Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano; Platner, Ernst Zacharias [Mitarb.]; Niebuhr, Barthold Georg [Mitarb.]; Hoffmann, Friedrich [Mitarb.]
Beschreibung der Stadt Rom (Band 1): Allgemeiner Theil — Stuttgart, Tübingen: Cotta, 1830

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70839#0213

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DRITTES HAUPTSTÜCK.
Erläuternde Erörterungen über die Hauptpunkte
der Stadtgescjiichte.

ERSTE ABTHEILUNG.
Zur Geschichte der alten Stadt.
A.
Das königliche Piom.
I. Das all malige Entstehen der Stadt
Tum Rex Evandrus, Romanae conditor arcis;
Haec nemora iudigenae Fauni Nymphaeque tenebant , . .
Primus ab aetherio venit Saturnus Olympo,
Arma Jovis fugiens, et regnis exul ademptis ....
Tum manus Ausonia et gentes venere Sicanae,
Saepius et nomen posuit Saturnia tellus ....
Haec duo praeterea disiectis oppida muris
Relliquias veterumque vides monimenta virorum.
Hane Janus pater, hanc Saturnus condidit arcem:
Janiculum huic , illi fuerat Saturnia nomen.
Vipo. Aen. VIII.
Es ist allerdings tröstlich, dass die Antiquare seit einiger
Zeit aufgehört haben, über den Umfang der Burgen des Sa-
turnus und Janus, und ihren Zusammenhang mit den Befesti-
gungen des Tatius und Bomulus, aus den Worten Virgils und
anderer Erzählungen der poetischen Sage uns ihre topogra-
phischen Vermuthungen mitzutheilen, aber dafür müssen wir
auch um so aussührlichere politisch-strategische Betrachtun-
gen über die verschiedenen Fortificationen des Königs Bomulus
Beschreibung von Rom. I. Bd. , 9
 
Annotationen