263
verwäzen adj. abominatus, maledictus. und kein der dit vorwäzin
hildin si da sint der zit manchin lobelichin strit So1»-.' daz dächte
der vorwäzene man mit vientlichir ande rechin 60a. di vorwäzene
heidinschaft 69c.
verweisen swv. zur waise machen, got euch sine zunge rein der
worte nicht vorweiste (gott versagte seiner zunge die worte nicht),
sundir in irgeiste mit so gnädinrichir vlüt, daz er manchin cristin-
müt dö neigte sundir eise üf di gotis reise 147 d. binnen disen zi-
ten sä lac daz riche vröne vorweisit und di cröne 105a.
verweilen swv. involvere. si wanden sich üf di wegge, da gerant di
brüdre wären in daz lant, und si aldä vorwaltin mit boumen und
vorstaltin in eines waldis dicke den cristenen zu schricke 171a.
verwenden swv. umdrehen, verändern. sin varwe sich vorwante
(: rante) 54 b. di burc er vorbrante vortilgete und vorwante 138c.
dö wart di burc , Zantir genant, mit namen und mit stat vorwant,
want Mergenburc hiz man si sit 118b.
verwerfen stv. ejicere 89b. rejicere. er und alle sine schar di wäpin
vorwurtin gar 156°. dö vorwarf er swaz er trüc von spise 177 d.
verwesen: administrare, verwalten, brüdir Anno als ich las der si-
binde hömeistir was unz an di zit gewesin und hatte ouch vorwesin
daz ammecht wol mit prise 106b. vergl. vorwesen.
verwildern swv. efferari, wie neud. min wunneberndiz erbe vorwil-
dirt stät 150 b.
verworren adj. part. verworren, er reit — durch manic ungeverte
und ubir manch vorwornez pfat 153 a.
verwüstunge stf. devastatio, wie neud. 26d.
verzagen swv. verzagen, ivie neud. da mite kunic Josaphät von Juda
zu dem volke trat, daz er vorzaitis raütis sach 16d.
verzern swv. aufessen, wie neud. von hungirs twange sach (man si)
vorzern wol drithalb hundirt pferde 77 a.
verzien, sich stv. c. gen. auf etwas verzichten, es auf geben; in die
länge ziehen, der hoffenunge üch vorzit (: zit) 59b. meistir Mei-
ner — wart betrübit sere um di brüdre und daz her, daz sich vor-
zög ir widirker so lange 132d.
verzingeln swv. umzingeln, umgeben, di heidin si da vundin impor
üf einim berge, di lenge und di twerge mit heggenen vorcingilt 161°.
verzogeln swv. hinziehen, in die länge ziehen; auf schieben, er ge-
dächte — di Littouwin neisin in dem gebit Erogiln (Erogel: Dusb.
c. 248) und daz wart sich vorzogiln, want iz im inträtin wart (dis-
suasum fuit ei: c. 248) 137 d.
verzucken swv. verziehen, einhalten, nü sul wir hi vorzuckin, di rede
läzin nuckin 39 c.
verzwiveln swv. desperare. want er (Swantopolk) was vorzwivilt
verwäzen adj. abominatus, maledictus. und kein der dit vorwäzin
hildin si da sint der zit manchin lobelichin strit So1»-.' daz dächte
der vorwäzene man mit vientlichir ande rechin 60a. di vorwäzene
heidinschaft 69c.
verweisen swv. zur waise machen, got euch sine zunge rein der
worte nicht vorweiste (gott versagte seiner zunge die worte nicht),
sundir in irgeiste mit so gnädinrichir vlüt, daz er manchin cristin-
müt dö neigte sundir eise üf di gotis reise 147 d. binnen disen zi-
ten sä lac daz riche vröne vorweisit und di cröne 105a.
verweilen swv. involvere. si wanden sich üf di wegge, da gerant di
brüdre wären in daz lant, und si aldä vorwaltin mit boumen und
vorstaltin in eines waldis dicke den cristenen zu schricke 171a.
verwenden swv. umdrehen, verändern. sin varwe sich vorwante
(: rante) 54 b. di burc er vorbrante vortilgete und vorwante 138c.
dö wart di burc , Zantir genant, mit namen und mit stat vorwant,
want Mergenburc hiz man si sit 118b.
verwerfen stv. ejicere 89b. rejicere. er und alle sine schar di wäpin
vorwurtin gar 156°. dö vorwarf er swaz er trüc von spise 177 d.
verwesen: administrare, verwalten, brüdir Anno als ich las der si-
binde hömeistir was unz an di zit gewesin und hatte ouch vorwesin
daz ammecht wol mit prise 106b. vergl. vorwesen.
verwildern swv. efferari, wie neud. min wunneberndiz erbe vorwil-
dirt stät 150 b.
verworren adj. part. verworren, er reit — durch manic ungeverte
und ubir manch vorwornez pfat 153 a.
verwüstunge stf. devastatio, wie neud. 26d.
verzagen swv. verzagen, ivie neud. da mite kunic Josaphät von Juda
zu dem volke trat, daz er vorzaitis raütis sach 16d.
verzern swv. aufessen, wie neud. von hungirs twange sach (man si)
vorzern wol drithalb hundirt pferde 77 a.
verzien, sich stv. c. gen. auf etwas verzichten, es auf geben; in die
länge ziehen, der hoffenunge üch vorzit (: zit) 59b. meistir Mei-
ner — wart betrübit sere um di brüdre und daz her, daz sich vor-
zög ir widirker so lange 132d.
verzingeln swv. umzingeln, umgeben, di heidin si da vundin impor
üf einim berge, di lenge und di twerge mit heggenen vorcingilt 161°.
verzogeln swv. hinziehen, in die länge ziehen; auf schieben, er ge-
dächte — di Littouwin neisin in dem gebit Erogiln (Erogel: Dusb.
c. 248) und daz wart sich vorzogiln, want iz im inträtin wart (dis-
suasum fuit ei: c. 248) 137 d.
verzucken swv. verziehen, einhalten, nü sul wir hi vorzuckin, di rede
läzin nuckin 39 c.
verzwiveln swv. desperare. want er (Swantopolk) was vorzwivilt