68
ORDO V. POLYGYNIA.
292. ALISMA PLANTAGO.
CLASSIS VI. Hexandria. ORDO V. Polygynia.
GENUS, calyx 3-phyllus. Petala 3. Semina plura.
SPECIES, alisma foliis ovatis , acutis, sructibus obtuse tri-
gonis.
LOCUS. Planta perennis, habitans in Europas aquosis et
ad ripas ssuviorum atque lacuum.
PHARMACEUTICA PARS. Folia plantaginis aquaticae.
Germ, WASSERWEEGERICH. FROSCHWEGERICH. FROSCH-
XÖFFEL» Gall. PLANTAIN D’EAU. FLUTE DE BERGER.
ODOR nullus. SAPOR subacris, adstringens.
VIRTUS acris, ranunculorum instar. Vaccas et alia ani-
malia interficit.
ÜSUS. Folia ad excitandas bullulas in cruribus hydropico-
rum quondam adhibebantur. Radix haemorrhoidibus
imponebatur.
CLASSIS VII. HEPTANDRIA.
ORDO I. MONOGYNIA.
ap3- ÄSCULUS HIPPO-CASTANUM.
CLASSIS VII. Heptandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS. calyx monophyllus , s - dentatus , ventricosus.
Corolla s-petala , inaequaliter colorata, calyci inserta.
Capsula 3-locularis.
SPECIES, tesculus ssoribus heptandris.
LOCUS. Arbor, quae ex Asia septentrionali per Constan-
tinopolin medio circiter saeculo i5 in. Europam trans-
migravit. Procera , longaeva, umbrosa et foliis digi-
tatis amplisque nec non thyrsis erectis ssorum albido-
rum speciosa arbor pro ambulacris frequens adhiberi
solet.
V. ORDNUNG. VIELWEIBIGE.
292. DER GEMEINE WASSERWEEGERICH.
rZ KLASSE. Sechsmännige. V. ORDNUNG. Uielweibige.
GESCHLECHT. Der kblch 3 - blättricht, Blumenblätter 3.
Saamen mehrere.
ART. wasserweegerich mit eyrunden , spitzigen Blät-
tern, und stumpf 3 - eckigten Früchten.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pflanze in wässerigten
Gegenden von Europa und an Ufern der Flüsse und Teiche.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Blätter cfe/WASSER-
weegerich. Lat. Folia plantaginis kqu a/ticie..Deutsch.
WASSERWEEGERICH. FROSCHWEGERICH. FROSCHLÖF-
FEL. Franz, plantain d’eau, flute de berger.
GERUCH keiner. GESCHMACK etwas scharf, zusammen-
ziehend.
ARZNEIKRAFT. Scharf wie des Hahnenfufses* Sie tödtet
die Kühe und andere Thiere.'
GEBRAUCH. Die Blätter wurden vormals angewandt, um
Bläschen an den Unterschenkeln der kV ass er süchtigen Leu-
te heraus zu erwecken. Die Wurzel wurde auf die Hce-
morrhoiden gelegt*
VII. KLASSE. SIEBENALENNIGE.
I. ORDNUNG. EINWEIBIGE.
293. DIE GEMEINE ROSSKASTANIE.
ULI. KLASSE. Siebenmännige. 1. ORDNUNG. Einwellig.:.
GESCHLECHT. Der kelch i - blättricht, s -malgezähnt,
bauchicht. Die Blumenkrone blättricht, ungleich ge-
färbt , dem Kelch eingesenket. Die Saamenkapsel 3 ~fä~
chericht.
ART. Rosskastanie mit 7 -männigen Blumen.
VATERLAND. Ein Baum , der aus dem mitternächtigen
Asien durch Constantinopel ohngefähr um die Mitte des
16 Jahrhunderts nach Europa gebracht wurde. Man pssegt
diesen hohen, langdauernden, schattigten, und wegen sei-
nen gesingerten und weiten Blättern, so wie wegen den
aufrechtstehenden strausartigen weissen Blumen so be-
sondern Baum häusig zu Alleen zu verwenden.
ORDO V. POLYGYNIA.
292. ALISMA PLANTAGO.
CLASSIS VI. Hexandria. ORDO V. Polygynia.
GENUS, calyx 3-phyllus. Petala 3. Semina plura.
SPECIES, alisma foliis ovatis , acutis, sructibus obtuse tri-
gonis.
LOCUS. Planta perennis, habitans in Europas aquosis et
ad ripas ssuviorum atque lacuum.
PHARMACEUTICA PARS. Folia plantaginis aquaticae.
Germ, WASSERWEEGERICH. FROSCHWEGERICH. FROSCH-
XÖFFEL» Gall. PLANTAIN D’EAU. FLUTE DE BERGER.
ODOR nullus. SAPOR subacris, adstringens.
VIRTUS acris, ranunculorum instar. Vaccas et alia ani-
malia interficit.
ÜSUS. Folia ad excitandas bullulas in cruribus hydropico-
rum quondam adhibebantur. Radix haemorrhoidibus
imponebatur.
CLASSIS VII. HEPTANDRIA.
ORDO I. MONOGYNIA.
ap3- ÄSCULUS HIPPO-CASTANUM.
CLASSIS VII. Heptandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS. calyx monophyllus , s - dentatus , ventricosus.
Corolla s-petala , inaequaliter colorata, calyci inserta.
Capsula 3-locularis.
SPECIES, tesculus ssoribus heptandris.
LOCUS. Arbor, quae ex Asia septentrionali per Constan-
tinopolin medio circiter saeculo i5 in. Europam trans-
migravit. Procera , longaeva, umbrosa et foliis digi-
tatis amplisque nec non thyrsis erectis ssorum albido-
rum speciosa arbor pro ambulacris frequens adhiberi
solet.
V. ORDNUNG. VIELWEIBIGE.
292. DER GEMEINE WASSERWEEGERICH.
rZ KLASSE. Sechsmännige. V. ORDNUNG. Uielweibige.
GESCHLECHT. Der kblch 3 - blättricht, Blumenblätter 3.
Saamen mehrere.
ART. wasserweegerich mit eyrunden , spitzigen Blät-
tern, und stumpf 3 - eckigten Früchten.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pflanze in wässerigten
Gegenden von Europa und an Ufern der Flüsse und Teiche.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Blätter cfe/WASSER-
weegerich. Lat. Folia plantaginis kqu a/ticie..Deutsch.
WASSERWEEGERICH. FROSCHWEGERICH. FROSCHLÖF-
FEL. Franz, plantain d’eau, flute de berger.
GERUCH keiner. GESCHMACK etwas scharf, zusammen-
ziehend.
ARZNEIKRAFT. Scharf wie des Hahnenfufses* Sie tödtet
die Kühe und andere Thiere.'
GEBRAUCH. Die Blätter wurden vormals angewandt, um
Bläschen an den Unterschenkeln der kV ass er süchtigen Leu-
te heraus zu erwecken. Die Wurzel wurde auf die Hce-
morrhoiden gelegt*
VII. KLASSE. SIEBENALENNIGE.
I. ORDNUNG. EINWEIBIGE.
293. DIE GEMEINE ROSSKASTANIE.
ULI. KLASSE. Siebenmännige. 1. ORDNUNG. Einwellig.:.
GESCHLECHT. Der kelch i - blättricht, s -malgezähnt,
bauchicht. Die Blumenkrone blättricht, ungleich ge-
färbt , dem Kelch eingesenket. Die Saamenkapsel 3 ~fä~
chericht.
ART. Rosskastanie mit 7 -männigen Blumen.
VATERLAND. Ein Baum , der aus dem mitternächtigen
Asien durch Constantinopel ohngefähr um die Mitte des
16 Jahrhunderts nach Europa gebracht wurde. Man pssegt
diesen hohen, langdauernden, schattigten, und wegen sei-
nen gesingerten und weiten Blättern, so wie wegen den
aufrechtstehenden strausartigen weissen Blumen so be-
sondern Baum häusig zu Alleen zu verwenden.