257
verlankiren swv. dielenden, Seiten flanken) mit decken behängen,
vergl. Heinrichs von Freiberg Tristan 4450. —rittirlich geziret, man
und ros vorlankiret, vor dem wart sus gecreiret, ob imant dö were
so tuchtic so gewere, der in mit dem spere wold in schuste be-
stän 71a.
verläzen adj. part. effrenatus, zügellos, er wolde mit vorläznim müte
Jerusalem di stat vil güte vorterbit hän — der gouch 22».
verlenen swv. hinleihen, belehnen, der keisir im vorlente (= verle-
hente) daz 8d.
verloschen stv. extingui. vil gar an im di brunst vorlasch, di vor
üf in so swinde drasch in schundinde zu abekust 128c.
verletzen swv. beschädigen, vernichten, im was i bi mit girde — wi
er vorletzte (: gesetzte) di vorwäzne heidinschaft 137b.
verlieh adj. gefährlich 21d. er wart so verlichir wundin wunt (vul-
neribus lethaliter vulneratus) 119 c. er rif an Marien, daz si ge-
rüchte vrien in üz der verliehen not 169c.
verliehen adv. hinterlistig, gefährlich, legit gotis wäpin an, üf daz
ir mugit widirstän des tüvils läge , der uns pflit veriiehin lägin
alle zit.
verlichkeit stf, gefahr. daz selbe, daz si do in grözir verlichkeit
also und mit arbeit sewetin, andere daz mewetin.39°.
verlitzen swv. faden in einander fügen, weben, verweben, zum lat.
licium. di dri persönen unzuslitzt sin ein got gotlich vorlitzt 1«.
die Königsberger hs. liest hier nach Pisansky s. 79 vorwitzt, nach
Frisch 2, 271a verfitzt, welches letzterer mit meinander füg en, ver-
binden erklcert. vergl. bevitzen. beide Wörter geben übrigens einen
gleich guten sinn, aber ich wollte lieber der Heidelberger hs. folgen,
die ich selbst abgeschrieben habe.
verloufen stv. zu ende gehen, verlaufen, seliclich er intslif in gote
e der tac vorlif 118 b. sich verloufen, wie neud. di hengiste — di
halftrin gar zuruktin und sich vorlifin in den walt 169a.
Verlust stf. perditio. er was ein sun der vorlust 41a. man vürte hin
in vorlust daz volc 136 c.
vermaledit adj. maledictus. der licham gots gebenedit von der dit
vormaledit wart jemirlich durch iren nit behaut, besulwit, ange-
spit 160 c.
vermeinen swv. beflecken, verunreinigen, si müstin ezzin gras vor
bröt, üf daz si wurdin nicht intreint noch mit der heidinschaft vor-
meint 6b. dö wurdin zu Francriche di üzsetzigen vorbrant, want
des wart üf si bekam, daz si mit vorgift vormeint di wazzir hetin
unde intreint 174a.
vermeret (= vermseret) adj. famosus, berüchtigt, im guten und bcesen
sinne. Antiochia der vermertstin stete ein (una de famosioribus
PFEIFFER, BEITRÄGE. 26
verlankiren swv. dielenden, Seiten flanken) mit decken behängen,
vergl. Heinrichs von Freiberg Tristan 4450. —rittirlich geziret, man
und ros vorlankiret, vor dem wart sus gecreiret, ob imant dö were
so tuchtic so gewere, der in mit dem spere wold in schuste be-
stän 71a.
verläzen adj. part. effrenatus, zügellos, er wolde mit vorläznim müte
Jerusalem di stat vil güte vorterbit hän — der gouch 22».
verlenen swv. hinleihen, belehnen, der keisir im vorlente (= verle-
hente) daz 8d.
verloschen stv. extingui. vil gar an im di brunst vorlasch, di vor
üf in so swinde drasch in schundinde zu abekust 128c.
verletzen swv. beschädigen, vernichten, im was i bi mit girde — wi
er vorletzte (: gesetzte) di vorwäzne heidinschaft 137b.
verlieh adj. gefährlich 21d. er wart so verlichir wundin wunt (vul-
neribus lethaliter vulneratus) 119 c. er rif an Marien, daz si ge-
rüchte vrien in üz der verliehen not 169c.
verliehen adv. hinterlistig, gefährlich, legit gotis wäpin an, üf daz
ir mugit widirstän des tüvils läge , der uns pflit veriiehin lägin
alle zit.
verlichkeit stf, gefahr. daz selbe, daz si do in grözir verlichkeit
also und mit arbeit sewetin, andere daz mewetin.39°.
verlitzen swv. faden in einander fügen, weben, verweben, zum lat.
licium. di dri persönen unzuslitzt sin ein got gotlich vorlitzt 1«.
die Königsberger hs. liest hier nach Pisansky s. 79 vorwitzt, nach
Frisch 2, 271a verfitzt, welches letzterer mit meinander füg en, ver-
binden erklcert. vergl. bevitzen. beide Wörter geben übrigens einen
gleich guten sinn, aber ich wollte lieber der Heidelberger hs. folgen,
die ich selbst abgeschrieben habe.
verloufen stv. zu ende gehen, verlaufen, seliclich er intslif in gote
e der tac vorlif 118 b. sich verloufen, wie neud. di hengiste — di
halftrin gar zuruktin und sich vorlifin in den walt 169a.
Verlust stf. perditio. er was ein sun der vorlust 41a. man vürte hin
in vorlust daz volc 136 c.
vermaledit adj. maledictus. der licham gots gebenedit von der dit
vormaledit wart jemirlich durch iren nit behaut, besulwit, ange-
spit 160 c.
vermeinen swv. beflecken, verunreinigen, si müstin ezzin gras vor
bröt, üf daz si wurdin nicht intreint noch mit der heidinschaft vor-
meint 6b. dö wurdin zu Francriche di üzsetzigen vorbrant, want
des wart üf si bekam, daz si mit vorgift vormeint di wazzir hetin
unde intreint 174a.
vermeret (= vermseret) adj. famosus, berüchtigt, im guten und bcesen
sinne. Antiochia der vermertstin stete ein (una de famosioribus
PFEIFFER, BEITRÄGE. 26