Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nikolaus; Pfeiffer, Franz [Editor]
Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin: ein Beitrag zur Geschichte der mitteldeutschen Sprache und Literatur — Stuttgart: Franz Köhler, 1854

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57658#0315
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
239

swär 147a. si -warn ein ubirlast vil swär (: jär) von Prüzenlant
den lüten 185a.
uberloufen stv. delibrare, considerare. Surminne — zusamne di
burcluite rif unde mit den ubirlif in rate manchirhande list 131c.
ubermenigen swv. mit einer menge überwinden, übermannen, vergl.
bemenigen. dö -wart kunic Adolf gevalt, den in strite vientlich
Herzog Albrecht von Osterrich ubirmenigte unde slüc 151a.
übern swv. confluere. üf der vlize swalge der Samen und der Gobern,
da si zusamne übern (mit den ufern Zusammenstössen, sich mit ein-
ander vereinigen) 181c. vergl. swalc.
überrennen swv. currendo sternere. dö er sich her abe mit dem
roube wante, di dit in ubirrante üz der selbin gegenöt 121 d. daz
lant — hernde und ubirrennende 175 c.
uberriche adv. nimis large, valde copiose. daz sol gegoldin werdin
dir mit Jone ubirriche in mines kindis riche 118 b.
uberriten stn. equitando sternere. dö er sach, daz er nicht mochte
irlitin so oft ir ubirritin 122 b.
übersite swf. ufer Seite, littus. an der übirsitin lac ein dorf der Lit-
touwin (in littore quädam villa Lethowinorum) 139d.
ubersitzen stv. prcetermittere. doch ubirsäzin si di drö, swl üf dem
hüse werin dö nicht me brüdre wenne dri 101a.
uberswenke adj. abundans. brüdir Heinrich nam ein uberswenke
her 163 d. vorbaz keinirhande lust an im mit ubirswenkir glüt be-
wal diwedir lib noch mut 128c. er vürte — mit im hin abe so
ubirswenkir habe, daz des nlmant volachtin kan 160d.
übertreten stv. excedere, übertreffen, er was so menlich und so starc
irkant, daz er alleine ubirtrat vil lüte mit creftigir tat 88 c.
ubirtrinken, sich stv. inebriari. dö si ubirtrunkin sich, si begundin
abir 6t rünen vaste üf slnen töt 74
ubertwingen stv. überwinden, überwältigen, gedult ist ein tugint
gröz, des sigis pflegelich genöz: si ubirtwingit ane dröz di in wä-
pin unde blöz 16 a.
ubervlüt stf. abundantia. der minnin ubirvlüt (: güt) 6C.
ubervluzzikeit stf. abundantia. an cleidirn richeite und ubirfluz-
zikeite 28 d.
uberwaten stv. vado transire. dö der mütis vrie drierleige wazzir-
vlüt ubirzöch und ubirwüt 127 d.
Überwegen stv. prcep ander ar e, superare. und dö er wol ein ganziz
jär der amte swerlich gnüc gepflac, di arbeit in so ubirwac etc. 116«.
überwinden stv. überführen, überweisen, der vumfte päbist Clemens
vortümte in concilio, daz er hilt zu Vienne dö, nicht durch ubbir-
wundene schult, sundir durch sin ungedult, den ordin der tem-
plöre 173 b.
uberzihen stv. transire 127 d. s. uberwaten.
 
Annotationen