Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria.I.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1788 [VD18 90825373]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53177#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DOSIS. Pulvis foliorum ad Bj ante paroxysmum in febri-
bus datur, Jij in infuso. Baccarum, numero io vel 12.

CLASSIS V. PENTANDRIA.

ORDO I. MONOGYNIA.

43

DOSIS, Das Pulver der Biälter giebt man aus 1 Quentchen
vor der Anwandlung bei Fiebern; 2 Quentchen zu einem
Aufgusse. Fon den Beeren 10 oder 12 Stücke.

V. KLASSE. FÜNFMÄNNIGE.

1.

ORDNUNG. EINWEIBIGE,

73. PULMONARIA OFFICINALIS.
CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, corolla infundibuliformis, fauce pervia. Calyx
prismatico- 5 gonus.
SPECIES, pulmonaria foliis radicalibus ovato- cordatis,
scabris. Varietas punctis albis notata sub nomine Pul-
monariae maculosae in officinas recipitur.
LOCUS. Planta perennis Europae, in locis nemorosis cre-
scens, primo vere floret.
PHARMACEUTICA PARS. Herba PULMONARIAS macu-
losas. Germ. Lungenkraut, geflecktes Lungen-
kraut. Gall, GRANDE PULM0NA1RE , HERBE AUX
POULMONS.
ODOR nullus. SAPOR herbaceus, debilis, recentis sub-
mucilaginosus.
VIRTUS adstringens, vulneraria. Infusum aquosum vi-
triolo martis momento nigrescit. Combusta dat cineris
acris septimam sui ponderis partem.
USUS in faucium asperitate, haemoptysi, imo phthisi ul-
cerosa olim laudabatur, Planta tenella adhuc Anglis
pro olere in frequenti usu est.
DOSIS. Pugillus j cum aquae §iv in decocto,
74. HELIOTROPIUM EUROPÄUM.
CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, corolla hypocrateriformis, 5-fida, interjectis
dentibus : faucibus clausa fornicibus.
SPECIES. HELIOTROPIUM foliis ovatis, integerrimis, to-
mentosis, rugosis, spicis conjugatis.
LOCUS. Planta annua, quae in locis sabulosis Europae
australioris habitat.
PHARMACEUTICA PARS. Herba heliotropii europäi.
Germ, europäische Sonnenwende. Gall, helio-
trope , ou herbe aux verrues.
ODOR nullus. SAPOR oleraceus, subsalsus, amaricans.

73. DAS OFFIZINELLE LUNGENKRAUT.

F. KLASSE. Fünfmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone trichterförmig, mit
offenem Schlunde. Der Kelch prismatisch-sünfekicht.
AR T. lungenkraut mit eirund- geherzten, scharfenWurzel-
blättern, die mit weissen Punkten gezeichnete Abart, wird
unter dem Namen des gesseckten Lungenkrauts, in die
Apotheken aufgenommen.
FATERLAND. Eine ausdaurende europäische Pflanze; sie
wächst in waldichten Orten, und blühet mit Anfänge des
Frühlings.
PHARMAZEFTISCHER THEIL. Das kraut. Latein.
Herba pulmonariä maculosae. Deutsch Lungen-

kraut. Franz, grande pulmonaire, herbe aux
PULMONS.
GERUCH, keiner. GESCHMACK, krautartig, schwach;
beim frischen Kraute etwas schleimicht.

ARZNEIKRAFT, zusammenziehend, wundheilend. Der
wässerichte Ausgufs wird vom Eisenvitriol augenblicklich
schwarz. Ferbrannt liefert er ungefähr den siebenten
Theil seines Gewichts, scharfe Asche.
GEBRAUCH. Bei der Heischerkeit, oder sogenanntem rau-
hem Halse, dem Blutspeien, und selbst bei der geschwü-
richten Lungensucht, wurde es vormals gelobt. Die Eng-
länder bedienen sich itzt noch der jungen Pflanze sehr ost
als eines Gemüses.

D OSIS. So viel man mit 5 Fingern fassen kann, auf 4 Unzen
Wasser, zu einem Dekokte.
74. DIE EUROPÄISCHE SONNENWENDE.

F KLASSE. Fünfmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone präsentirtellerförmig,
fypaltig, mit dazwischen liegenden Zähnen, und mit
Gewölbern geschlossenem Rachen.
ART. Sonnenwende mit eirunden, vollkommen ganzen,
fllzichten, runzlichten Blättern, und gepaarten Kehren.
FATERLAND. Eine jährige Pflanze, die an sandichten
Orten des südlichen Europens gefunden wird.
PHARMAZEFTISCHER THEIL. Das kraut, Latein.
Herba heliotropii europäi. Deutsch europäische
Sonnenwende. Franz. HELIOTROPE, OU HERBE AUX
VERRUES.
GERUCH, keiner. GESCHMACK, gemüsartig, etwas sal-
zicht, bitterlicht.

M
 
Annotationen