Metadaten

Kunstsalon Pisko [Editor]
Katalog - Antiquitäten: Alt-Wiener u.a. Porzellan, Arbeiten aus Majolika, Fayence, Glas, Bronze, Silber u. Gold, Skulpturen aus Stein, Holz und Elfenbein, Dosen, Nippes, Schmuck, Miniaturen, Farbenstiche, ein flandrischer Gobelin, antike Stoffe u. Textilarbeiten, Kunstmöbel, Uhren etc. etc.; aus den Nachlässen der Herren Heinrich Cubasch in Wien, D. Ornstein in Enns und Privatbesitz; Versteigerung im Salon Pisko in Wien, Mittwoch, den 16. November 1904 und die folgenden Tage — Wien, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35094#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
!V. SKULPTUREN AUS ELFENBEIN,
HOLZ, STEtN ETC.

444 Renaissance-Deckelpokal aus Elfenbein; runder, glocken-
förmiger Fuß mit einem Totenkopf, auf dem spiralförmigen
Stiel eine große Trommel, als Deckel eine rosenförmige
Blume. Gute Arbeit des 17. Jhd. H. 29 cm.
445 Altarmodell aus Elfenbein; außerordentlich feine und
kunstvolle Schnitzerei, auf Postament, unter Glassturz.
H. 20 cm.
446 Desgleichen, wie vorstehend. Gegenstück.
447 Kruzifix, die Figur und die Embleme aus Elfenbein; in
Holzrähmchen.
448 Gotische Holzskulptur; Standhgur der heiligen Barbara.
Vorzügliche Arbeit. H. 95 cm.
449 Empire-Alabaster-Deckelvase mit fein ziselierten Schlangen-
henkeln aus feuervergoldeter Bronze. H. 38 c??2.
450 Skulptur aus Serpentinstein; sitzender Hund; sehr gut
modelliert. H. 12 cm.
451 Empire-Schmuckkassette aus Achat, in vergoldeter Bronze
montiert, mit Einsatzplatte, die Bodenplatte gesprungen.
452 Holzstatuetten. Ein Paar Amoretten, vergoldet. 18. Jhd.
H. 17 cm.
453 Holzschnitzerei-Gruppe; die Marter eines Heiligen; vor-
züglich modellierte Skulptur auf Postament, unter Glas-
sturz. H. 33 cm.
454 Desgleichen; St. Sebastian. Gegenstück zum Vorigen.
Ebenso.
455 Ein Paar Holzstatuetten; männliche und weibliche alle-
gorische Gestalt. H. 26 cm.
456—457 Elfenbeinskulpturen. St. Johannes; ein türkischer
Bogenschütze; auf Holzpostamenten. (2 Stück.)
458 Elfenbeinbecher, in Silber montiert; um die Wandung in
hohem Relief geschnitzt, ein König am Thronsessel und
vier Ritter. H. 7 cm.
459 Renaissance-Hautrelief aus Kehlheimerstein, die Auf
erstehung Christi. Rund. Durchm. 25 cm.

20
 
Annotationen