233
tichter stm. auctor. Joh. der Kenceler, der selbin brtve tichter 14 b.
tif (= tief) adj. dise tife stille (altum silentium) sulchin wän den
Prüzin gab 85 d.
tirmen swv. bestimmen, terminare. du hast den menschen— glich ge-
tirmit 1b.
tobelich adj. furiosus. nach tobelichin sittin 27a.
tobesucht stf. furor, insania 12a. di Panormitäni kürzlich dar nach
mit unzucht, als si twanc ir tobesucht, al di Walhin sterbitin und
mortlich vorterbitin junc und alt, wib unde man 123d. in häte dar
geladin — der bürgere frucht von Rige durch ir tobesucht 143 b.
tocke swf. wie neud. stück holz, klotz, zapfen, auch hölzerne säule
oder walze. vergl. Schmetter 1, 356. Adelung, Frisch, ouch wart
er andersit gewar, daz der blidiu meistir steic und üf in di höhe
kreic zu bezzirne ich weiz nicht waz; und als er üf di tocken saz
Heinrich nam sin gemerke von des armbrostis Sterke und mit einem
pflle bant zu der blidin im di haut (quendam magistrum, qui ad
reparationem machince ascendit, summitatem eins sagittavit et cum
telo affixit ad machinam manum eius : Dusb. p. 217) 86 <*.
tolc stm. dolmetscher, interpres. den sin der heidenischin trucht vor-
nam man da wol äne tolk (: Swantopolk) 31d. vergl. passional
H 3, 73. und brem. wörterb. 5, 78.
topeln swv. Würfelspielen, dö wurdin si gewar toplin in der inbüwin
schar einin knabin 50 b.
tören swv. zum thoren machen, teuschen, betrügen, da mitte er in
wolde törn (: störn) 129c.
Torun n. pr. Thorn, eine burc Torun genant 25 d und öfter.
töt stm. di in den töt wärin wunt 86 a. plur. 180c. vergl. schurgen.
tötslac stm. wie neud. 29 a.
toub, toube adj. adv. empfindungslos, taub, des wart der cristnen
vroude toub 27 b. al ir trürin was nü toub 55 d. des hüt siz vor
gehöne sich bitinde der rede toub 153 d. — nindirt da ein winkil
bleib, er immüste werdin toub 57a. üf daz der gotis gloube so gar
nicht wurde toube 50b. sus wurde (= ü) der geloube da ewicli-
chin toube 51b. daz der cristene gloube solde werdin toube 87d.
ouch so blibbin toube (: an roube) des lebins in den vristin aldä
wol virzic cristin 156a. ouch er dö machte toube manchis cristnen
mannis lib 159a.
toub en swv. toub machen, der tüvil schunte si dar üf, daz si abir den
geloubin dempfm soldin unde toubin 112a.
toufe stf. baptisterium, tauf stein 144a. vergl. hürnsun.
touge adv. secrete 83 d. touge lägin si hin dan 84d. si besatztin Ilse
unde touge ire wer 85d.
touge swm. familiaris, intimus, der geheime vertraute, di er ouch
PFEIFFER, BEITRÄGE. 23
tichter stm. auctor. Joh. der Kenceler, der selbin brtve tichter 14 b.
tif (= tief) adj. dise tife stille (altum silentium) sulchin wän den
Prüzin gab 85 d.
tirmen swv. bestimmen, terminare. du hast den menschen— glich ge-
tirmit 1b.
tobelich adj. furiosus. nach tobelichin sittin 27a.
tobesucht stf. furor, insania 12a. di Panormitäni kürzlich dar nach
mit unzucht, als si twanc ir tobesucht, al di Walhin sterbitin und
mortlich vorterbitin junc und alt, wib unde man 123d. in häte dar
geladin — der bürgere frucht von Rige durch ir tobesucht 143 b.
tocke swf. wie neud. stück holz, klotz, zapfen, auch hölzerne säule
oder walze. vergl. Schmetter 1, 356. Adelung, Frisch, ouch wart
er andersit gewar, daz der blidiu meistir steic und üf in di höhe
kreic zu bezzirne ich weiz nicht waz; und als er üf di tocken saz
Heinrich nam sin gemerke von des armbrostis Sterke und mit einem
pflle bant zu der blidin im di haut (quendam magistrum, qui ad
reparationem machince ascendit, summitatem eins sagittavit et cum
telo affixit ad machinam manum eius : Dusb. p. 217) 86 <*.
tolc stm. dolmetscher, interpres. den sin der heidenischin trucht vor-
nam man da wol äne tolk (: Swantopolk) 31d. vergl. passional
H 3, 73. und brem. wörterb. 5, 78.
topeln swv. Würfelspielen, dö wurdin si gewar toplin in der inbüwin
schar einin knabin 50 b.
tören swv. zum thoren machen, teuschen, betrügen, da mitte er in
wolde törn (: störn) 129c.
Torun n. pr. Thorn, eine burc Torun genant 25 d und öfter.
töt stm. di in den töt wärin wunt 86 a. plur. 180c. vergl. schurgen.
tötslac stm. wie neud. 29 a.
toub, toube adj. adv. empfindungslos, taub, des wart der cristnen
vroude toub 27 b. al ir trürin was nü toub 55 d. des hüt siz vor
gehöne sich bitinde der rede toub 153 d. — nindirt da ein winkil
bleib, er immüste werdin toub 57a. üf daz der gotis gloube so gar
nicht wurde toube 50b. sus wurde (= ü) der geloube da ewicli-
chin toube 51b. daz der cristene gloube solde werdin toube 87d.
ouch so blibbin toube (: an roube) des lebins in den vristin aldä
wol virzic cristin 156a. ouch er dö machte toube manchis cristnen
mannis lib 159a.
toub en swv. toub machen, der tüvil schunte si dar üf, daz si abir den
geloubin dempfm soldin unde toubin 112a.
toufe stf. baptisterium, tauf stein 144a. vergl. hürnsun.
touge adv. secrete 83 d. touge lägin si hin dan 84d. si besatztin Ilse
unde touge ire wer 85d.
touge swm. familiaris, intimus, der geheime vertraute, di er ouch
PFEIFFER, BEITRÄGE. 23