Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria.I.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1788 [VD18 90825373]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53177#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9ö. DATURA STRAMONIUM.
CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, corolla infundibuliformis, plicata. Calyx tubu-
losus, angulatus, deciduus. Capsula 4-valvis,
SPECIES, datura pericarpiis spinosis, erectis, ovatis:
foliis ovatis, glabris.
LOCUS. Planta perennis calidioris patriae, nempe America?,
nam pruina tacta inter primas perit, jam in fimetis ru-
deratis et ad vias in Europa frequens.
PHARMACEUTICA PARS. Herba stramonii. Germ.
STECHAPFEL. Gall. P0MME EP1NEUSE. Herbe AUX
SORC1ERS. Herbe a la taupe.
ODOR herbae recentis virosus, narcoticus, temulentiam
inducens. SAPOR amarus.
VIS NOXIA. Dosi majori delirium ferox, memoriae aboli-
tionem , visus obnubilationem cum pupillae dilatatione,
siccitatem faucium, convulsionem, sudorem frigidum,
paralysin, mortem causat.
antidota sunt vomitorium ac dein antinarcotica, de qui-
bus vide meam Toxicologiam.
VIRTUS medicata. Extractum stramonii dosi exigua, anti-
spasmodicum est eximium.
USUS in mania, epilepsia, convulsionibus, spasmis abdo-
minalibus et delirio post puerperium , praesertim si
simul setaceum in nucha applicatur, persaepe profuit.
Lac mammarum foliis recentibus applicatis dissipa-
tur. Tumores duri et inssammatorii cataplasmate ex
herba stramonii emolliuntur.
DOSIS extracti a grano dimidio bis de die ad grana duo
ascendendo datur. Non amplius augenda dosis, quando
pupillae oculi dilatari observantur.
97. HYOSCIAMUS NIGER.

57
96. DER GEMEINE STECHAPFEL
K. KLASSE. Fünfmännige. I. ORDNUNG. Einwertige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone trichterförmig, gefal-
tet. Der Kelch röhricht, winklicht, abfallend. Die
Saamenkapsel i\klappicht.
ART. STECHAPFEL mit dornichten, aufrechtstehenden, ey-
runden Saamengehäusen, und eyrunden, fettglattichten
Blättern.
VATERLAND. Eine ausdaurende Pflanze in Würmern Län-
dern, nämlich in Amerika, denn sie geht vom Reife unter
den ersten zu Grunde: itzt wächst sie in Europa an allen
Orten auf Miststätten, an zerfallenen Gebäuden und Land-
wegen.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Das kraut. Latein.
Herba stramonii. Deutsh Stechapfel. Franz, pomme
epineuse. Herbe aux sorciers. Herbe a la taupe.
GERUCH, der frischen Pflanze, giftig, einschläsernd, betäu-
bend. GESCHMACK, bitter.
SCHÄDLICHE EIGENSCHAFT. In grösserer Dosis ver-
ursacht es unbändigen Wahnsinn, Verlust des Gedächt-
nisses, Beneblung des Gesichts, mit Erweiterung des Augen-
sterns, trockner Kehle, krampfungen, kalten Schweifs,
Lähmung und den Tod.
Gegenmittel sind: ein Brechmittel und dann antinar-
kotische Arzneyen, die in meiner Toxikologie zu sinden
sind.
ARZNEIKRAFT. Das in kleiner Quantität gegebene
Stechapfelextrakt, ist ein für tresfliches krampfstillendes
Mittel.
GEBRA UCH, bei der Tollsucht, der Fallsucht, Konvulsionen,
und Krämpfungen im Unterleibe und Irreden nach der
Geburt, hauptsächlich, wenn zugleich eine Haar schnür im
Nacken gezogen wird, hat es sehr oft genützt.
Die Milch in den Brüsten, wird durch die ausgelegten
Blätter zertheilt; harte und entzündungsartige Geschwülste
erweicht ein Brey umschlag aus diesen Blättern.
JD OSIS des Extrakts: von einem halben steigt man almählig
bis auf 2 Gran, des Tages zweymal zu geben. Wenn sich
die Augensterne erweitern, ist die Dosis nicht höher zu
treiben.
97. DAS SCHWARZE BILSENKRAUT.

CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, corolla infundibuliformis, obtusa. Stamina in-
clinata. Capsula operculata, 2-locularis.
SPECIES, hyosciamus foliis amplexicaulibus , sinuatis,
floribus sessilibus.
LOCUS. Planta biennis ad vias et in fimetis Europae vul-
garis.
PHARMACEUTICA PARS. Folia et Semina hyosciami
nigri. Germ, schwarzes Bilsenkraut. GM. jus-
quiame noire, hannebane.
ODOR foliorum siccorum debilis, subfcetidus, narcoticus,
ingratus, SAPOR subinsipidus, vix acnusculus. Car-
Q

V. KLASSE. Fünsmännige. I. ORDNUNG. Einwertige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone trichterförmig, stumpf
Die Staubgefässe hinuntergebogen. Die Saamenkapsel
gedeckelt, ^sächerig.
ART. Bilsenkraut mit den Stengel umsassenden, vertief-
ten Blättern, und aufsitzenden Blumen.
VATERLAND. Eine zweyjährige Pflanze, an Wegen und
auf Miststätten in Europa, überall anzutrefsen.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Die blätter und
saamen, Latein. Folia et Semina hyosciami nigri.
Deutsch schwarzes Bilsenkraut. Franz, jusquia-

me NOIRE, HANNEBANE.
GERUCH, der trocknen Blätter, schwach, etwas stinkend,
einschläsernd, unangenehm. GESCHMACK, etwas fade^
 
Annotationen