Metadaten

Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer [Hrsg.]
Katalog / Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Perser-Teppiche, Silber, Zinn: Versteigerung: Dienstag, den 30. April 1940 (Katalog Nr. 37) — Nürnberg, Nr. 37.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14521#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RM.

240 Barock-Stuhl, Eiche, mit geschweiftem Steg, spätes

18. Jahrh. 25.—

241 Louis.-Stuhl, Eiche 15.—

242 Desgleichen 10.—

243 Drei Louis.-Stühle, Eiche, mit gedrehten Füßen und
hübscher Rückenlehne 60.—

244 Barock-Sessel, Nußbaum, 18. Jahrh., neues weißes
Polster 150.—

245 Biedermeier-Kommodchen, klein, Nußbaum 15.—

246 Barock-Lehnsessel, Armlehne, später 150.—

247 Barock-Lehnsessel, Buche, mit eingelegter Zunge,

18. Jahrh. 120.—

248 Zunftkästchen, Weberzunft, Stroharbeit, 18. Jahrh. 15.—

249 Schachbrett 12.—

Silber

250 Kaffee- und Milchkanne, feine Augsburger Silber-
schmiede-Arbeit aus der Zeit. Abb. Tafel 1 450.—

251 Pokal, nordd., 1686, silbervergoldet. Abb. Tafel 1 400.—

252 Meßkännchen, Nürnberg, aus der Zeit, silbervergoldet.

Abb. Tafel 1 180.—

253 Empire-Salzfaß, bez. 1804 25.—

254 Tabak-Dose, 19. Jahrh. 20.—

255 Zwei Leuchter, in Empire-Form, 800 gr 80.—

256 Tafelaufsatz, mit 5 Kristallflaschen 35.—

257 Spargelheber, schöne Arbeit 40.—

258 Zwei Leuchter, Barockform 150.—

259 Zwei Silberbecher (800 Silber) 70.—

260 Kugelbecher, Nürnberg, 19. Jahrh.. reich gelr. 70.—

261 Kultgerät (800 Silber) 30.—

262 Zuckerdose, Barockform, 19. Jahrh. 120.—

263 Zuckerdose, englisch, sehr schöne Form, 370 gr 80.—

264 Zuckerdose, mit Vogel auf dem Deckel, 19. Jahrh. 80.—

265 Damenfigur auf rotem Samtsockel, 13 cm hoch 20.—

266 Kugelbecher (800 Silber) 40.—

267 Desgleichen, etwas kleiner 35.—

268 Kugelbecher (800 Silber), 16 cm hoch 60.—

269 Schiff (Vitrinenstück), Holländisch, 10.—

270 Salz- und Pfeffergefäß, Emp. aus der Zeit, mit Glas-
einsatz 30.—

271 Senfgefäß, mit blauem Glaseinsatz, 19. Jahrh. 30.—

272 Kleiner Silberbecher (800), spät. Biedermeier 10.—
 
Annotationen