Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dalizzano bestialmente, & fama malum vires acquirit eundo. Cosi
va perdendo provincie la vostra Urbs Alma Regina Provinciarum.
Moribus antiquis res stat Romana, virisque, disse Ennio.» - Auf
diese Passage verweist schon Nolhac 1887, S. 62.
81 Vgl. Doni, Anton Francesco: Disegno, hg. v. Mario Pepe,
Mailand 1970, Reprint fol. nr: «Io ho ben letto in Luciano ehe
un giovane si inamorö della dea Venere et una notte s’ascose nel
tempio e, tratto dalla sua stoltizia e dall’inganno del Diavolo, usö
con quella statua. Oh ehe bestialitä!»
82 Dazu ausführlich Körner, Hans: Statuenliebe in St. Peter.
Rompilger und Romtouristen vor Guglielmo della Portas Grabmal
für Papst Paul III., Düsseldorf 1999.
83 Vgl. die Schilderung der Endeckung der Priscilla-Kata-
kombe 1578 und den Einsatz von Bilddokumentationen bei Al-
fonso Chacon, Philips van Winghe, Antonio Bosio und in der
1605 dem Zensor vorgelegten, dann aber doch nicht gedruckten
Abhandlung des L’Heureux 1856, v.a. S. 2-6; vgl. Herklotz, Ingo:
«Die Hagioglypta des Jean L’Heureux. Ein vergessener Beitrag
zur Historisierung der Kunstbetrachtung um 1600», in: Testi, im-
magini e filologia nel XVI secolo, hg. v. Eliana Carrara und Silvia
Ginzburg, Pisa 2007, S. 471—504. - Zu den Klagen der Humani-
sten zusammenfassend Heuser, Peter A.: Jean Matal. Humanisti-
scher Jurist und europäischer Friedensdenker (um lyiy—iyyy), Köln
u. a. 2003, S. 250h Vgl. die unterschiedlichen Einschätzungen
zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie etwa bei Herklotz
1999; Schreurs 2000, etwa S. 115-120; Heenes 2003; Wrede 2007.
84 Gamucci 1565, S. 200. - Vgl. insgesamt Brummer 1970;
Daltrop, Georg: «Zur Aufstellung antiker Statuen in der Villetta
di Belvedere des Vatikans», in: Boreas, 6, 1983, S. 217-232 und
ders.: Antike Götterstatuen im Vatikan, Basel 1987; und die Beiträ-
ge in II Cortile delle Statue 1998.
85 Die Notizen finden sich in dem Exemplar der Bayeri-
schen Staatsbibliothek München, Sig. Arch. 91, für die Datie-
rung des Rom-Aufenthaltes entscheidend ist der Hinweis zur
Herkules-Antäus-Gruppe, die angeblich im November 1560 als
Geschenk an den Herzog von Florenz ging; zu deren Beschrei-
bung bei Aldrovandi, S. 118 notiert der Anonymus: «Non extat eö
Loci»; dazu bereits Hübner 1912, S. 29—33.
86 Zum Umgang mit und Verständnis von antiken Mo-
numenten unter Pius IV. s. etwa Bragaglia Venuti, Cristina:
«L’antichitä moralizzata di Pirro Ligorio nella Loggia di Pio IV:
quelle immagini «profane et di gentili» ehe «havendole conosci-

211
 
Annotationen