rern noch besonder« Leckerbissen anfgetischt. Das
waren die Ssnderpvüfungen.
Im Vorjahre fanden diese auf dem Nürburg-
Ring, in Breisach, am Schauinsland und in
Rothenburg statt,
Derjenige, der wivklich am Motorrad-Sport
hängt, wird sich durch die Beschwernisse nicht
ckbhälten lassen, und die Heidelberger werden
über di« glanzenden Gesichter der hier ei-ntref-
fenden Fahrer staunen, die immerhin «ins
Reise von 2 500 Kilometer innerhalb 5 Dagen
hinter sich haben und sich freuen, daß sie ihr
Fahrzeug ans Ziel brachten.
Für katkllsche REörrr
Auf mehrfach« Anfragen hin wird mitgetetlt,
daß die o a t i k a n i s ch e R a d i o s t a t i o n
folgendes Wochenprogramm aussührf:
Täglich werden vormittags 11 (Ihr (Green-
wich) auf Welle 19,84 Nachrichten aus den
katholischen Missionen ausgesendel, wie sie von
der Missionsagentur an d«r Propaganda, von
der „FideS" bereilgestsllt werden,
Diese Aussendung erfolg; jeweils Montags
in italienischer Sprache, Dienstags in eng-
lischer, Mittwochs in spanischer, Donnerstags
in französischer, Freitags in deutscher
und Samstags neuerdings in italienischer
Sprache.
Alle Tage werden abends um 7 (19) Uhr
gut Welle 50,26 Meldungen religiösen Charak-
ters in italienischer Sprache geboten.
An den letzten Donnerstagen des Monats
wird jeweils ein Teil der täglichen Sendungen
für wissenschaftliche Mitteilungen der Päpst-
lichen Akademie der Wissenschaften (früher bei
Nuovi Lincei genannt) vovoehalten.
An Sonntagen erfolgt vormittags um II
Uhr auf Welle.50,26 die einzige Sendung. Diese
gilt speziell den Kranken und allen jenen, dis
aus irgendeinem rechtmäßigen Grund« verhin-
dert sinh, der Sonntagsmesse beizuwohnen. Sie
besteht in der Lesung der Meßgebete, der Nok-
turn des Tages-Officimns und einer geistlichen
Lesung. Ium Schlüsse wird jeweils ein kir-
chenmusikalisches Stück geboten. Diese Aus-
sendung wird in lateinischer Sprache gegeben,
gefolgt von einer französischen Ueberfetzunz;
die geistliche Lemng ist französisch und wird
nachher in italienischer Uebersetzung geboten.
Di« außerordentlichen Sendungen der Vati-
kanstntion, wie wlche namentlich während den
großen Anlässen des Heiligen Jahres zu er-
warten sind, werde,, stets nach den normalen
alltäglichen Sendungen angekündigt.
Mtzn Md MMe
Mannheimer Produktenbörse.
Mannheim, 27. März. Während des heutigen
Vormitkagsoerkehrs war der Markt noch unent-
wickelt. Die Käufer übten Zurückhaltung. Man
hörte folgend« Preise in RM. per 100 Kilo,
waggoufrei Mannheim, bei Waggonbezug:
Jnlandsweizen, 76—77 Kg., gut, gesund und
trocken, 21,75, Jnlandsroggen, 72—73 Kilo, gut,
gesund und trocken, 17,25, Jnlandshafer 15,25
bis 15,50, inländische Sommergerste 19,25 bis
20,25, Futtergerste 17,75—18,00, gelber La
Plata-Mnis mit Sack 21,25, süddeutsches Wei-
zenmehl, Spezial Null, mit Austauschweizen
Per März-April 31—31,25, süddeutsches Weizen-
auszugsmehl, gleiche Bedingungen, 34—34,25,
süddeutsches Weizenbrotmehlf gleiche Bedingun-
gen, 23—23,25, notd- und süddeutsches Roggen-
mehl, 70—OOprozentige Ausmahlung, 22,75 bis
25,00, fein« Weizenkleie 7,75, Biertreber 12,25
bis 12,50, Erdnutzkuchen 11,25^-11,50.
Mannheimer Großviehmarkt.
Mannheim, 27. März. Zufuhr und Preise:
133 Ochsen, 24—32, 114 Bullen, 20—28, 262
Kühe, 11—25, 315 Färsen, 23—33, 689 Kälber,
32—48, II Schafe, 20—27, 2136 Schweine, 35
bis 42, 85 Arbeitspferde, 300—1200 RM. pro
Stück, 52 Schlachtpferde, 25—115 RM. pro
Stück, 4 Ziegen. Marktverlauf: Mit Großvieh
mittel, geräumt; mit Kälbern mittel, geräumt;
mit Schweinen ruhig, kleiner Uebevstand; mit
Arbeitspferden ruhig, mit Schlachtpferden
mittel.
Vsvttnsv
Devr-enkuv-e
25. ttärr
Qslä Kriek
ktt. ktt
27. ttiirr
Qelä Kriek
«dl. ktt.
BuenoS-Aires Pes.
Lanada 1 Canad. Dollar
Japan 1 Den
Konstantin. 1 türk Pfd.
London 1 Pfd,
New-Dark 1 Dollar
Rio de Jan. 1 Milreis
Uruguay I Gold Pes
Ämsterd'Notterd. 100 Fl,
Athen 100 Drachm
Brussel-Antw. 100 Belga
Danzig 100 Guld
Helstngfors 100 finn. Mk
Italien 100 Lire
Jugoslawen 100 Dinar
Kopenhagen 100 Kronen
Lissabon 100 Eskuto
Oslo Illü Kronen
Paris 100 Frc.
Prag 100 Kronen
Schweiz 100 Frc
Sofia 100 Leva
Spanien 100 Pes
Stockholm 100 Kronen
Budapest 100 Pengö
Men 100 Schilling
0,818
3,487
0,899
2,008
14,33
4,186
0,239
1648
168,93
2,358
38 43
81,92
6,344
21,53
5,275
64 04
13,07
73 53
16,46
80 80
3,047
35,26
76,02
48,45
48,55j 48,45
80,96 80,80
3,053 3,047
35,34 35,2«
76,18 75,92
0 818
3,487
0 899
2,008
14,34
4,191
0 239
1,648
168.93
2 358
58,43
81,87
6 344
21,52
5,245
63,99
13,06
73,43
16,465
0,822
3,493
0,901
2,012
14,36
4194
0,241
1,652
169,27
2,362
58,55
82,08
6,356
2157
5 285
64,16
13,09
73 67
16,50
0,822
3,493
0 901
2 012
14 38
4,199
0,241
1,652
169 27
2,362
58,55
82 03
6,356
2156
5Z55
6411
13,08
73 57
16,505
80,96
3,053
35 34
76,08
48,55
Mtlernachrlchken
Für Mittwoch.
Fortdauer der bestehenden heiteren und trok-
kenen Witterung. Am Tage warm; meist
schwache Lustbewegung; Baar noch Strahlungs-
fröste.
Wasserstau-
Neckarwasserstand vom 28. (27.) März 1933.
Plochingen 21 (27), Heilbronn 120 (120), Jagst-
feld 75 (85), Disdesheim 100 (98), Heidelberg
260 (260).
Herausgeber und Verleger: VereinLdruckerei Heidel»'
berg A.-G. (E. Büttner, Direktor). Verantwortlich:
Für die Schriftleitung: Carl Fürst, für Anzeigen
und Reklamen: Wilhelm Reichenbach, sämtlich m'
Heidelberg. Rotationsdruck der Vereinsdruckerei
Heidelberg A.-G., Heidelberg, Bergheimerstraße M,
„Pfälzer Bote" Heidelberg —Dienstag, den 28. März 1933
Seite S
L1av und Kern
GroMlM in MMOeim
Meckesheim, 27. Mürz. Am Sonntag morgen
kurz vor 3 Uhr wurde die Einwohnerschaft durch
Feneralarni aus deuc Schlaf geweckt. In der
Konservenfabrik Rudy u. Co. war
Feuer ausgebrochen, von dein innerhalb weni-
ger Minuten -das ganze Gebäude, das varnchm-
lich aus Holz gebaut war, erfaßt wurde. Die
Feuerttvehr mußtp sich in der Hauptsache darauf
beschränken, ein Uobergreifen des Feuers aus die
nahe gelegene Bückere: des Unternehmens zu
verhüten. Die Konservenfabrik ist bis auf die
Grundmauern nstdergebrannt.
Die Inhaber, der 1906 gab. Fabrikant Osten
Rudy und der 1903 geb. Diplom-Ingenieur
Otto Rudy, wurden unter dem Verdacht
der Brandstiftung verhaftet und ins
Heidelberger Nntevsuchungsgefängnis eingelie-
sert. Die beiden Verhafteten waren mit 150 000
versichert.
MergklA von SZ-Lruten werden
Warf gMhMl
Ach er», 27. März. Am Sonntag früh
wurde in Sasbach Bürgermeister Kühner
von einigen SS-Leuten aus seiner
Wohnung geholt, im Auto in die Gegend von
Freiheit verbracht, dort im Walde aufsgrüb-
lich st e mißhandelt und ausgesetzt.
Die Ortsgruppe Achern der NSDAP erläßt
zu diesem Vorfall eine Erklärung, in der es
heißt: Trotz wiederholten Befehls der obersten
Parteiführung, keine Sonderaktionen zu unter-
nehmen, haben hiesige Mitglieder der SS am
Sonntag früh gegen den Bürgermeister von
SaSbach eigenmächtig Handlungen unternom-
men, die von der Parteileitung unbedingt a b -
gelehnt werden, hur Beruhigung der Öf-
fentlichkeit sei mitgeteilt, daß die Sache unter-
sucht wird und die Täter ihrer Vestrasung
entgegensehen. Niemand soll glauben, daß wir
solche Sonderaktionen billigen.
Handelskammerpräsidcnt Lenel legt sein
Amt nieder
Mannheim, 27. März. Den geänderten Ver-
hältnissen Rechnung tragend, hat Präsident Dr.
Lenel die Handelskammer in Kenntnis ge-
setzt, daß er fein Amt als Vorsitzender und Mit-
glied der Handelskammer Mannheini sowie die
mit dem Vorsitz in Verbindung stehenden Ehren-
stellen niodergelogt hat.
Gleichzeitig haben die Herren M. Rothschild
und Dr. B. Weil als Mitglieder des Vorstandes
ihre Sitze und Armier modergelegt. Außerdem
hüben eine Anzahl Kammermitglie-der ihren
Rücktritt erklärt. Professor Dr.' Blaustem ist
auf sein Ansuchen Urlaub erteilt worden.
Zu den Kürzungen bei der Rathaus-
Brauerei.
Karlsruhe, 27. März. Die Pressestelle beim
Kommissarischen Staatsministerium teilt mit:
Die Kürzungen der Tantiemen und Gratifika-
tionen der Angestellten bei der Badischen
Staatsbrauerei Rothaus A.E. hat in manchen
Kreisen irrtümlicherweise die Meinung er-
weckt, als habe der Direktor der Staatsbraue-
rei bisher ein übertrieben hohes Gehalt be-
zogen. Diese Meinung ist falsch. Die Her-
absetzung der Tantiemen ist lediglich in der
Lage der Brauindustrie und den allgemeinen
Zeitverhältnissen begründet. Das Gehalt des
Direktors der Staatsbrauerei erreicht nicht
1000 RM. im Monat.
Reichskommissar Wagner im Rundfunk.
Karlsruhe, 27. März. Amtlich wird mitge-
t-eilt: Am Donnerstag, den 30. März, abends
20.30 Uhr bis 21.15 Uhr, spricht Reichslymmif-
sar Robert Wagner im Südfunk über: „Die
nationale Revolution in Baden".
Ferner ist vorgesehen: Donnerstag, 6, April,
von 20.30 vis 21.00 Uhr, kommiss. Finanzmini-
ster Köhler, für den 13. April um die gleiche
Zeit kommiss. Kultusminister Dr. Wacker im
südfunk.
Der Reichsverkehrsminister verabschiedet sich
in Karlsruhe.
Karlsruhe, 27. März. Reichsvevkechrs- und
ReichSpbjtminister v. Eltz - Rübe nach hat
sich am Samstag von den Mitgliedern und der
Beamtenschaft der ReichsbahndirMion Karls-
ruhe verabschiedet. Ueber seinen Nachfolger als
Präsidenten der Reichsbahndirektion Karlsruhe
ist noch nichts bekannt.
Mitt W-Mtkg
Eppelheim. (Aus d er Pfarrg e m e i n d e.)
Am 19. März feierte die Pfarvgemeinde ihr
Patrozininmsfest, verbunden mit der
JLamenstagsfeier des Hochw. Herrn Pfarrkura-
ten Scheuer m a n n. Während der Frühmesse
gingen fast alle Männer zur hl. Osterkommu-
nion. Der feierliche Hauptgottesdienst mit levi-
tiertem Hochamte gestaltete' sich zu einem macht-
vollen Credo der ganzen katholischen Gemeinde.
Welche Verehrung Herr Kurat Scheuermann
bei seinen Pfarrkindern genießt, bewies die Fa-
milienfeier des Nachmittags im FvanziSkushof.
Dem Festredner, Herrn DiplomvoMswirt Hen-
ne nlo t te r (Heidelberg), sei für seine zu Her-
zen gehenden Worte auch au dieser Stelle
freundlichst gpdastkt. Wie sehr die Pfarrgemeinde
Mit ihrem geistlichen Vater verwachsen ist, zeigt«
auch die sich an das Patroziniumsfest anschlie-
ßende Eucharistische Woche, die der Herr
Kurat selbst hielt. Ter Besuch der Vorträge
steigerte sich von Tag zu Tag und erreichte am
Sonntag morgen seinen Höhepunkt, wo sich be.
der Frühmesse fast die ganze Kirchengemeinde
an der Kommunionbank einsqnd.
Schönau, (Generalversammlung.)
Die im „Ochsen" außergewöhnlich gut besuchte,
von Bürgermeister Mannschott geleitete außer-
ordentliche Generalversammlung des Krie-
gervereins nahm m seltener Einstimmig-
keit zwei sür Schönau hochbedeutsame Be-
schlüsse an. Zunächst wurde die vom Verwal-
tungsrat getätigte Uebernahme des Schieß-
standes bestätigt, sodann der Plan der Erstel-
lung eines für Schönau würdigen Denk-
mals für die Toten des Weltkrieges geneh-
migt. Das Denkmal wird vor dem Friedhof
Aufstellung finden. Nach einem eingehenden
Referate des Bezirksleiters Neudeck wurde
die Bildung der Schützynabteilung
vollzogen und es traten sofort 10 Alt- und 20
Jungschützen bei. Mit der Ehrennadel
des Badischen Kriegerbundes wurden ausge-
zeichnet: Bürgermeister und Vorstand Mann-
schott, Kassierer Lipponer, Schützenmeister Bei-
sel, die Beiräte Winter und Will). Feuerstein
sowie der Vereinsälteste Ad. Feuerstein.
Außer dem Schützenmeister Beisel wurden
noch zu Funktionären der Schützenahteiluna
ernannt Ang- Fischer, Ludw. Winnewisser und
W. Feuerstein.
Bezirk Mannheim
Plankstadt. (Aus dem kath. Vereins-
1 ebe n.) Die Generalvevsa-minlung des Jngenb-
nnd Jungmännervereins im Jugendheim war
sehr gut besucht und wurde durch den Präses,
H. H, Pfarrer Augenstein, eröffnet. Nach
einem Lied verlas der Kassier Evwin Hucke le
den Kassenbericht, Schriftführer Richard Jahn
gab den Geschäftsbericht, der von einer regen
Tätigkeit des Vereins im verflossenen Jahre
Zeugnis gab. Pfarrer Angenstein sprach
der Vovstandschaft für das gute Mitarbeiten sei-
nen Dank aus, besonders dem Senior Göttin-
ger, der es verstanden hat, den Verein Ms
'richtig zu leiten. Eine schwere und mühselige
Arbeit leiftteten die beiden Tambourmajore Lud-
wig Feil und Karl Schußler mit der Ein-
übung des neugeschaffenen Trompeterkorps zu
dem bereits bestehenden Trommler- und Pfeifer-
korps. Die Neuwahl ergab Fritz Gollingcr als
Senior, Alois Ebevwein als Schriftführer, Er-
win Huckele als Kassier und H. Seitz als Fähn-
rich. Bei der Tagesordnung für die Generalver-
sammlung der Deutschen Jugendkraft gab der
Abteilungsleiter Herr Lichter einen kurzen
Bericht und sodann auch den Kassenbericht.
Schriftführer Pfaff verlas den Tätigkeits-
bericht, der von einer aufwärtsstrebenden Abtei-
lyngsarbeit gute Kenntnis gab. Gauvertreter
Gaa stellte feist, daß die Abteilung im verflosse-
nen Jahre es verstanden hat, in wirklichem
DJK-Sinne Sport zu treiben. Die Abteilungs-
leitung wurde erneut in ihrem Amte bestätigt
und zum Schluffe sprach Pfarrer Augen ft e i n
seine Freude darüber aus, daß beide General-
versammlungen in so schönem Geiste verlaufen
sind.
Bezirk Wiesloch
Rotenberg. (Aus der Gemeinde.) Mor-
gen abend findet hier ein Fa ckelzug statt, an
welchem sich sämtliche Vereine des Ortes beteili-
gen werden.
Baden und Nachbarlander
Neuenburg. (Aus der Fremdenlegion
zurückgekehrt.) Ende letzter Woche wurden
wahrere deutsche Staatsanghörige, die aus der
Fremdenlegion kamen, bei der hiesigen Ge-
meinde über die Grenze abgefchoben. Von der
deutschen Gendarmerie wurden zwei von ihnen,
die von deutschen Gerichtsbehörden gesucht wer-
den, sofort verhaftet und ins Müllheimer
Gefängnis eingelwfert.
:?: Ludwigshafen. (F a I s ch g e l d.) In den
letzten Tagen wurden bei einer hiesigen Bank
«in falsches 2-Martstück mit dem Münzzeichen 6
mit der Jahreszahl 1926 und ein falsches 5-
Markstück mit dem Münzzeichen ?. und der
Jahreszahl 1931 abgegeben. Das 2-Mavkftück
ist aus Messing hergeftellt und übevsilbert. Das-
selbe ist täuschend ähnlich ngchgeinacht. Außer-
dem wurden in den letzten Tagen in einem hie-
sigen Geschäfte 3 fatsche 50-Pfeunigstücke mit
dem Münzzeichen und des Jahres 1928 ver-
einnahmt.
(!!) Ludwigshafen. (Die feindlichen
Brüder.) In der Nacht auf Sonntag gegen
1 Uhr gerieten zwei Brüder im nördlichen
Stadtteil in Streit, wobei sie mit Messer und
Schürhaken aufeinander losgingen. Einer der
Brüder erlitt an der linken Gestchtsssite und am
linken Oberarm Verletzungen leichterer Natur
Ursa ch e: Famili enstre lt i gke I ten.
Ludwigshafen. (Postwertzeichen ge-
stohlen.) In der Nacht auf Samstag dran-
gen bis jetzt noch unbekannte Täter in die
Vüroräume einer hiesigen chemischen Fabrik
ein und entwendeten für etwa 12 RM. Post-
wertzeichen.
— 1VV Jahre Spielkartenfabrik Dondorf.
Die bekannt« SpieMartenfirma B. Dondorf in
Frankfurt a. M. sieht am 1. April auf ihr
lOOjähriges Bestehen zurück. Die Firma be-
schäftigt« sich seit ihrer Gründung mit allen
Sparten des Steindrucks; die Aufnahme der
Spielkartenfabrikation erfolgt im Jahre 1858,
so daß dieser Geschäftszweig in diesem Jahre
sein 75jähriges Bestehen feiern kann.
— Grauenhafter Selbstmord. In Simbach
(Niederbayern) verübte em Wegniacher namens
Peter Kaiberger auf grauenvolle Weise Selüst-
NMÄ. Er steckte sich nämlich eine Dynamit-
patrone in den Mund und brachte sie
zur Explosion, wodurch der Kopf des Unglück-
lichen in Stücke gerissen wurde. Vorher hatte
Kainbcrgsr seinen schrecklichen Plan, den er
wegen der Untreue seiner Frau faßte, der Gen-
darmerie angezeigt.
— Genuesisches Geschenk an die deutsche
Schiffahrt. Ter Oberbürgermeister der Stadt
Genua Hal der Hamburg-Amerika-Lini« ein
von der Stadt heransgogehenes umfangreiches
Werk zum Geschenk gemacht, das Christoph
Columbus, dem großen Sohn Genuas, gewid-
met ist und durch ein« UM' überzeugender
Dokumente di« genuesische Herkunft des Ent-
deckers Amerikas nachweist.
— Vecbrechcrkreis um Lmdbsrgh. In Miami
(USA) wurde der 38jährige Gilford Clobridge
aus Iowa wegen des Versuchs verhaftet, von
Lindbergh brieflich 50000 Dollar zu er-
pressen.
Iport
Gruppen-Waldlauf in Schwetzingen.
98 Schwetzingen ist im Neckarkreis unbedingt
der rührigste Berein auf sportlichem Gebiete.
Der Gru'ppenwaldlauf lag daher iu guten Hän-
den, nur hätte di« Beteiligung noch eine stärkere
sein dürfen. Gruppen-Sportwart Nist-Ludwigs-
hafen, Kreissportivart Rupp-Eppelheim und
Starter Noe, SpNgg. 98 Schwetzingen, sorgten
für «ine Pünktliche Abwickelung. Klares, aber
etwas windiges Wetter. Bei den Damen star-
teten nur Mannheimerinnen, BcLG. und VsR
Damenklasse: 1200 Meter:
1. Frau Kehl-Alexander, BfN. Mannheim,
4,50 Min.
2. Frl. Flügler, MDG., 4,50,4 Min.
3. Frl. Kaistr, MDG., 4,56,5 Min.
4. Frau Striehl, MDG.
Mannschaftssieger: MDG.
Alte-Herren-Kmsse: 3000 Meter:
1. Muley, VfL. Neckarau, 10,38,4 Min.
2. Strößner, 05 Heidelberg, 11,29,6 Min.
Anfänger und Erstlinge, 4000 Meter:
1. Kattermann, VfL. Neckarau, 14,25,4 Min.
2. Beermann, SpVgg. Schwetzingen, 14,46
Minuten.
3. Liedes, Postspv. Mannheim. 14,49 Min.
4. Brauch, SpBgg. Schwetzingen, 14,51 Min.
5. Heeg, MDG.
Mannschaftssieger: 1. VfiL. Neckarau mit 24
Punkten, 2. Postsportv. Mannheim mit 35 P.
Hauptlauf über 7500 Meter:
Klasse 1:
1. Laustr, MDG., 25,37,1 Min.
2. Welzenbach O. Fv. 1920 Jockgrin, 25,56,06
Min.
3. Bucher, 26,09,1 Min.
4. Reinhardt, all« SpVgg. Schwetzingen,
26,21,5 Min.
5. Schmitt.
Mannschaftssieger: I. ZpBgg. Schwetzingen
mit 21 Punkten, 2. Mannheimer Turn-Ges. mit
22 Punkten.
Klasse 2 und 3:
1. Gaßner, DfR. Mannheim, 25,46,6 Min.
2. Speidel, VfL. Neckarau, ohne Zeit. HU.
1910 Heidelberg — T. V. Bruchsal 2:2.
Bruchsal war eine gute Mannschaft und so
gab sich 1910 Mühe, gut abzufchnetden. Bruch-
sal ging zweimal in Führung zweimal gelang es
191i) durch den Halblinken Stock und den Mit-
telstürmer Heim der Ausgleich.
Zur 9. ADAC-Reichsfahrt.
Wieder einmal steht in Heidelberg eine
größere motorsportlich« Veranstaltung vor der
Tür. Die 9. ADAC-Reichsfahrt, die Auto-
und Motorradfahrer in 5 Dagesetappen durch
viele Gaue Deutschlands führt, wird in Hei-
delberg enden. Diese Veranstaltung, die neben
ihrem touristischen und sportlichen Charakter
eine LeistnngSprüfug.g erster Ordnung für die
Motorfahrzeuge darstellt, bringt den Städten,
in denen sich die TagesetaWen, Start oder
Ziel befinden, Besucher aus allen Teilen des
Reiches, Fahrer, Presseleute, Organisations-
personal, Autofachverständige usw. Zweifellos
wird auch am 6. Mai in Heidelberg Hochbetrieb
herrschen.
Die Wenigsten wenden sich einen Begriff
davon machen, was es heißt, 6 Tage in einem
Auto am Steuer zu sitzen, oder im Sattel
eines Motorrades, oder als Schmiermaxe in
einem Beiwagen, dazu, wenn «s noch, wie im
vorigen Jahre, Birkofaden regnet. Die Fahr:
an und für sich wäre noch nicht das Schlimmste,
aber zwischendurch hatte der ADAC den Fah-
rern noch besonder« Leckerbissen anfgetischt. Das
waren die Ssnderpvüfungen.
Im Vorjahre fanden diese auf dem Nürburg-
Ring, in Breisach, am Schauinsland und in
Rothenburg statt,
Derjenige, der wivklich am Motorrad-Sport
hängt, wird sich durch die Beschwernisse nicht
ckbhälten lassen, und die Heidelberger werden
über di« glanzenden Gesichter der hier ei-ntref-
fenden Fahrer staunen, die immerhin «ins
Reise von 2 500 Kilometer innerhalb 5 Dagen
hinter sich haben und sich freuen, daß sie ihr
Fahrzeug ans Ziel brachten.
Für katkllsche REörrr
Auf mehrfach« Anfragen hin wird mitgetetlt,
daß die o a t i k a n i s ch e R a d i o s t a t i o n
folgendes Wochenprogramm aussührf:
Täglich werden vormittags 11 (Ihr (Green-
wich) auf Welle 19,84 Nachrichten aus den
katholischen Missionen ausgesendel, wie sie von
der Missionsagentur an d«r Propaganda, von
der „FideS" bereilgestsllt werden,
Diese Aussendung erfolg; jeweils Montags
in italienischer Sprache, Dienstags in eng-
lischer, Mittwochs in spanischer, Donnerstags
in französischer, Freitags in deutscher
und Samstags neuerdings in italienischer
Sprache.
Alle Tage werden abends um 7 (19) Uhr
gut Welle 50,26 Meldungen religiösen Charak-
ters in italienischer Sprache geboten.
An den letzten Donnerstagen des Monats
wird jeweils ein Teil der täglichen Sendungen
für wissenschaftliche Mitteilungen der Päpst-
lichen Akademie der Wissenschaften (früher bei
Nuovi Lincei genannt) vovoehalten.
An Sonntagen erfolgt vormittags um II
Uhr auf Welle.50,26 die einzige Sendung. Diese
gilt speziell den Kranken und allen jenen, dis
aus irgendeinem rechtmäßigen Grund« verhin-
dert sinh, der Sonntagsmesse beizuwohnen. Sie
besteht in der Lesung der Meßgebete, der Nok-
turn des Tages-Officimns und einer geistlichen
Lesung. Ium Schlüsse wird jeweils ein kir-
chenmusikalisches Stück geboten. Diese Aus-
sendung wird in lateinischer Sprache gegeben,
gefolgt von einer französischen Ueberfetzunz;
die geistliche Lemng ist französisch und wird
nachher in italienischer Uebersetzung geboten.
Di« außerordentlichen Sendungen der Vati-
kanstntion, wie wlche namentlich während den
großen Anlässen des Heiligen Jahres zu er-
warten sind, werde,, stets nach den normalen
alltäglichen Sendungen angekündigt.
Mtzn Md MMe
Mannheimer Produktenbörse.
Mannheim, 27. März. Während des heutigen
Vormitkagsoerkehrs war der Markt noch unent-
wickelt. Die Käufer übten Zurückhaltung. Man
hörte folgend« Preise in RM. per 100 Kilo,
waggoufrei Mannheim, bei Waggonbezug:
Jnlandsweizen, 76—77 Kg., gut, gesund und
trocken, 21,75, Jnlandsroggen, 72—73 Kilo, gut,
gesund und trocken, 17,25, Jnlandshafer 15,25
bis 15,50, inländische Sommergerste 19,25 bis
20,25, Futtergerste 17,75—18,00, gelber La
Plata-Mnis mit Sack 21,25, süddeutsches Wei-
zenmehl, Spezial Null, mit Austauschweizen
Per März-April 31—31,25, süddeutsches Weizen-
auszugsmehl, gleiche Bedingungen, 34—34,25,
süddeutsches Weizenbrotmehlf gleiche Bedingun-
gen, 23—23,25, notd- und süddeutsches Roggen-
mehl, 70—OOprozentige Ausmahlung, 22,75 bis
25,00, fein« Weizenkleie 7,75, Biertreber 12,25
bis 12,50, Erdnutzkuchen 11,25^-11,50.
Mannheimer Großviehmarkt.
Mannheim, 27. März. Zufuhr und Preise:
133 Ochsen, 24—32, 114 Bullen, 20—28, 262
Kühe, 11—25, 315 Färsen, 23—33, 689 Kälber,
32—48, II Schafe, 20—27, 2136 Schweine, 35
bis 42, 85 Arbeitspferde, 300—1200 RM. pro
Stück, 52 Schlachtpferde, 25—115 RM. pro
Stück, 4 Ziegen. Marktverlauf: Mit Großvieh
mittel, geräumt; mit Kälbern mittel, geräumt;
mit Schweinen ruhig, kleiner Uebevstand; mit
Arbeitspferden ruhig, mit Schlachtpferden
mittel.
Vsvttnsv
Devr-enkuv-e
25. ttärr
Qslä Kriek
ktt. ktt
27. ttiirr
Qelä Kriek
«dl. ktt.
BuenoS-Aires Pes.
Lanada 1 Canad. Dollar
Japan 1 Den
Konstantin. 1 türk Pfd.
London 1 Pfd,
New-Dark 1 Dollar
Rio de Jan. 1 Milreis
Uruguay I Gold Pes
Ämsterd'Notterd. 100 Fl,
Athen 100 Drachm
Brussel-Antw. 100 Belga
Danzig 100 Guld
Helstngfors 100 finn. Mk
Italien 100 Lire
Jugoslawen 100 Dinar
Kopenhagen 100 Kronen
Lissabon 100 Eskuto
Oslo Illü Kronen
Paris 100 Frc.
Prag 100 Kronen
Schweiz 100 Frc
Sofia 100 Leva
Spanien 100 Pes
Stockholm 100 Kronen
Budapest 100 Pengö
Men 100 Schilling
0,818
3,487
0,899
2,008
14,33
4,186
0,239
1648
168,93
2,358
38 43
81,92
6,344
21,53
5,275
64 04
13,07
73 53
16,46
80 80
3,047
35,26
76,02
48,45
48,55j 48,45
80,96 80,80
3,053 3,047
35,34 35,2«
76,18 75,92
0 818
3,487
0 899
2,008
14,34
4,191
0 239
1,648
168.93
2 358
58,43
81,87
6 344
21,52
5,245
63,99
13,06
73,43
16,465
0,822
3,493
0,901
2,012
14,36
4194
0,241
1,652
169,27
2,362
58,55
82,08
6,356
2157
5 285
64,16
13,09
73 67
16,50
0,822
3,493
0 901
2 012
14 38
4,199
0,241
1,652
169 27
2,362
58,55
82 03
6,356
2156
5Z55
6411
13,08
73 57
16,505
80,96
3,053
35 34
76,08
48,55
Mtlernachrlchken
Für Mittwoch.
Fortdauer der bestehenden heiteren und trok-
kenen Witterung. Am Tage warm; meist
schwache Lustbewegung; Baar noch Strahlungs-
fröste.
Wasserstau-
Neckarwasserstand vom 28. (27.) März 1933.
Plochingen 21 (27), Heilbronn 120 (120), Jagst-
feld 75 (85), Disdesheim 100 (98), Heidelberg
260 (260).
Herausgeber und Verleger: VereinLdruckerei Heidel»'
berg A.-G. (E. Büttner, Direktor). Verantwortlich:
Für die Schriftleitung: Carl Fürst, für Anzeigen
und Reklamen: Wilhelm Reichenbach, sämtlich m'
Heidelberg. Rotationsdruck der Vereinsdruckerei
Heidelberg A.-G., Heidelberg, Bergheimerstraße M,