77 Vgl. nur Montaigne 1955; Voyage de Provence et d’Italie
[1588/89] 1994, S. 65; die Formulierung «Jacob Schletzer teutscher
nation und der Antiquiteten in Rom Dolmetsch» findet sich bei
dem Bildnis des deutschen Romfuhrers in der dritten Aufl. von
Duperac [1575] 1621, Tf. 2. — Zu solchen ciceroni s. McGowan
2000, S. 33-58; Stenhouse 2005, v.a. S. 414h; Sünderhauf, Ester
S.: «Wissenstransfer zwischen Deutschland und Italien am Bei-
spiel des Frankfurter Italienreisenden Johann Fichard (1536/37),
in: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption 2007, S. 99—
109; die am besten untersuchte Person aus dem frühen 17. Jahr-
hundert ist der Schweizer Gardist Hans Hoch: Schwager, Klaus:
«Hans Hoch der «Wurmschneider». Ein «Cicerone» im Schatten
Cassiano dal Pozzos», in: Kunst&Bau, hg. v. Gilbert Lupfer u. a.,
Dresden 2000, S. 255-278; Thurber, T. Barton: «Multiple perso-
nalities in Francesco Villamena’s portrait print of Giovanni Alto
dedicated to Cassiano dal Pozzo», in: Word & Image, 19, 2003, S.
100—114; und zuletzt Hojda, Zdenek: «Giovanni Grosso da Lucer-
na. La vera Guida degl’Oltramontani», in: Roma — Praga, hg. v.
Katefina Bobkovä-Valentovä u. a., Prag 2009, S. 219-247.
78 Zu Catarino Ginzburg, Carlo: «Tizian, Ovid und die
erotischen Bilder im Cinquecento», in: ders.: Spurensicherungen.
Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, Berlin
1983, S. 173-192; Hecht, Christian: Katholische Bildertheologie im
Zeitalter von Gegenreformation und Barock, Berlin 1997, S. 2zf.
und 296—313; Cole 2009, S. 69—72; zu den «impudice statue et
imagines, que castos oculos offenderent» vgl. Beati [Petri] Cani-
sii, Societatis Jesu, Epistula et Acta, hg. v. O. Braunsberger, Frei-
burg i.Br. 1896, Bd. 2, S. 331, und Paleotti, Gabriele: Discorso in-
tomo alle imagini, in: Trattati dArte del Cinquecento, hg. v. Paola
Barocchi, Bari 1961, Bd. 2, S. 117-509, hier S. 293.
79 Leibundgut 1999, die S. 382 «das Ambivalente» der ero-
tischen Präsentation herausstellt, aber auch eine neoplatonische
<Überhöhung> durch die Restaurierung der Pan/Daphnis-Gruppe
erwägt.
80 Augustin 1772, S. 247h (lettera 32,12. Nov. 1566 an Fulvio
Orsini): «Io dubito ehe bisogni sotterrare tutte le Statue ignude,
perche non venga fuori qualche riformazione di esse: & certo pa-
revano male quelli termini maschij della vigna di Cesis & du Car-
pi, & quel Hermafrodito col Satiro nella Capella, & altre pitture
in Casa d’un altro Senatore patrone del famoso Mario. Et la vigna
di Papa Giulio Terzo con tante Veneri & altre lascivie. Che se
bene alli Studiosi giovani, & alli artefici, li Oltramontani si scan-
210
[1588/89] 1994, S. 65; die Formulierung «Jacob Schletzer teutscher
nation und der Antiquiteten in Rom Dolmetsch» findet sich bei
dem Bildnis des deutschen Romfuhrers in der dritten Aufl. von
Duperac [1575] 1621, Tf. 2. — Zu solchen ciceroni s. McGowan
2000, S. 33-58; Stenhouse 2005, v.a. S. 414h; Sünderhauf, Ester
S.: «Wissenstransfer zwischen Deutschland und Italien am Bei-
spiel des Frankfurter Italienreisenden Johann Fichard (1536/37),
in: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption 2007, S. 99—
109; die am besten untersuchte Person aus dem frühen 17. Jahr-
hundert ist der Schweizer Gardist Hans Hoch: Schwager, Klaus:
«Hans Hoch der «Wurmschneider». Ein «Cicerone» im Schatten
Cassiano dal Pozzos», in: Kunst&Bau, hg. v. Gilbert Lupfer u. a.,
Dresden 2000, S. 255-278; Thurber, T. Barton: «Multiple perso-
nalities in Francesco Villamena’s portrait print of Giovanni Alto
dedicated to Cassiano dal Pozzo», in: Word & Image, 19, 2003, S.
100—114; und zuletzt Hojda, Zdenek: «Giovanni Grosso da Lucer-
na. La vera Guida degl’Oltramontani», in: Roma — Praga, hg. v.
Katefina Bobkovä-Valentovä u. a., Prag 2009, S. 219-247.
78 Zu Catarino Ginzburg, Carlo: «Tizian, Ovid und die
erotischen Bilder im Cinquecento», in: ders.: Spurensicherungen.
Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, Berlin
1983, S. 173-192; Hecht, Christian: Katholische Bildertheologie im
Zeitalter von Gegenreformation und Barock, Berlin 1997, S. 2zf.
und 296—313; Cole 2009, S. 69—72; zu den «impudice statue et
imagines, que castos oculos offenderent» vgl. Beati [Petri] Cani-
sii, Societatis Jesu, Epistula et Acta, hg. v. O. Braunsberger, Frei-
burg i.Br. 1896, Bd. 2, S. 331, und Paleotti, Gabriele: Discorso in-
tomo alle imagini, in: Trattati dArte del Cinquecento, hg. v. Paola
Barocchi, Bari 1961, Bd. 2, S. 117-509, hier S. 293.
79 Leibundgut 1999, die S. 382 «das Ambivalente» der ero-
tischen Präsentation herausstellt, aber auch eine neoplatonische
<Überhöhung> durch die Restaurierung der Pan/Daphnis-Gruppe
erwägt.
80 Augustin 1772, S. 247h (lettera 32,12. Nov. 1566 an Fulvio
Orsini): «Io dubito ehe bisogni sotterrare tutte le Statue ignude,
perche non venga fuori qualche riformazione di esse: & certo pa-
revano male quelli termini maschij della vigna di Cesis & du Car-
pi, & quel Hermafrodito col Satiro nella Capella, & altre pitture
in Casa d’un altro Senatore patrone del famoso Mario. Et la vigna
di Papa Giulio Terzo con tante Veneri & altre lascivie. Che se
bene alli Studiosi giovani, & alli artefici, li Oltramontani si scan-
210