Höhenpunkte. 33
α
Höhenpnnkte in und um Piom.
Et colles si sint, propter fre<juentiain jncendiorum exereverunt
rudere. (Fkontinus de aquaed. I. J. 18.)
In keiner Stadt würde eine planmässig angelegte und auf
die sorgfältigsten Beobachtungen gegründete Höhenbestim-
mung der Hauptpuncte so wichtig seyn als in Rom. Schon in
der alten Stadt sehen wir Strassen über' Strassen herlaufen und
Fundamente neuer Bauten über älteren Grundbauen aufge-
führt. Die gallische Zerstörung und der Neronische Brand
veränderten die Stadtssäche fast in ihrem ganzen Umfange;
andere Feuersbrünste in einzelnen Bezirken. Frontin sagt
unter Nerva: die Hügel der Stadt sind durch den Schutt von
den häufigen Feuersbrünsten gewachsen. An wie vielen Stellen
hat nicht das neueste Rom über dem Rom des Mittelalters
gebaut, welches zum Theil schon über der alten christlichen
Stadt angelegt ist, die selbst sich auf den Trümmern des heid-
nischen Roms erhob ? Nur durch eine Menge sorgfältigerBeob-
achtungen beim Ausgraben und genaue Höhenmessungen kann
man also ein anschauliches Bild der alten Stadt zu erlangen
hosfen, wozu uns jezt noch so viel fehlt. Nur in den neuesten
Zeiten sind einige Hauptpunkte des alten und neuen Roms so
bestimmt, und zwar mit Genauigkeit erst durch die barometri-
schen Beobachtungen des Engländers Shukburg *). Brocchi hat
zuletzt diese mit den neuen von Calandrelli **), de’ Vecchi***)
und Scaccia zusammengestellt, und wir entlehnen aus ihm,
mit einigen Zusätzen, die folgende Uebersicht; der Anhang
gibt die Höhe der bedeutendsten Ueberschwemmungen, so
wie die Bestimmung einiger Punkte der Umgegenden an. Die
Widersprüche mehrerer“ dieser Angaben unter sich sind aber
ebenso in die Augen fallend, und noch viel unbegreiflicher
als die Lücken, welche sie darbieten.
*) Philosophical Transactions. Year 1777·
**) Opuscoli astronomici e fisici. Roma 1805.
***) Ricerche geometriche fatte nella scuola degli Ingegneri Vom
tificj nell’ anno 1820.
Beschreibung von Hom, I. Bd, 3
α
Höhenpnnkte in und um Piom.
Et colles si sint, propter fre<juentiain jncendiorum exereverunt
rudere. (Fkontinus de aquaed. I. J. 18.)
In keiner Stadt würde eine planmässig angelegte und auf
die sorgfältigsten Beobachtungen gegründete Höhenbestim-
mung der Hauptpuncte so wichtig seyn als in Rom. Schon in
der alten Stadt sehen wir Strassen über' Strassen herlaufen und
Fundamente neuer Bauten über älteren Grundbauen aufge-
führt. Die gallische Zerstörung und der Neronische Brand
veränderten die Stadtssäche fast in ihrem ganzen Umfange;
andere Feuersbrünste in einzelnen Bezirken. Frontin sagt
unter Nerva: die Hügel der Stadt sind durch den Schutt von
den häufigen Feuersbrünsten gewachsen. An wie vielen Stellen
hat nicht das neueste Rom über dem Rom des Mittelalters
gebaut, welches zum Theil schon über der alten christlichen
Stadt angelegt ist, die selbst sich auf den Trümmern des heid-
nischen Roms erhob ? Nur durch eine Menge sorgfältigerBeob-
achtungen beim Ausgraben und genaue Höhenmessungen kann
man also ein anschauliches Bild der alten Stadt zu erlangen
hosfen, wozu uns jezt noch so viel fehlt. Nur in den neuesten
Zeiten sind einige Hauptpunkte des alten und neuen Roms so
bestimmt, und zwar mit Genauigkeit erst durch die barometri-
schen Beobachtungen des Engländers Shukburg *). Brocchi hat
zuletzt diese mit den neuen von Calandrelli **), de’ Vecchi***)
und Scaccia zusammengestellt, und wir entlehnen aus ihm,
mit einigen Zusätzen, die folgende Uebersicht; der Anhang
gibt die Höhe der bedeutendsten Ueberschwemmungen, so
wie die Bestimmung einiger Punkte der Umgegenden an. Die
Widersprüche mehrerer“ dieser Angaben unter sich sind aber
ebenso in die Augen fallend, und noch viel unbegreiflicher
als die Lücken, welche sie darbieten.
*) Philosophical Transactions. Year 1777·
**) Opuscoli astronomici e fisici. Roma 1805.
***) Ricerche geometriche fatte nella scuola degli Ingegneri Vom
tificj nell’ anno 1820.
Beschreibung von Hom, I. Bd, 3