CLASSIS V. PENTANDRIA.
V. KLASSE. FÜNFNLENNIGE.
ORDO II. DIGYNIA,
201. JETHUSA MEUM.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO IL Digynia,
GENUS, involucella dimidiata, 3- phylla, pendula.
Fructus Itriatus.
SPECIES. jethusa foliis omnibus multipartito * setaceis.
Involucrum universale nullum, rarius monophyllum;
partialia vero lateralia.
LOCUS. Planta perennis in subalpinis Helvetiae, Italiae,
Hispaniae, Austriae crescens.
PHARMACEUTICA PARS. Radix et Semina meu vel
MEI ATHAMANTICI. Germ. B7ERWURZ. Gall. FENOUIL
SAUVAGE. MEUM d’aTHAMANTE.
ODOR et SAPOR, aromaticus, gravis cum suavitate,
fere Dauci Carolas. Semen ejusdem est saporis.
VIRTUS, diuretica, sudorifera, emmenagoga, lactifera,
carminativa, stomachica.
USUS. In colica ssatulenta, menstruorum obstructione,
asthmate pituitoso, ventriculi debilitate, sebribus inter-
mittentibus, malo hysterico.
Aegogropilce ex fibris huius radicis varie sibimet implexis,
in ventriculo rupicaprarum generantur. Nam in rupi-
bus ubi Meum deest, hae pilae non reperiuntur.
DOSIS. Radicis cum aquae §vi in insuso. in. pulverei
IL ORDNUNG, ZWEIWEIBIGE.
201. DIE BÄRWURZ.
F KLASSE. Fünfmännige. II. ORDNUNG. Zweiweibigc.
GESCHLECHT. Die doldehülle ist helftig, dreiblätterig,
herabhangend. Die Frucht gestreist.
ART. b.erwurz mit lauter in viele borstensörmige Abschnitte
zertheilten Blättern» Die gemeinschastliche Doldenhülle
fehlt, seltener besteht sie aus einem einzigen Blatt; die
besondern sind aber zur Seite.
VA TERLAND. Eine ausdaurende Pflanze, welche am Fiifse
der Alpen in der Schweitzs Welschland, Spanien, und
Oesterreich wächst.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Wurzel und Saa-
men. Latein. Radix et Semen meu oder mei atha-
mantici. Deutsch bjerwurz. Franz. FENOUIL sau-
vage. mEum d’athamante.
GERUCH und GESCHMACK, gewürzhast, stark, doch
angenehm, beinah wie der gemeinen Möhren. Der
Saarn en hat denselben Geschmack»
ARZNEIKRAFT, ist harn- und schweis treib end, die monat-
liehe Reinigung und Absonderung der Milch befördernd,
windtreibend, magenstärkend.
GEBRAUCH. In der Windkolick, der Verstopfung des
Monatlichen, in Engbrüstigkeit zchleimichter Art, Schwä-
che des Magens, in Wechselfiebern, und in den hysteri-
schen Uebel.
Die Gemskugeln entstehen aus denen mit einander viel-
sältig verssochtenen Zasern der Wurzel in dem Magen der
Gemse. Denn aus den Steinklippen, wo die Bärwurz
nicht wächst, werden dergleichen Kugeln nicht an getroffen.
DOSIS. Im Aufgusse von der Wurzel ein Quentchen mit
6 Unzen Wasser. Im Pulver ein halbes Quentchen.
202. zETHUSA CYNAPIUM.
SPECIES, jethusa foliis conformibus.
LOCUS. Planta annua in Europae sepibus et inter olera
vulgaris.
PARS VENENATA. Herba et Radix cynapii , cicutae
minoris, Germ. gleisse, hundspeterle , faule
GRETE. Gall. LA PE TITTE ClGÜE.
ODOR herbae tritae graveolens, fere alliaceus. SAPOR
acris.
B 2
^o2. DIE GEMEINE GLEISSE.
ART. gleisse mit gleichförmigen Blättern.
VATERLAND. Eine jährige Pflanze. Ist häusig in Europa
an den Zäunen, und unter den Kuchengewächsen.
GIFTIGER THEIL. Das Kraut und die Wurzel. Latein.
Radix et herba cynapii, cicuta minoris. Deutsch
GLEISSE, HUNDSPETERLE, FAULE GRETE. Franz. LA
PETITE ClGÜE.
GERUCH ist von dem geriebenen Kraute widrig, beinah knob-
lauchartig. GESCHMACK scharf
V. KLASSE. FÜNFNLENNIGE.
ORDO II. DIGYNIA,
201. JETHUSA MEUM.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO IL Digynia,
GENUS, involucella dimidiata, 3- phylla, pendula.
Fructus Itriatus.
SPECIES. jethusa foliis omnibus multipartito * setaceis.
Involucrum universale nullum, rarius monophyllum;
partialia vero lateralia.
LOCUS. Planta perennis in subalpinis Helvetiae, Italiae,
Hispaniae, Austriae crescens.
PHARMACEUTICA PARS. Radix et Semina meu vel
MEI ATHAMANTICI. Germ. B7ERWURZ. Gall. FENOUIL
SAUVAGE. MEUM d’aTHAMANTE.
ODOR et SAPOR, aromaticus, gravis cum suavitate,
fere Dauci Carolas. Semen ejusdem est saporis.
VIRTUS, diuretica, sudorifera, emmenagoga, lactifera,
carminativa, stomachica.
USUS. In colica ssatulenta, menstruorum obstructione,
asthmate pituitoso, ventriculi debilitate, sebribus inter-
mittentibus, malo hysterico.
Aegogropilce ex fibris huius radicis varie sibimet implexis,
in ventriculo rupicaprarum generantur. Nam in rupi-
bus ubi Meum deest, hae pilae non reperiuntur.
DOSIS. Radicis cum aquae §vi in insuso. in. pulverei
IL ORDNUNG, ZWEIWEIBIGE.
201. DIE BÄRWURZ.
F KLASSE. Fünfmännige. II. ORDNUNG. Zweiweibigc.
GESCHLECHT. Die doldehülle ist helftig, dreiblätterig,
herabhangend. Die Frucht gestreist.
ART. b.erwurz mit lauter in viele borstensörmige Abschnitte
zertheilten Blättern» Die gemeinschastliche Doldenhülle
fehlt, seltener besteht sie aus einem einzigen Blatt; die
besondern sind aber zur Seite.
VA TERLAND. Eine ausdaurende Pflanze, welche am Fiifse
der Alpen in der Schweitzs Welschland, Spanien, und
Oesterreich wächst.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Wurzel und Saa-
men. Latein. Radix et Semen meu oder mei atha-
mantici. Deutsch bjerwurz. Franz. FENOUIL sau-
vage. mEum d’athamante.
GERUCH und GESCHMACK, gewürzhast, stark, doch
angenehm, beinah wie der gemeinen Möhren. Der
Saarn en hat denselben Geschmack»
ARZNEIKRAFT, ist harn- und schweis treib end, die monat-
liehe Reinigung und Absonderung der Milch befördernd,
windtreibend, magenstärkend.
GEBRAUCH. In der Windkolick, der Verstopfung des
Monatlichen, in Engbrüstigkeit zchleimichter Art, Schwä-
che des Magens, in Wechselfiebern, und in den hysteri-
schen Uebel.
Die Gemskugeln entstehen aus denen mit einander viel-
sältig verssochtenen Zasern der Wurzel in dem Magen der
Gemse. Denn aus den Steinklippen, wo die Bärwurz
nicht wächst, werden dergleichen Kugeln nicht an getroffen.
DOSIS. Im Aufgusse von der Wurzel ein Quentchen mit
6 Unzen Wasser. Im Pulver ein halbes Quentchen.
202. zETHUSA CYNAPIUM.
SPECIES, jethusa foliis conformibus.
LOCUS. Planta annua in Europae sepibus et inter olera
vulgaris.
PARS VENENATA. Herba et Radix cynapii , cicutae
minoris, Germ. gleisse, hundspeterle , faule
GRETE. Gall. LA PE TITTE ClGÜE.
ODOR herbae tritae graveolens, fere alliaceus. SAPOR
acris.
B 2
^o2. DIE GEMEINE GLEISSE.
ART. gleisse mit gleichförmigen Blättern.
VATERLAND. Eine jährige Pflanze. Ist häusig in Europa
an den Zäunen, und unter den Kuchengewächsen.
GIFTIGER THEIL. Das Kraut und die Wurzel. Latein.
Radix et herba cynapii, cicuta minoris. Deutsch
GLEISSE, HUNDSPETERLE, FAULE GRETE. Franz. LA
PETITE ClGÜE.
GERUCH ist von dem geriebenen Kraute widrig, beinah knob-
lauchartig. GESCHMACK scharf