Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria IV.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1791 [VD18 90825403]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53175#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oleum Been seu balaninum e nucleis baccarum ab incolis mon-
tis Sinai nec non Aegyptiis elicitur et in Italiam trans-
fertur, Inodorum fere, saporis et coloris expers est.
Rarissime hoc oleum interne adhibetur, nisi in per-
tinaci alvi constipatione. Externe autem cutem emol-
lit, laevitatem et nitorem illi conciliat, pruritum prae-
cipue senilem sopit. Cicatrices ex variolis delere afsir.
matur.
Quoniam odore defiituitur et diu absque rancore
servari potest, Itali ssores suaveolentes nempe Jasmini,
Aurantiorum, Violarum, Dianthi &c. hoc oleo per-
fundunt ; nempe in vase supra latiori infra angustiori,
craticulis ex setis equinis interpositis, per strata gossy-
pium hocce oleo humectatum et ssores selecti collo-
centur, tum oleum postquam odoras partes probe im-
biberit ex Gossypio exprimatur»
Unguentariis denique cera alba et oleum balani-
num basis est omnium balsamorum fragrantium, cui
olea destillata pro arbitrio instillantur.
DOSIS. Rasuro? ligni nephritici cnm ss j aquae bullien-
tis pro insuso. Olei %j.

35
Das Been - Oel wird aus denen Körnern der Beeren von denen
Einwohnern des Berges Sinai, fo wie auch von denen Aegyp.
tiern erhalten und nach Italien versendet. Es ist fast ohne
Geruch, ohne Geschmack und Farbe.
Sehr selten wird dieses Oel innerlich gebraucht, aufs er
in hartnäckiger Leibesverstopsung. Aeusserlich aber er»
weicht es die Haut, und verschast derselben eine Glätte und
Glanz, vorzüglich stillet es das Jucken bey alten Leuten.
Es soll auch die Rockennarben vertreiben.
Weil dieses Oel ohne Geruch ist, und sehr lange ohne
ranzigt zu werden aus bewahrt werden kann, fo übergies*
sen die Einwohner von Italien wohlriechende Blumen,
als Jasmin, Pomeranzen, Veilchen, Gartennelken mit
diesem Oel. Es werden nehmlich in einem nach oben
zu weiten nach unten zu engem Gefäfse, wo Roste aus
Pferdehaaren angebracht sind, schichtweise ein mit die-
sem Oel befeuchtete Baumwolle und die erwählten Blu-
men gelegt, wo alsdann das Oel, nachdem es sehr viel riech-
bare Teilchen angezogen, aus der Baumwolle geprest wird.
Denen Balsammachern dienet endlich das weisse Wachs
und das Beenöl als Grund aller wohlriechenden Balsame ,
denn auf dieses werden die destillirten Oele nach Belieben
getröpselt.
DOSIS. Von dem geraspelten Griesholz eine halbe Unze aus
i $ wallendes Wasser zu einem Augusse, Vom Oele
eine Unze.

3ä9. H2EMATOXYLON CAMPECHIANUM.
CLASSIS X. Decandria. ORDO I. IMonogynia,
GENUS, calyx 5-partitus. Petala 5. Capsula lanceo-
lata, unilocularis, 2-valvis: valvis navicularibus.
SPECIES unica.
LOCUS. Arbor in America calidiori, nominatim ad sinum
Campeche regni AI exi cani, copiose sponte crescit.
PHARMACEUTICA PARS. Lignum campechianum aut
CAMPES CANUM SCU CAMPECHENSE. Lignum SAPPAN.
German, campescheholz. Galt, bois de campeche,
BOIS DE LA JAMAIQUE.
ODOR vix ullus, SAPOR subadstringens, et subdulcis.
VIRTUS adstringens, tonica, tinctoria.
USUS in diarrhaeis chronicis, obstinatis. Sub finem dy-
senteriae conducit, quando debilitas intestinorum con-
tinuat et reditus mali contingunt.
DOSIS. 5jj extracti aquosi ter de die cum aquae menthae
crispae §iv in solutione, cujus cochlearia tria ter de die
ingerantur» Ligni %ß cum aquae Jf>j ad Jviij in decocto.

S29. DAS CAMPECHEHOLZ.
K. KLASSE. Zehennmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Der kelch s - mal getheilt. Blumenblät.
ter 5. Die Saamenkapsel lanzetförmig, I -fachericht»
a - klappigt; mit Schisschen sörmigen Klappen.
ART. Eine einzige.
VA TERLAND. Ein Baum in dem heissen America, der be-
sonders bey dem Busen Campeche im Reiche Mexico häusig
von sich selbst wächst.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Das campescheholz.
Latein. Lignum campechianum, oder campescanum
seu campechense. Deutsch, campecheholz. Franz.
BOIS DE CAMPECHE. BOIS DE LA JAMAIQUE.
GER. U CH kaum einiger, GES CHMA CK etwas zusammenzie-
hend, und ein wenig süss.
ARZNEIKRAFT zusammenziehend, stärkend, färbend.
GEBRAUCH, bey chronischen, hartnäckigen Durchsällen.
Zu Ende der Ruhr ist es zuträglich, wenn die Schwäche
der Gedärme sortdauert und das Uebel zurückkehrt.
DOSIS, a Quentchen von dem wässerichten Extract 3-mal
des Tages, mit 4 Unzen des Krausemünzen- Wassers als
Aussösung, wovon 3 Lössel 3-mal des Tages über genom-
men werden. Vom Holze eine halbe Unze mit 1 /Pas-
ser bis auf 8 Unzen zu einem Dekockt.

I %
 
Annotationen