1821-1830
Kat. 56
Allan Cunningham (1784-1842)
The Lives of the Most Eminent British Painters, Sculptors, and Architects
London: John Murray
1829-1833
8°; 6 Bde., jeweils mit Künstlerporträtfrontispiz u. 30 Künstlerporträttaf. (Stahlst., Holzst.)
Harvard Library, Cambridge, MA (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 21830-1833)
Weitere AufL: London: John Murray 1830-1833; New York: J. & J. Harper und Harper & Brothers
zwischen 1830 und 1859 zahlreiche Neudrucke, ohne die Architekten, mit nicht ihrer Reihung
entsprechenden chronologischen Erscheinungsdaten; London: George Bell & Sons 1879-1880
(erw. durch Mrs. Heaton)
Taf. 56: Joshua Reynolds, in: Cunningham:
Lives of the Most Eminent British Painters,
21830, Bd. 1, Frontispiz
Zunächst als Ausgabe von drei Bänden
geplant, muss dem Autor dieses sofort
hoch gelobten1 Werkes schnell klarge-
worden sein, dass er zu knapp kalkuliert
hatte: Unter anderem die Tode einiger
Künstler ,obliged [him] to extend [his]
plan' (Preface, Bd. 6, S. iii). Mit dem Titel
spielte er offenbar bewusst auf Vasaris
Magnum Opus an.
Einige Jahre später brachte Cunning-
ham eine Neuauflage des berühmten
Gentleman's and Connoisseur's Dictionary
of Painters von Matthew Pilkington (Lon-
don 1770; vgl. Kat. 79 Pantheon I, S. 374)
mit einer Erweiterung um 26 Künstler
heraus.
AB
1 Siehe etwa The Quarterly Review 45
(1831), S. 471-504, bes. S. 504, sowie 50
(1833), S. 56-88.
Literatur
Alison Yarrington: The Female Pygmalion:
Anne Seymour Damer, Allan Cunningham and
the Writing of a Woman Sculptor’s Life, in:
The Sculpture Journal 1 (1997), S. 32-44.
272
Kat. 56
Allan Cunningham (1784-1842)
The Lives of the Most Eminent British Painters, Sculptors, and Architects
London: John Murray
1829-1833
8°; 6 Bde., jeweils mit Künstlerporträtfrontispiz u. 30 Künstlerporträttaf. (Stahlst., Holzst.)
Harvard Library, Cambridge, MA (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 21830-1833)
Weitere AufL: London: John Murray 1830-1833; New York: J. & J. Harper und Harper & Brothers
zwischen 1830 und 1859 zahlreiche Neudrucke, ohne die Architekten, mit nicht ihrer Reihung
entsprechenden chronologischen Erscheinungsdaten; London: George Bell & Sons 1879-1880
(erw. durch Mrs. Heaton)
Taf. 56: Joshua Reynolds, in: Cunningham:
Lives of the Most Eminent British Painters,
21830, Bd. 1, Frontispiz
Zunächst als Ausgabe von drei Bänden
geplant, muss dem Autor dieses sofort
hoch gelobten1 Werkes schnell klarge-
worden sein, dass er zu knapp kalkuliert
hatte: Unter anderem die Tode einiger
Künstler ,obliged [him] to extend [his]
plan' (Preface, Bd. 6, S. iii). Mit dem Titel
spielte er offenbar bewusst auf Vasaris
Magnum Opus an.
Einige Jahre später brachte Cunning-
ham eine Neuauflage des berühmten
Gentleman's and Connoisseur's Dictionary
of Painters von Matthew Pilkington (Lon-
don 1770; vgl. Kat. 79 Pantheon I, S. 374)
mit einer Erweiterung um 26 Künstler
heraus.
AB
1 Siehe etwa The Quarterly Review 45
(1831), S. 471-504, bes. S. 504, sowie 50
(1833), S. 56-88.
Literatur
Alison Yarrington: The Female Pygmalion:
Anne Seymour Damer, Allan Cunningham and
the Writing of a Woman Sculptor’s Life, in:
The Sculpture Journal 1 (1997), S. 32-44.
272