Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfisterer, Ulrich; Donatello
Donatello und die Entdeckung der Stile: 1430-1445 — München: Hirmer Verlag, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57354#0562
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kraft und Güte übertrifft, vernachlässigt hätten - (sie ist freilich) die aller-
wichtigste: ohne diese nämlich kann weder etwas in der Theorie gefolgert wer-
den, da sie für die anderen Regel und Maßstab ist (ähnlich) wie die Statue des
Polyklet, noch auch in der Praxis (...).
Sanitas non est angusta, neque impartibilis, sed in sufficientem latitudinem
extenti potius videtur bene se habere: si debeatur utilis sermo esse futurus
exercentibus artem: non solum raro corpus & velut exemplar Polycleti exer-
cere in ea: sed & in deficientibus quidem speciem aliquid ab ipsa.
Gesundheit ist nichts eng Umgrenztes noch ununterscheidbar (in verschiedene
Formen), sondern scheint sich durchaus in einigermaßen weit gefaßter Erschei-
nungsform wohl zu fühlen. Wenn diese Erkenntnis nur den zukünftig die Kunst
(der Medizin) Ausübenden von Nutzen sei: daß nicht nur selten ein Körper und
gleichsam das Vorbild des Polyklet sich in ihr entfaltet, sondern daß selbst bei
fehlerhaften (Körpern) die Gestalt in gewisser Hinsicht an ihr teilhat.
Pietro d’Abano, Conciliator, fol.28, 1B, propter secundum; foL29, 1B, propter
tertium

4. um 1310
Dante Alighieri, »Dinina Commedia«
Lässu non eran mossi i pie nostri anco,
Quand’ io conobbi quella ripa intorno,
Che dritto di salita aveva manco,
Esser di marmo candido a adorno
D’intagli si, ehe non pur Policleto,
Ma la natura li avrebbe scorno.
Dante, Purg., X, 28-33

5. zwischen 1324 und 1328
Jacopo della Lana, »Commento alla Comedia di Dante degli Allagerii«
|Policleto| Fu uno grande maestro di sculture, il quäle contraffacea si il vivo,
ch’ello era molto vicino all’operar della natura.
Lana, Commento, 114

6. erste Hälfte 14. Jh.
Pieraccio Tedaldi, »Sonett«, IV, 1:
Il sommo antico maestro Policreto
Poeti giocosi del tempo di Dante, hg. M. Marti, Mailand 1956, 720

7. zwischen 1330 und 1340
»L’Ottimo Commento della Dinina Commedia«
E dove dice, non pure Policreto, nota qualunque piü sommo artefice d’in-
tagli fu mai; del quäle Policreto tocca Valerio Massimo ehe fu Greco, e fu si
superillustre di questa arte, ehe le immagini non pareano intagli, ma par-
eano quella propria persona, o cosa e in quello proprio atto, alla cui simili-
tudine egli l’avea ritratta, epiü; ehe non solamente ritraeva in tanta pro-
prietade le cose umane, ma ancora le divine. Elli fece una statua di Dea

562 Appendices
 
Annotationen