Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woeiriot, Pierre; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Antiquarum statuarum vrbis romae liber primus: (um 1575) — Heidelberg: Manutius Verlag, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66718#0152
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
antiken Exempla), praktischem Künstlerwissen und
Beispielen rhetorisch ansprechenden Redens über
Malerei und Skulptur (»La fa^on de parier des beaux
Tableaux» und «La fa^on de loüer les statues«); wobei
insbesondere der Abschnitt zur Skulptur praktisch
ausschließlich auf Blaise de Vigeneres Übersetzung
von Philostrats und Kallistrats griechischen Ekphra-
sen beruht.
Für den englischsprachigen Bereich legte prak-
tisch gleichzeitig — 1622 — Henry Peacham seinen
Compleat Gentleman vor, der neben einem Kapitel
zu Zeichnung und Malerei dann mit der Auflage von
1634 eigens um ein Kapitel «Of Antiquities» erwei-
tert wurde, das nun seinerseits alle Unwissenden auf
diesem Gebiet als «idiots or rakehells» schmähte.75
Dieses Kapitel liefert nicht nur die bis dato ausführ-
lichste schriftliche Anweisung an den dilettante, wie
man kompetentes Wissen zu antiken Statuen erwirbt,
sondern erhellt auch in seltener Deutlichkeit den
herausragenden Stellenwert von Stichsammlungen
dabei. Peacham gibt vier Empfehlungen: Man benö-
tigt Kenntnisse in antiker Geschichte und Dichtung,
um die Ikonographie zu dechiffrieren. Speziell für die
Benennung von Porträts hilft die Beschäftigung mit
antiken Münzen. «A third and very good way to dis-
tinguish them [antique statues] is by the book of Col-
lection of all the principal statues that are now to be
seen in Rome, printed there with the title, Icones sta-
tuarum quae hodie visuntwr RomaesG Erst an vierter
Stelle, allerdings mit der Bemerkung, daß ohne dies
alles andere «schwach» bleibe, folgt der Rat, in Be-
gleitung einer gebildeten Person die Statuen im Ori-
ginal anzusehen. Auf solche Führer vor Ort — seien es
gebildete Freunde oder professionelle «Antiquiteten

149
 
Annotationen