Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Volksblatt: Organ für Wahrheit, Freiheit & Recht — 1.1897

DOI issue:
März 1897
DOI article:
Nr. 61
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42846#0251

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vermischte Nachrichten.
Darmstadt, 14. März. Nach einer gestern
sltzer > gelangten Nachricht hat sich der flüchtige Be-
Mna hefigen Dampfmühle, Hofmann, in Genna
"En. Der Konkurs ist eröffnet.
Amsterdam, 13. März. Der Untergang des
Ä, ° „Utrecht" ist zweifellos. Wahrscheinlich er-
'M Katastrophe am Ausgang des engl. Kanals,
tzzi Passagiere. Die Mannschaft
m wahrscheinlich ertrunken.
rii,^.oOO Postsäcke mit Lorbeerblättern hat
22. «»^ster Bürger für die Berliner Feststraye am
geschenkt. Die Blätter sollen auf den
Rasenflächen am Kaiserin Augusta-Denkmal
sklhsj ^s^tet werden. Der Gedanke, die Feststraße
den Blättern zu bestreuen, mußte ausgege
^rck z, chegen der Gefahren, denen die Cavalerie
>>^tuzgleiteu der Pferde ausgesetzt wäre.

* GerichtLsaal.
Mannheim 3. März. Strafkammer I.
tret, wilder Herr Landgerichtsdirektor Ullrich. Ver»
r dec Großh. Staatsbehörde: Herr k Staats«
^tt Geiler.
!kbn^' angeblichen Auftrage des Küfers Kümmerte
der schon vorbestrafte 33 Jahre alte Taglöhner
Staudt von Nußloch bei der Wittwe Karl
tz^E hier den Betrag voa 9 M. für gelieferte Fässer.
K k ihn nicht geschickt hatte, wurde Staadt
-^Monaten Gefängniß und 3 Jahren Ehrenverlust
Der Kellner Ernst Hermann Fischer von
rühmte sich des Besitzes einer Doppelkro.ie
er keinen Pfennig in der Tasche hatte, und
z M^ute dadurch die Kellnerin Lina Kaufmann, ihm
zu leihen und eine Zeche von 6 Mark 90 Pf.
h Emiren. Wegen Betrugs erging Urtheil gegen
auf 5 Monate Gefängniß.
H.o. Der 52 Jahre alte Taglöhner Karl Merz, der
H.c. gestohlenem Holz Handel trieb, wurde wegen
U?rei zu 2 Monaten Gefängniß verurtheilt. Die
Taglöhnec Hoffmann und Roth sind schon
ein früheres Urtheil bestraft worden.
Die Firma Hermann Schmollrr u. Cie. hatte
h-iii ^mder v. Js. das Trottoir vor ihrem Geschäfts-
tzxxss.^urch Kisten versperrt und hatte für diesen
sü/N K gegen die Straßenpolizei bezirksamtlich und
Ä/^gerichtlich eine Geldstrafe von 20 M. erhalten,
kir Prüfung des Geschäftsführers Martin Schrim-
wurde verworfen.
h o. Eine für Sportkreise interessante Beleidigungs«
h j machw den Schluß. Bei einem im August v.
Meinheim abgehaltenen Straßenrennen wurde
H, dls Erster angekommeaen Rennfahrer Havs
Hzh aus Mannheim der Vorwurf gemacht, er
Proposttionswrdrig durch einen Schrittmacher
/offen und ihm deshalb der Pieis nicht gege-
ch,/, obwohl er ehrrnwörtlich versicherte, sich nicht
machers bedient zu haben. Als nun später
W. Sep ember v. IS. auf dem Sportrplatz
m ein Wettfahren stattfand, .ließ das Preis-
HA.drunter die Herren Badbesitzrr Franz He.sel-
und Kaufmann HanS Eichelsdörftr-
dem gemeldeten Edelmann mit Rücksicht
Weinheimer Vorkommniß nur unter Protest
M, - Grund gaben sie mündlich und Eichels-
'chr^tiich an, Edelmann habe sein in Wnn-
Hr>".Webenes Ehrenwort nicht gehalten. Auf die
Lt.A'lage Edelmanns hin, wurden Helfet und Ei-
sj^orfer vom Schöffengericht zu je 25 M. Geld»
Nk; ^rrurtheilt. Sie legten Berufung ein und er-
tzn/? heute ihre Freisprechung. Dem Privatkläger
TxrjA die Kosten beider Instanzen auferlegt. Das
Hob billigte ihnen den Schutz des tz 143 R.-St.-G.-B.
>^nehmung berechtigter Interessen) zu.

, Neueste Nachrichten.
Gern En, 14. März. Admiral Hollmann hat
tez?och Schluß dec Sitzung der Budgetkommission
HilpV^tages sein Ent lasjun gsges uch ein-
» scht-
i m i. Els., 44. März. Heute Nachmittag
^«ali E-.saß Lothringische Volkspartei im
G,AEN Katharinenklofter eine Volksversammlung
>ik ^echtSanwalt Blumenthal in einstündiger
!s>r^^°er die jüngsten Ereignissein Elsaß-Lothcingen
Nedaer kritisicte unter lebhaftem Beifall inS«
s«^ "le jüngste Stadthalterrede über dir Presse
Sksitz , ^te Abschaffung der Diktatur und Ausnahme-
^au«r^.Mifführung der direkten Wahl zum Lan-
Referent erklärte, die Parole der
An- „Elsaß-Lothringen den Elsaß Lothrin-
An' oahin zu verstehen, daß unter Elsaß Lothrin-
TtnMi,« Eiche in den Reichslanden wohnenden
r, einschließlich der aus Altdeutschland
zu verstehen seien, soweit sie sich als
^00^^* fühlen. Die Versammlung war von
^tlnehmern, darunter Gesinnungsgenossen
* Ski Mülhausen und Münster besucht.
14. März. Heute Nachmittag zogen

bei Regenwetter ca. 1200 Arbeiter nach dem Central -
friedhof, um den Märzgefallenen zu huldigen. Am
Grabe wurden Reden in verschiedenen Sprachen ge-
halten, in denen anläßlich der Niederlage bei der
Wiener Wohl in der fünften jKurie zum verschärften
Kampfe gegen die Reaktion aufgefordert wurde. In
die Hochrufe auf die Freiheit mischten fick Rufe:
„Nieder mit Lueger!" Am Grabe wurden 85 Kränze
niedergelegt. Der Feier wohnte auch der französische
Deputirte PontaliS bei. Auf und Rückmarsch voll-
zogen sich in vollkommener Ordnung und Ruhe.
H * Rom, 14. Mürz. Wie die „Agenzia Stefani"
aus London von heute meldet, haben die Mächte end«
gütig beschlosst», die griechische Note nicht zu beant-
worten unv oen Admiralen den Befehl zu ertheilea,
unverzüglich zur Blockade der Häfen auf Kreta zu
schreiten.
* Athen, 14. März. Nach hier vorliegenden
Meldungen fahren die kretensischen Aufständischen fort,
Spinalonga zu beschießen.
* Konstantinopel, 14. März. Direkte Depe-
schen von Kreta aus heute berichten über zunehmende
Nahrungsnoth im Jnsargentenlager. Für eine Okka
Mehl sollen die Insurgenten ein Gewehr anbieten.
* Paris, 14. März. Die Blätter halten über-
einstimmend eine friedliche Lösung der kretischen Frage
bevorstehend.
* Newyorl, 14. März. Die Presse theilt mit,
daß die neue Tarifbiü zu starke Anleihen bei der Mc
Kinley-Bill mache, indessen fei die Annahme zweifellos.
— Das Zockerkartell agitirt energisch unter den Sena-
toren für Beibehaltung der jetzigen Zölle, und zwar,
wie erscheint, nicht erfolglos.

Handel und Verkehr.

* Heidelberg 13. März. (Marktpreise.) Heu per
Centner M. 2 00 bis 2.40, Stroh per Ctr. M. 2.80 bis 3.00
Kartoffel per Centner M. 1.80 bis 2.00 Salatkartoffeln
Per Ccr. M. 2.50 Ws 3.00. Butter in Ballen 90 Psa. bis
Mk. 0.95, in Pfund M. 1.15 bis 1 20, Zwiebeln per Pfund
6 bis 8 Pf«., Knoblauch 25 bis 35, Gelbrüben 3 bis 4
Pfg., Rosenkohl 25-40 Psa-, Schwarzwurzeln per Pfund
15—35 Pfg., Kastanien 14 bis 16 Pfg., Eier p.-r Stück 5
Ws 7 Pfa., per Hundert M. 5.00 bis 5 5lo Nässe per
Hundert 30 bis 70 Pfg., Blumenkohl Per Stück 25-50 Pfg-,
Rolhkraut 25-30 Pfg-, Weißkraut 10-20 Pfg., W-rsching
5-10Pfg., Boden Kohlrabi5—12Pfg., Sellerie l.-8 Pfg.,
Lauch 1 bis 3 Pfg., Meerrettig 5 ms 20 Pfg., weiße
Rüben 1 bis 0 Pfg., rothe Rüben 1 Pfg, französ- Kopf-
salat 15 bis 18 Pfg., Endivien 10—12 Pfg., Aepfel per
Stück 2 bis 10 Pfg., per Psd. 15—20 Pfg., Birnen 2 vis
10 Pfg., G -bund Petersilie 1-2 Pfg., Gebund Schnittlauch
2—3 Pfg. Kernbohnen 24—26 Pfg Koblrabi2Pfg.Radis-
chen 8 bis 10 Pfg., Brunnengresse 1—3 Pfg.

* Bruchsaler Marktbericht vom 13. März 1897.

6 -
2 —
60

Auf dem Schw-inemarkt I
9 Läuferschweine angetrieben.

Kartoffeln (20 Liter) — 85
Milchfchweined.Paar 20—24
Läuferschweine Paar 30 -60
waren 131 Milchschweine und

M. Pf,
Weizen-, Spelz-, Gerkte-
Hafer-Stroh 100 Kilo 4 60
Heu
Butter 1 Kilo
Eier 10 Stück
Kartoffeln (per Ctrl
Kartoffeln (20 Liter)

M. Pf.
Weizen
100 Kilo
17 50
Kernen
16 17
Spelz, ungeschält
00 —
Rossen
14 15
Gerste
14 16
Wslsckkorn
12 —
Mlschfiucht
— —
Hafer
13 41
Roggenstroh
5 20 >

MittheiluMg des Standesamts Heiöelberg.
Febr. G Surre«.
25. Elisabeth, T> des Schutzmannes Joseph Zorn.
25. Maria Luise, T. des Schneiders Avam Ammon.
26. Heinrich, S. des Mau>ers Valentin Schmitt.
27 Wilhelm Valentin, S. des Vorarbeiters Wilhelm
Friedmann.
27. Alexander Anton Joseph, S- des Glasmalers Peter
Meisten.
27. Jakov Friedrich, S. d. Weichenwärters Jakob Knörzer.
28. Elisabeth Sydonie Marie, T. des Professors Dr.
Friedrich Maurer.
:8. Irena, T. des Dr. med- Kasimir v. Zulawski.
28. Emma Karolina, T. des Agenten Matthäus Gampp.
28. Friedrich Albin, S. oes Heizers Albin Koch.
März.
1. Emil Ludwig. S. des Frieseurs Ludwig Bühler.
1. Wilhelm, S. des Fabrikarb -le s Heinrich Gräf.
3. Hermann, S. des Agenten Gustav Müller.
3. Hilda Bertha, T. des Schlossers Wilh-lm Weber.
3. Maria Elisabeth, T. des Bahnbeamten Martin
Zimmermann-
4. Julie Maria, T. des Bahnbediensteten Johann Heil-
mann.
4. Josephine Rosalia, T. des Tünchers Iah. Hsllwerth.
4. Kart. S. des Kaufmanns Karl Gottlieb Wemhart.
5. Ehrhard Wilhelm, S- des Schneiders Withelm David
Leibsried-
5. Maximilian Joseph, S. d. Lederhändlers u. Schäften»
fabrckanten Joseps Rauh.
5. Johann Philipp, S. des Fuhrmanns Karl Z-ll.
7. Johann Jakob, I des Maurers Jakov Hermann.
8. Leonhard Wilhelm, S. des Maschinenschlossers Johann
Martin Hemberger.
8. Ludwig, S. des Taglöhners Jakob Rebscher.
9. Karl Friedrich Otto, S des Privatmanns Dr. Phil.
Karl Hermann Georg Helm.
9. Philipp Leonhard. S- d. Taglöhners Leonhard Spreng.
9. Emma Franziska, T- des Bahnardeitels Friedolin
Honig.
9. Margaretha Katharina, T- des Briefträgers Peter
Frey.
9. Katharina Elisabetha, T- des Bahnarbeiters Otto
Strvhmeier.
Febr. Sterbefälle.
28. Christina Katharina Mutschler, geb. Achenbach 49 I. a-,
Ehefrau des Kaufmanns Adam Mutschler.

März.- - - - -
1. Schmied Peter Edelmann. 54 I. alt, von Eberbach.
2. Helena Theresia Mitmesser, 1 I. 4 M. 12 T. alt, T.
des Bierbrauers Adam Mittmeffer.
2. Regina Ebert, geb. Eichhorn, 51 I. alt, Ehefrau des
Schuhmachers Karl Ebert.
2. Karl Taeovor W-iß 10 M. 2 T. alt, S. des Straßen-
warts Mathias Weiß,
3. ThereseVolk,geb. Mayer,Ehefrau d. Steuereinnehmers
Jakob Volk.
3. Lina Wilhelm, 11M. a.,T- des Metzgers Peter Wilhelm.
3. Lydia Frank, IV, I. alt, T-des Metzgers Ludw. Frank.
5. Johan m Katharina Emma Eiernrann, 4 M- 5. T. a-,
T. de« Bäckermeisters Fcievrich Eisrmann.
5. Privatmann Adolf Hirt, 54 I. 3 M. 5 T- alt.
5. Küfer Ladwiq Weber, 21 I. 13 T- alt.
6. Landwirth Joh Hochlehnect, 62 I alt, vo r Edingen.
6. Manfred Hanauer, 2V« I- alt, Sohn d. Lehrers Max
Hanauer.
6. Johann Pfeifer Eisenbahnarbeiter. 30 I. alt.
7. Anna Laura Barbara Maresch, 4. M. 17 T- alt. T-
di-s Cemeniarbeiters Josef Maresch.
7. Wilhelm Hagenbucher, Gutsverwalter 48 I. alt, von
Sliltervof.
Aufruf zum Bau einer katholische» Kirche in
Brombach, Pfarrei Lörrach i. W.
Der Bau einer eigenen katholischen K rche für die
700 in den pcot. flämischen Gemeinden Bromvach,
Haagen und Hauingen lebenden Katholiken ist ein von
der Hohen Kirchenbehörde anerkanntes dringendes Be-
dürfniß geworden, um so mehr, als die Pfarrkirche in
Lörrach nicht mehr genügend Raum bietet für die
Katholiken der Stadt selbst.
Durch den Bonifaciusoerein ist bereits der Bau-
platz für eine Kirche m Brombach, als dem Mittel-
punkte der 3 Gemeinden, gewonnen und weitere Mit«
Hilfe in Aussicht gestellt worden, wie auch die Katho-
liken von Brombach, Haagen und Hauingen, welche
zum größien Theile Fabrikarbeiter sind, mit lobens -
werthem Eifer und rach besten Kräften den Ktrchen-
auvereln daselbst unterstützen.
Damit aber die Vollendung des Baues in nicht
allzuferne Zukunft verschoben werde, wenden wir uns
mit Vertrauen an die Mithilfe unserer katholischen
Glaubensbrüder.
Helfen Sie uns durch eine wenn auch noch so
kleine Gabe, daß recht bald zur Ehre Gottes, zur
Befestigung des katholischen Glaubens und zum Heile
der Seelen die Kirche in Bromvach vollendet werde.
Jrde, auch die kleinste Gabe wird vom unterzeich-
neten Pfarramt in Lörrach mit herzlichem „Bergelt'S
Gott" entgegengeaommen.
Lörrach, im Februar 1897.
Der kathol. Stiftungsrath Brombach:
I. Schlatterer, Stavtpfarrer.
Auch die Expedition des „Pfälzer Volksblatt" ist
gerne bereit, Gaben für obigen Kircheabau anzu-
nehmen.

NaKuikieat,
Katholisches Gebet- «.Gesangbuch
der Erzdiözese Freiburg
vom gewöhnlichen bis zum feinsten Emband empfiehlt
zu billigsten Preisen.
SliLl»«!', Buchdruckerei,
Heidelberg, Zwingerstraße 7,
Verlag des „Pfälzer Volksblatt".
 
Annotationen