Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria III.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1790 [VD18 9082539X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53178#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25 0. SAMBUCUS EBULUS.

230. DER ATTICH.

31

SPECIES. sambucus cymis tripartitis , stipulis foliaceis,
caule herbaceo.
LOCUS. Planta herbacea perennis, procera i in Europas
sepibus et ad pagos in locis humidis agrisque crescens.
Sed molesta hortis planta ob repentes radices, quae un-
dique surculos protrudunt, vix unquam domandos.
PHARMACEUTICA PARS. Vix alia pars praeter rob
ebuli. Sed etiam Radix * Folia, Flores, Baccae, Se-
men et Cortex internus Ebuli adWoeri possunt. Germ.
ATTICH. Gall. YEBLE. HIEBLE.
ODOR baccarum recentium nullus. SAPOR acidulo - ama-
ricans. Odor radicis debilis. Sapor amarus, ingratus,
nauseosus. Foliorum recentium odor foetidus. Sapor
initio foetidiusculus, dein intensius amarus et valde nau-
seosus. Florum recentium odor foliis congruens at gra-
tior. Sapor intensius amarus sed postea foetidiusculus.
VIRTUS radicis recentis purgans , bydragoga , emetica,
diuretica. Foliorum resolvens, ssorum sudorifera, bac-
carum diuretica. Seminum diuretica, subemetica. Oleum
e seminibus cum aqua excoctum > purgans.
USUS in hydrope quidem corticis interioris vel radicis de-
coctum aliquando profuit. Sed si drastica hydragoga
hydropem non curant, utplurimum illum deteriorem
reddunt.
Folia in horreum projecta mures fugant, cocta cum vino
cataplasmatis forma tumores articulorum a diu prae*-
gressa contusione et oedemata crurum in hydropicis
fugarunt.
Oleum seminum excoctum alvum efficaciter movet et
inunctum dolores mitigat.
DOSIS. Robis Ebuli in electuario vel potione. Radicis
5iij cum §viij aquae ad §vj in decocto» Vel Corticis
interioris cum aquae Hj ad §viij in decocto. Seminis
Zj in vino vel jusculo, vel cum syrupo forma electuarii»
Olei e seminibus cum aqua excocti cochleare unum.

231. VIBURNUM LANTANA.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO III. Trigynia.
GENUS, calyx quinquepartitus, superus. Corolla quin-
quefida. Bacca monosperma.
SPECIES. viburnum foliis cordatis, serratis, venosis,
subtug tomentosis.
LOCUS. Planta fruticans, qum in Europae australioris sepi-
bus argillosis habitat.
Cent. III. J

ART. Holder mit ^mal getheilten. unächten Dolden > blät-
trigen Blattansätzen und krautartigem Stengel.
FA TERLAND. Eine ausdaurende krautartige Pflanze, sie
wächst an Zäunen und in Dörfern an feuchten Orten in
Europa. In den Gärten und Feldernist aber diese Pflanze
wegen den kriechenden Wurzeln , die überall Sprossen ha°>
ben, und kaum jemals auszurotten sind, beschwerlich.
PllARMAZEFTISCHER THEIL. Man gebraucht kaum
einen andern Theil von attich als den rob, es können,
aber auch die Wurzel, Blätter, Beeren ± Saamen und die
Rinde von den Eppich angewandet werden. Deutsch.
attich. Franz. yeSble. hieble.
G ER UCH der frischen Beeren keiner. GESCHMA CK säuer-
lich-bitterlicht. Geruch cfer Wurzel j’c/zfvßCÄ. Geschmack
bitter, unangenehm, Eckelerregend. Geruch der frischen
Blätter stinkend» Geschmack anfangs ein wenig stinkend,
dann hestig bitter und sehr widrig. Geruch der frischen
Blumen, den Blättern ähnlich, aber angenehmer. Ge-
schmack heftig bitter, aber hernach etwas stinkend.
ARZNEIKRAFT der frischen Wurzel, absührend, wasser-
treibend, Brechen erregend, harntreibend. Der Blätter
auf lösend, der Blumen schweifstreibend, der Beeren harns-
treibend. Der Saamen harntreibend, ein wenig erbre-
chend. Das aus den Saamen mit Wasser gekochte O ehl
dient als ein Purgier - Mittel.
GEBRAUCH. In der Wassersucht hat zwar das Dekockt
von der innern Rinde oder der Wurzel bisweilen einige
Dienste geleistet. Wenn aber die heftigwürkenden wasser-
treibende Mittel bei der Wassersucht nichts helfen, so ver-
schlimmern sie die Krankheit.
Die in die Scheune gelegten Blätter vertreiben die Mäuse,
mit Wein gekocht, zertheilen sie als Breiumschlag die von
sehr lang vorher gegangner Quetschung entstand ne Glie-
der-Geschwülste, und die wässerigte Geschwulst der Unter-
schenkel.
Das vom Saamen ausgekochte Oehl öfnet sehr würksam
den Leib ■, und lindert eingeschmiert die Schmerzen.
DOSIS. Tom Roob des Attichs eine halbe Unze in einer
Latwerge oder Trank. Fon der Wurzel 2 Quentchen
auf 8 Unzen Wasser zu 6 Unzen zu einem Dekockt.
Oder von der innern Rinde eine halbe Unze auf 1
Wasser zu 8 Unzen zu einem Dekockt. Fom Saamen
■I Quentchen in Wein, oder in Brühen, oder mit Syrup
als Latwerge. Fon den aus den Saamen mit Wasser
ausgekochten Oehl einen Lössel voll.
231. DER KLEINE SCHLINGBAUM.
V, KLASSE. Fünfmilnnige. III. ORDNUNG. Dreiweiblgc.
GESCHLECHT Der kelch 5 mal getheilt, oben» Die
Blumenkrone S~sPadig. Die Beere i-saamig.
ART. schlingbaum mit geherzten, gesägten, adrigten, auf
der Unterssäche silzigten Blättern.
FATERLAND. Ein Staudengewächs in den wärmern Europa
in tho rügten Boden,
 
Annotationen