Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0041
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARONWURZEL. DEUTSCHER INGWER. Gall. PIED
DE VEAU.
ODOR radicis nullus. SAPOR masticatione post ali-
quod temporis spatium punctionis et ustionis sen-
sum excitat, per plures horas durabilem, sed pin-
guedine mitigandum. Folia radice sunt acriora.
VIRTUS incidens, resolvens mucum tenacem et blan-
de stimulans, expectorans. Radix etiam siccata post
aliquam gustationis moram pungit linguam, eam-
que leviter excoriat. Nimis vetusta vero insipida
omnino est, omnique caret efficacia. Si digitis con-
,. i . .. . ,
teritur radix recens, cutis arroditur, particula vero
cuti tenellae applicata vesiculam suscitat.

USUS in asthmate pituitoso, in raucitate diuturna, in
phthisi pituitosa, in imbecillitate et atonia ventri-
culi pituitosa, in cephalalgia ex hoc fonte oriunda.
Externe pulvis inspergitur ulceribus muco sor-
didis. Faecula ari a feminis ad nitorem cuti con-
ciliandum, et ad lintea lavanda quandoque adhi-
betur.
DOSIS. Drachma semis in pulvere vel electuario.
CLASSIS XXL
MONOECIA.
ORDO I.
MONANDRIA.
655. CYNOMORIUM COCCI-
NEUM.
CLASSIS XXI. Monoecia. ORDO I. Monandria.
GENUS. Flos masculus. Calyx Amentum imbricatum.
Corolla nulla.
femineus. Calyx in eodem amento. Corolla
nulla. Stilus unus. Semen unum, subrotundum.
SPECIES unica. Tota planta est unicum amentum.
LOCUS. Stirps herbacea, parasitica radicibus Lentis-
ci, Myrti, Halimi aliorumque fruticum innascens,
in Sicilia, Melita, Italia, Jamaica, Mauritania.

der Aron Wurzel, des deutschen Ingwers. Latein.
ARUM. Franz. PIED DE VEAU.
GERUCH der Wurzel keiner. GESCHMACK. Wenn
man die Wurzel eine Zeitlang kaut, so erregt sie
ein durch mehrere Stunden dauerndes stechendes
und brennendes Gefühl, welches sich aber mit
Fette lindern läfst. Die Blätter sind schärfer als
die Wurzel.
ARZNEYKRAFT einschneidend , den zähen Schleim
auflösend, sanst reitzend, den Auswurf befördernd.
Auch die getrocknete Wurzel färbt bald, nachdem,
man sie gekostet hat, die Zunge, und macht sie
ein wenig wund. Ist sie aber sehr alt, so hat sie
ganz und gar keinen Geschmack und keine Wir-
kung. Zerreibt man die frische Wurzel mit den
Fingern, so wird die Haut angesressen; und bringt
man nur ein wenig davon an die zarte Haut , so
zieht sie eine kleine Blase.
GEBRAUCH in Engbrüstigkeit vom Schleime, lang-
wieriger Heiserkeit, in schleimiger Lungensucht,
bey Schwäche uud Schlaffheit des Magens vom
Schleime, und bey Kopfschmerzen, welcher aus
dieser Quelle entspringt.
Aeulserlich streut man das Pulver auf die von
Schleime verunreinigten Geschwüre. Das Stärkmehl
der Aronswurz brauchen bisweilen die Frauen-
zimmer sich eine glänzende Haut zu verschassen
und Leinwäsche zu waschen.
DOSIS. Ein halbes Quentchen als Pulver oder Lat-
werge.
XXL CLASSE.
HALBGETRENNTE.
I. ORDNUNG.
EINMÄNNIGE.
655. DIE SCHARLACHROTHE
HUNDSRUTHE.
XXI. KLASSE. Halbgetrennte. I. ORDNUNG. Ein-
männige.
GESCHLECHT. Männliche Blume. Der Kelch ein
dachziegelförmig über einander gelegtes Kätzchen.
Blumenkrone keine.
W eibliche Blume. DerYWY in eben diesem Kätz-
chen. Blumenkrone keine. Griffel einer. Samen ei-
ner, fast rund.
ART. Eine einzige. Die ganze Pslanze ist ein einziges
Kätzchen.
VATERLAND. Ein krauartiger Stamm als Schmaro-
tzerpflanze an den Wurzeln des Mastixbaumes, der
Myrte, des Meerportulaks und anderer Sträucher
in Sicilien, Malta, Italien, Jamaika, Mauritanien.
 
Annotationen