DEUTSCHE SCHULE.
49
Mabuse, Joh. de
t 1562.
213. St. Hieronymus in der Hölle.
Holz. B. 58, H. 10.
Von grosser Klarheit. Bestens erhalten.
Mabuse, Joh. de.
214. Der Schmerzensmann.
Bezeichnet Johannes Madbodius invenit 1527.
Holz. B. 19, H. 24.
Von liebevoller Durchbildung und ausserordentlicher Fein-
heit des Tones. Alter holzgeschnitzter Rahmen.
Memling oder Hemmelink, Hans
um 1470.
215. Triptichon.
Mittelbild : Das Wunder der Speisung mit Brot und Fischen.
Rechter Flügel: Die Auferweckung Lazarus. Linker Flügel: Die
Hochzeit zu Canaan.
Von Aussen. Rechter Flügel: St. Peter in einer Land-
schaft. Linker Flügel: Maria mit dem Kinde und Josef, dem die
Engel behilflich sind, Früchte von Palmen zu pflücken, darüber
Gott Vater und der heil. Geist. Figurenreiche Compositionen, wie
gewöhnlich bei diesem Meister. Interessant durch die Portraits
von Zeitgenossen, wie Philipp der Gute, Karl der Kühne etc. etc.
Im linken Flügel , an einer Geldtasche einer Figur, das Mono-
gramm H. M.
Holz. Mittelbild. B. 83, H. lm- 3.
Orlay, Bernh. van
1490 -1560.
216. Triptichon.
Mittelbild: Maria mit dem Kinde auf dem Throne unter
einem Baldachin; das Kind in anmuthiger Bewegung nach Früchten
langend. Seitenflügel: Die Stifter mit ihren Patronen.
Holz. Mittelbild. B. 58, H. 91.
Die Sçulpturen und Ornamente am Throne, so wie die
eigene Bewegung in den Figuren weisen auf obgenannten Meister.
4
49
Mabuse, Joh. de
t 1562.
213. St. Hieronymus in der Hölle.
Holz. B. 58, H. 10.
Von grosser Klarheit. Bestens erhalten.
Mabuse, Joh. de.
214. Der Schmerzensmann.
Bezeichnet Johannes Madbodius invenit 1527.
Holz. B. 19, H. 24.
Von liebevoller Durchbildung und ausserordentlicher Fein-
heit des Tones. Alter holzgeschnitzter Rahmen.
Memling oder Hemmelink, Hans
um 1470.
215. Triptichon.
Mittelbild : Das Wunder der Speisung mit Brot und Fischen.
Rechter Flügel: Die Auferweckung Lazarus. Linker Flügel: Die
Hochzeit zu Canaan.
Von Aussen. Rechter Flügel: St. Peter in einer Land-
schaft. Linker Flügel: Maria mit dem Kinde und Josef, dem die
Engel behilflich sind, Früchte von Palmen zu pflücken, darüber
Gott Vater und der heil. Geist. Figurenreiche Compositionen, wie
gewöhnlich bei diesem Meister. Interessant durch die Portraits
von Zeitgenossen, wie Philipp der Gute, Karl der Kühne etc. etc.
Im linken Flügel , an einer Geldtasche einer Figur, das Mono-
gramm H. M.
Holz. Mittelbild. B. 83, H. lm- 3.
Orlay, Bernh. van
1490 -1560.
216. Triptichon.
Mittelbild: Maria mit dem Kinde auf dem Throne unter
einem Baldachin; das Kind in anmuthiger Bewegung nach Früchten
langend. Seitenflügel: Die Stifter mit ihren Patronen.
Holz. Mittelbild. B. 58, H. 91.
Die Sçulpturen und Ornamente am Throne, so wie die
eigene Bewegung in den Figuren weisen auf obgenannten Meister.
4