Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18. Jahrhundert

fashionable graphic commodities" (2017, S. 266]. Unter den Händen der Hardings
gerieten mit den Porträtstichen, die seinerzeit sowieso eine heiße Ware darstellten,
demnach auch die Porträtierten selbst zur Ware.

Franz Hefele

1 1739 neu aufgelegt unter dem Titel The Portaits of the Most Eminent Painters and Other Fa-
mous Artists.
2 Die beiden nächsten verlegte sein Bruder Silvester alleine. Zu Edward Harding s. Jane Ro-
berts: Edward Harding and Queen Charlotte, in: Diana Dethloff u.a. (Hg.J: Burning Bright.
Essays in Honour of David Bindman, London 2015, S. 146-159.
3 Und zwar schon im Rahmen eines anderen Publikationsprojekts, das in mancherlei Hinsicht
das Fundament zum Biographical Mirrour legte, den zwei Bänden des Shakespeare Illustrated
By an Assemblage of Portraits and Views (1793).
4 Leslie Stephen und Sidney Lee (Hg.J: Dictionary of National Biography, Bd. 24, London
1890, S. 338.
5 Zu diesem Urteil kommt auch Sidney Lee (Hg.J: Dictionary of National Biography, Bd. 59,
London 1899, S. 27 f.
6 Von „application" spricht ebenso Peltz 2017, S. 263.
7 Als das berühmteste Exemplar darf wohl jenes von Richard Bull gelten, s. Peltz 2017, S. 69-
127.
8 Ellen G. D'Oench: „Copper Into Gold". Prints by John Raphael Smith 1751-1812, New
Haven/London 1999, S. 76-79, das Zitat auf S. 76; David Alexander: Affecting Moments.
Prints of English Literature Made in the Age of Romantic Sensibility 1775-1800, York 1993.
Literatur
Lucy Peltz: Facing the Text. Extra-Illustration, Print Culture, and Society in Britain 1769-1840,
London 2017. - Dies.: Engraved Portrait Heads and the Rise of Extra-Illustration. The Eton
Correspondence of the Revd James Granger and Richard Bull 1769-1774, in: The Volume of
the Walpole Society 66 (2004), S. 1-161. - Marcia Pointon: Hanging the Head. Portraiture and
Social Formation in Eighteenth-Century England, New Haven/London 1993.

Kat. 120
Georg Christoph Kilian
Allgemeines Künstlerlexikon, oder Lebensbeschreibungen 223 berühmter Künst-
lern, Mahlern, und Kupferstechern etc. etc. und Anzeige ihrer Werke etc. etc.
Augsburg: Franz Anton Veith seelfig] Sohne
1797
Kl.-8°; 4 Bde., Bd. 1 (Albani-Cousin): 1 Titelbl., 104 S. Text (Lebensbeschreibungen I-LV), 55
Taf. (Nr. 1-55), [3] S. alph. Register | Bd. 2 (Coypel-Lingelbach): 1 Titelbl., 104 S. Text (Lebens-

512
 
Annotationen