Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

6o3. EUPATORIUM CANNA-
BINUM.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO I, Polygamia
aequalis.
GENUS. Receptaculum nudum. Pappus plumosus. Ca-
lyx imbricatus, oblongus. Stilus semibifidus.
SPECIES. Eupatorium foliis digitatis.
LOCUS. Planta perennis locorum aquosorum.
PHARMACEVTICA PARS. Herba et radix Eupatorii.
Gerrn. WASSERDOSTEN, KUNIGUNDISKRAUT. Gall.
EUPATOIRE.
ODOR fortis. Sapor peramarus.
VIRTUS. Alvum, lotium et vomitum movens, robo-
rans , viscera abdominis obstructa resolvens.
USUS. In hydrope, infarctu viscerum abdominalium
praesertim ex febribus intermittentibus nato. Ru-
sticis in Belgio vulgaris in scorbuto, ulceribus mali
moris et cruribus tumidis medela est. Cataplasma
ex coctis foliis hydrocelen aliosque tumores scroti
dissipat.
DOSIS. Pugillus herbae cum aquae, vini vel cerevi-
siae 3IY. in infuso.
604. SPILANTHUS ACMELLA.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO I. Polygamia
aequalis.
GENUS. Receptaculum paleaceum, conicum. Semi-
na apice biaristata, arista altera minore. Calyx
subaequalis.
SPECIES. Spilanthusfoliis ovatis serratis, caule erecto,
ssoribus radiatis. Caveas ne confundatur cum Spi-
lantho Pseudacmella. huic simillima , sed radio
destituta.
LOCUS. Plantaannua, in ZeylonaetTernata crescens.
PHARMACEVTICA PARS. Herba et semina Acmel-
lae Zeylanicae. Germ. INDIANISCHES HARNKRAUT.
Gall. ACMELLE.
ODOR herbae nullus. Sapo?' subamarus, subadstrin-
gens, balsamicus, masticatione linguam calesaciens.
VIRTUS. Mirisice olim claruit vi calculum commi-
nuendi , diuretica, roborante. Post bibitum Ac-
mellae infusum urina hominis, vesicae calculo la-
borantis , per chartam colata, reliquit sursum plus
tartari et crassiorem, quam antea.

6o3. DIE HANFARTIGE EUPA-
TORIE.
XIX. KLASSE Mitbuhler. I. ORDNUNG Gleiche Viel-
weiber ey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden nackt. Die Haarkro-
ne federig. Der Kelch dachziegelförmig übereinan-
der gelegt, länglich. Der Grifsel halbzweyspaltig.
AR T. Das Alpkraut mit gefingerten Blättern.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pslanze an feuchten
Orten.
PHARAMZEVTISCHER THEIL. Kraut und Wur-
zel des Wasserdosten, Kunigundiskrautes. Latein.
EUPATORIUM. Franz. EUPATOIRE.
GERUCH, stark. GESCHMACK, sehr bitter.
ARZENEYKRAFT. Purgierend, Urin treibend, Erbrechen
erregend, stärkend, die verstopsten Baucheingeweide
auflösend.
GEBRA UCH. In der Wassersucht, Verstopfung der
Baucheingeweide, besonders wenn sie vom Wechsel-
fiebern herrührt. Die Bauern in den Niederlanden
brauchen dieses Kraut als Hausmittel gegen Scorbut.
bösartige Geschwüre , und geschwollene Beine. Das
Küchelchen aus gekochten Blättern zertheilt den
Wasserbruch und andere Geschwülste des Hoden-
sackes.
DOSIS. Füns Finger voll Kraut mit vier Unzen Wasser.
Wein oder Bier, als Aufguss.
604. DIE ACMELLE.
XIX. CLASSE. Mitbuhler. I. ORDNUNG. Gleiche Viel-
weiberey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden spreuförmig . ko-
nisch. Die Samen an der Spitze 2 granicht, wovon die
eine Grane kleiner ist. Der Kelch fast gleich.
ART. Spilanth mit eyrunden gesägten Blättern, aufrecht
stehendem Stängel, und strahligen Blumen. Man
hüte sich, sie mit der unechten Acmelle zu verwech-
seln, welche dieser sehr ähnlich ist, ab er keine strah-
ligen Blumen hat.
VATERLAND. Eine jährige Pslanze, welche auf Zey-
lon und Ternate wächst.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Kraut und Samen
des indianischen Harnkrautes. Latein. ACMELLA
ZEYLANICA. Franz. ACMELLE*
GERUCH des Krautes, keiner. GESCHMACK, etwas
bitter, zusammenziehend, balsamisch, durch Kauen
die Zunge erhitzend.
ARZENEYKRAFT. Sie war einst vorzüglich berühmt we-
gen Auflösung der Harnsteine, wegen Harn treiben-
der und stärkender Krast. Nach getrunkenem Auf-
gusse der Acmella, liefs der durch Papier gesiehene
Urin eines Menschen, welcher am Blasensteine litt,
oben viel mehr und dickeren Weinstein zurück, als
vorher.
 
Annotationen