Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0710
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
690 Ops

Porcia

Opferthiere geschlachtet R. II,
2. 163.
Ops mit Fortuna undJuppiter Puer
T. 11, 2. 22.
Orest und Pylades R. II, 2. 25; in
Tauri R. 111, 3. 525; vor Iphi-
genia R. III,2. 506; und Elektra
G. III, 2. 584; Muttermord des
R. II, 2. 254; Urtheil des im
Areopag R. III, 3. 611; Los-
sprechung des R. III, 3. 569;
im Tempel zu Delphi etrusci-
sches R. III, 2. 474.
Orion (?) R. III, 2. 545.
Orpheus R. III, 3. 652; Hermes und
Eurydice (?) R. III, 2. 531.
Osiris II, 2. 247.
Otho R. II, 2. 49; B. III, 2. 549.
P.
Pätus und Arria fälschlich so ge-
nannt III, 2. 586.
Palämon III, 3- 253.
Palästra R. 11, 2. 254, 200; Pa-
lästrische Hermen III, 2. 579.
Palladium R. III, 1. 169; Raub
111, 5. 444; (Carneo) R. 111, 3.
494.
Palmyra R. aus III, 1. 158.
Pan 111, 1. 158; III, 2. 458, 464;
11, 2. 267; 111, 3. 212, 256; lie-
gend 111, 2. 537; und Satyr II,
2 250; mit Nymphe 11, 2. 154;
mit Hirtenpfeife 11, 2. 195; mit
Pyrrhichisten R. 111,3. 241; mit
Eros im Wettkampf R. II, 2.
154; mit Syrinx R. 11, 2. 55;
mit Pedum und Fruchtkorb T.
11, 2. 20; ein Thier führend R.
11, 2. 54; bei bacchischen Dar-
stellungen R. II, 2.51; und Olym-
pus R. III, 2. 564, 579.
Pan-Herme III, 1. 555; 11, 2. 67;
mit Hörnern alter und junger
H. 11,2. 42; Maske 111, 1. 248.
Panin 111, 2. 556; mit Nymphen
11, 2. 200; R. einer Brunnen-
mündung II, 2. 69; R. 11,2. 251;
II, 2. 182; III, 1. 138.
Pancratiast (?) III,!. 236.
Paris II, 2. 167,276 ; III, 5. 254 (?) ;
ergänzt II. 2. 40, 60; oder Gany-
med R. II, 2. 44; K. III, 2. 561;
und Helena R. II, 2. 5; III, 3.
443; R. F. II, 2. 18; Urtheil des

R. 111, 2. 581; 111, 3. 624 und auf
einem Spiegel 111, 3. 489; aus
dem Ida R. III, 3. 441.
Parzen Grab-R. III, 3. 244.
Pascht II, 2. 437 ; III, 2. 546.
Pasiphae G. 11, 2. 10; und Dädalus
R. 111, 3. 444.
Patroklos mit Menelaos H. II. 2.
85; F. II,2. 186.
Pegasus 111,2. 459; mit Centaur
und Triton R. II, 2. 41.
Peleus und Thetis R. 11, 2. 6; R.
111, 3. 489, 527, 529; Hochzeit
R. 111, 2. 487.
Pelops und Oenomaus R. II, 2. 9.
Penelope im ältern Styl II, 2. 86,
168; II, 2. 238 (?); III, 3. 499.
Periander III, 3. 256; H. II, 2. 221;
111, 1. 226.
Perikles H. II, 2. 220.
Perseus ergänzt II, 2. 239; Reiter
mit Petasus R. II, 2. 52; und
Andromeda R. 111, 1. 196; R.
III, 3. 525; mit Medusenhaupt
R. II, 2. 24; R. II, 2. 49.
Phädra mit Hippolytos R. III, 2.
482; III, 5. 63!.
Phaethon R. III, 3. 227.
Philippus K. II, 2. 48; der jüngere
R. III, 2. 542.
Philosoph 111, 1. 251.
Phocion (?) II, 2. 232 ; B. (?) III, 1.
171.
Phönicisches Idol III, 5. 495.
Pittakus H. II, 2. 223.
Pluto 111, 3. 256; auf dem Thron
III, 1. 161, 541; mit Modius und
Cerberus II, 2. 44, 194; mit Pro-
serpina II, 2. 122; und R. 111,2.
330; auf der Weltkugel mit Zeus
und Neptun R. II, 2. 9.
Pollux II, 2. 6; und Lynceus falsch
erklärt R.111, 2. 562.
Polyhymstia III, 3. 228; eingehüllt
II, 2. 55; mit Leyer und Mantel
II, 2. 50; mit Melpomene II, 2.
56; und Euterpe II, 2. 56; sitzend
an einer Ara R. II, 2. 67.
Polynices und Eteokles kämpfend
R. II, 2. 25.
Polyphem mit einem Gesährten des
Ulysses III, 1. 144; die Leyer
spielend B. 111, 2. 492.
Pompejus B. 111, 1. 164; 111, 3. 445.
Porcia und Cato sogenannte R.
II, 2. 187.
 
Annotationen