Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria III.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1790 [VD18 9082539X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53178#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
cretionibus nimiis reciperentur, nisi alia acida vegeta-
bilia largiori copia in promptu adessent.

DOSI3» Baccarum cum aquas tßj in decocto, quod sac*
charo vel syrupo dulcificari potest.
RHUS COPALLINUM,
SPECIES, rhus foliis pinnatis integerrimis, petiolo mem-
branaceo, articulato.
LOCUS. Planta fruticans in America Septentrionali.
PHARMACEUTICA PARS, gummi copal. Germ. copal-
Gummi. Gall. resine copal. Haec resina ex mox
dicta planta calidioribus in regionibus transsudare quon-
dam credebatur. At Uerum Gummi Copal ex regno
Mexicano nobis adfertur, origo ejus adhucdum ignoratur.
ODOR balsamicus, debilior in Balsamum Copaivae incidens,
SAPOR vix ullus. Saepe resina Anime pro vera resina
Copal a mercatoribus vendi solet. Nec in aqua nec in
spiritu vini vulgari» solubile est. Sed solvitur a spiritu
vini camphorato, oleo terebinthinae, praesertim ab oleo
Rosmarini, liquore anodyno minerali, alcali caustico.
USUS in medicina vix amplius ullus. Sed quondam loco
Thuris vel Gummi Anime in suffitibus ad morbos capitis
frigidos adhibebatur. Artifices vernicem praes tantissi-
mam inde parant.
2^4. RHUS VERNIX.
SPECIES, rhus foliis pinnatis, integerrimis, annuis, opa-
cis , petiolo integro aequali»
LOCUS. Arbor mansueta America? septentrionalis, Caro-
lina?, Canadae, et Pensylvaniae loca humida sylvosa in-
habitans.
PHARMACEUTICA PARS, lacca velvERNix, qua? ex
hac arbore in Japonia et Siam paratur.
ODOR plantae sauciatae , succum lacteum stillantis, ingra-
tissimus.
VIS NOXIA, Homines sensibiliores, etiam majori distan-
tia remotos, toxica sua evaporatione adficit. Vere et
aestate ejus halitus virulentior est, quam autumno et
hyeme. Ligni recentis igne combusti fumus vene-
natissimus, et foetidissimus. Folia aut caulem con-
trectans succo acri lacteo albo - ssavescente sibi cutis
tumorem inflammatorium seu erisipelas bullosum, pru-
ritum ingentem, ardorem, anxietatem, agrypniam, oph-
thalmiam excitat. Haec symptomata etiam ab attactu
Rhois radicantis et Rhois Toxicodendron oriuntur. At
Rhus Vernix quae harum plantarum atrocissima ess, etiam
I a

33
würden diese Beeren hei Faul- und gallichten Fiebern bei
blutigen und wässerigen, übermässigen Ausleerungen be-
sonders empfohlen, wenn man sich nicht anderer vegeta-
bilischen Säuren, welche man in grösserer Menge hat, be-
dienen könnte.
DOSIS. Eine halbe Unze von den Beeren auf r Wasser
zu einem Dekockt, das durch Zucker oder Syrup etwas
versüst werden kann.
133- der copal sumach.
ART. copal Sumach mit gefiederten, vollkommnen ganzen
Blättern , und häutichtem, gegliedertem Blattstiele.
UATERLAND. Ein Staudengewächs in dem mitternächtigen
Amerika.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. gummi copal. Latein.
gummi copal. Deutsch, copal Gummi. Franz, resine
copal. Man glaubte vormahls, es träse dieses Harz in den
sehr warmen Ländern aus der jetzt erwähnten Pflanze,
es wird aber der wahre Gummi- Copal zu uns aus Mexico
gebracht, sein Ursprung aber ist bis jetzt noch unbekannt.
GER UCH balsamisch, sehr schwach, dem Copaiva- Balsam
entsprechend. GESCHMACK kaum einiger. Oft wird
von den Kaufleuten das Gummi Anime anstatt des
wahrenCopal- Harzes verkauft. In Wasser und gemeinen
Weingeiste löst er sich nicht auf, desto besser aber von dem
Campfer spiritus, Terbenthinoehle, vorzüglich von demRos-
marinoehle, dem Hofmannischen schmerzstillenden Liquor,
und. dem caustischen Alcali.
GEBRAUCH in der Arznei kaum einiger mehr. Man bediente
sich aber ehemals desselben, anstatt des Weihrauchs oder
des Gummi- Anime, als ein Rauchwerk, bei kalten Kopf-
krankheiten. Die Künstler bereiten einen sehr vortrcflichen
Firnifs daraus.
s34. DER FIRNISBAUM.
ART. Firnisbaum mit gefiederten vollkomnen ganzen, jäh-
rigen , undurchsichtigen Blattern, und gleichen glattem
Blattstiele.
UATERLAKD. Ein gewöhnlicher Baum an feuchten und
waldigten Orten in dem mitternächtigen Amerika, Caro-
lina , Canada und Pensylvanien.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. lacc oder firniss,
der aus diesen Baum in Japonien und Siam bereitet wird.
GERUCH der gcrizten Pflanze, aus der ein Milchsast träft,
äusserst unangenehm.
SCHÄDLICHE KRAFT. Uon der giftigen Ausdünstung
des Baums werden sehr reitzbare Personen, auch in einer
weiten Entfernung befallen. Sein Dunst ist in Frühling
und Sommer weit schädlicher, als in Herbst und Winter. .
Der Rauch von den frischen in Feuer verbrannten Holze
am giftigsten und hestig stinkend. Berührt man seine Blät-
ter oder den Stengel, so bewürkt er durch, seinen scharfen
milchicht- weij's licht- gelblichten Sast eine entzündungs artige
Geschwulst auf der Haut, oder Blasen- Rothlauf, heftiges
Jucken, brennende Hitze, Beängstigung, Schlaslosig-
keit, und Entzündung der Augen. Es erfolgen auch
 
Annotationen