Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0013
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

USUS in nephritide calculosa, ischuria notha, dysu-
ria et stranguria, praecipue si viscida tenaxque
lympha subest. In menstruis suppressis, in ssore
albo, et hydrope. In Aethiopia creditur linguam
puerorum ab herba masticata reddi volubiliorem
et aptiorem ad litteras Arabicas pronuntiandas
unde herba ABC DARIA vocatur.

DOSIS. Pugillus, cum aquae 5IV. in infuso, quod ra-
dice liquiritiae et syrupo althaeae dulcificandum.
Quoniam herba valde charo pretio venit, hinc
qua succedaneum commendatur Sigesbeckia orien-
talis vel Coreopsis bidens nec non Bidens tripartita.

6o5. SANTOLINA CHAMAE-
CYPARISSUS.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO I. Polygamia
aequalis.
GENUS. Beceptaculum paleaceum. PAPPUS nullus.
Calyx imbricatus, haemisphaericus.
SPECIES. Santolinapedunculis unissoris,/oZz'A quadri-
fariam dentatis.
LOCUS Frutex crescens in Europa australi.
PHARMACEVTICA PARS. Herba Santolinae seu
Abrotanifeminae. Germ. AFTERCYPRESSE.
ODOR fragrans. Sapor amarus.
VIRTUS antispasmodica, anthelminthica, resolvens.
USUS rarissimus, etsi viribus planta non est destituta in
hysteria, vermibus, obstructionibus viscerum ab-
dominalium.
DOSIS. Pugillus j. cum aquae ^IV. in infuso.

GEBRAUCH. In Nierenschmerzen vom Steine, unech-
ter Hamver Stopfung, Harnbrennen und Harntröpfeln,
besonders wenn eine klebrige und zähe Lymphe zum
Grunde liegt. Bey unterdrückter monathlicher Reini-
gung, weissem Flusse, und in der Wassersucht.
In Aethiopien glaubt man, dass die Zunge der
Knaben durch das gekaute Kraut geläufiger und ge-
schickter werde, die arabischen Buchstaben auszu-
sprechen; daher^ es auch das ABC KRAUT ge-
nannt wird.
DOSIS. Fünf Finger voll mit vier Unzen Wasser als
Aufguss, welcher mit Süfsholzwurzel und Eibisch-
Syrupe süfs gemacht werden mufs.
Weil das Kraut sehrtheuerist, so empfiehlt man als
Surrogat die morgenländische Sigesbekie, das zwey-
jährige Wanzengesicht, den dreytheiligen Z weyzahn.
6o5. DIE AFTERCYPRESSE.
XIX. KLASSE. Mitbuhler. I. ORDNUNG Gleiche Viel-
weiberey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden spreuförmig. Haar-
krone keine. Der Kelch dachziegelförmig überein-
ander gelegt, halb kugelförmig,
ART. Die heilige Pssanze mit einblumigen Frucht-
stielen , und vierreihig gezähnten Blättern.
VATERLAND. EinStrauch, welcher in dem mittägigen
Europa wächst,
PHARMACEVTISCHER THEIL. Das Kraut der Af-
tercypresse. Latein. ABROTANUM FEMINA.
GERUCH, durchdringend GESCHMACK, bitter.
ARZENEYKRAFT, krampfwidrig, wurmtreibend, auf-
lösend,
GEBRAUCH, sehr selten, ob die Pflanze gleich nicht
ohne alle Kraft ist, bey Mutterbeschwerden, Wür-
mern , Verstopfungen der Eingeweide.
DOSIS. Füns Finger voll mit vier Unzen Wasser als
Aufguss.

ORDO II.
POLYGAMIA SUPER-
FLUA.

II. ORDNUNG.
ÜBERFLÜSSIGE VIEL-
WEIBEREY.

606. ARTEMISIA VULGARIS.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO II. Polygamia su-
perssua.
GENUS. Receptaculum subvillosum vel nudiusculum.
Pappus nullus. Calyx imbricatus squamis rotunda-
tis conniventibus. Corollae radii nullae.

606. DER GEMEINE BEYFUSS.

XIX. KLASSE. Mitbuhler. II. ORDNUNG Ueberssüs-
sige Vielweiberey.
GESCHLECHT, Der Fruchtboden fast weichhaarig,
oder etwas nackt. Haarkrone, keine. Der Kelch dach-
ziegelförmig übereinander gelegt aus zugerundeten
sich bedeckenden Schuppen bestehend. Strahlen der
Blumenkrone, keine.
A 2
 
Annotationen