Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

ORDO VIII.
DODECANDRIA.
653. CYTINUS HYPOCISTIS.
CLASSIS XX. Gynandria. ORDO VIII. Dodecandria.
GENUS. Monogynia. Calyx quadrifidus, superus. Co-
rolla nulla. Antherae 16, sessiles. Bacca octolo-
cularis, polysperma.
SPECIES unica.
LOCUS. Planta perennis, parasitica, radicibus specie-
rum variarum Cisti in regionibus calidioribus in-
nascens. Praesertim Cisto ladaniferae adhaeret ut
in Gallia inferiori, Hispania, Lusitania, Italia,
Graecia et Asia minori.
PHARMACEVTICA PARS. Succus Hypocistidis.
Germ. HYPOCISTEN-SAFT. Gall. HYPOCISTE. Suc-
cus ex fructibus recentibus exprimitur et solis ca-
lore in extractum solidum densatur.
ODOR nullus. SAPOR adstringens, subacidus. Aqua
et spiritu vini solubilis. Differt a succo Acaciae
verae, qui a spiritu vini parum vel nihil solvitur.

VIRTUS adstringens, tonica.
USUS in haemorrhagiis et alvi profluviis coercendis.
DOSIS. Drachma semis in electuario, pilulis vel potione.

VIII. ORDNUNG.
Z WÖLFMÄNNIGE.
653. DIE HYPOCISTE.
XX. KLASSE. Eisersüchtige. VIII. ORDNUNG. Zwöls-
männige.
GESCHLECHT. Einweibig. Kelch vierspaltig,oben.
Blumenkrone keine. Staubbeuteln i6, auf sitzend.
Die Beere achtfächerig, vielsamig.
ART, eine einzige.
VA TERLAND. Eine perennirende Schmarotzerpssanze,
welche auf den Wurzeln verschiedener Artender Cist-
rose in wärmeren Gegenden wächst. Insbesondere
hängt sie sich an die Ladanum - Cistrose, wie im
südlichen Frankreich, in Spanien, Portugal, Ita-
lien, Griechenland und Kleinasien.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Der Sast der Hy-
pociste. Latein. HYPOCISTIS. Franz. HYPOCISTE.
Der Sast wird aus den frischen Früchten ausge-
prefst, und mittelst der Sonnenhitze zu einem se-
sten Exlract verdichtet.
GERUCH keiner. GESCHMACK zusammenziehend,
etwas sauer. Im Wasser und Weingeiste aussösbar.
Er unterscheidet sich von dem Saste der wahren
Acacie, welche vom Weingeiste wenig oder gar
nicht ausgelöset wird.
ARZNEYKRAFT zusammenziehend, tonisch.
GEBRAUCH zur Stillung der Blutstürze und Durch-
fälle.
DOSIS. Ein halbes Quentchen als Latwerge, Pillen
oder Trank.

ORDO IX.
POLYANDRIA.
654. ARUM MACULATUM.
CLASSIS XX. Gynandria. ORDO IX. Polyandria.
GENUS. Spatha monophylla, cucullata. Spadix supra
nudus, inferne femineus, medio stamineus.
SPECIES. Arum acaule , foliis hastatis , integerrimis,
spadice clavato.
LOCUS. Planta perennis in nemoribus et locis um-
brosis Europae temperatioris crescens.
PHARM ACEVTICA PARS. Radix et herba Ari, Germ.

IX. ORDNUNG.
VIELMÄNNIGE.
654. DIE GEFLECKTE ARONS-
WURZ.
XX. KLASSE. Eifersüchtige. IX. ORDNUNG. Viel-
männige.
GESCHLECHT. Die Blumenscheide einblättrig, kappen-
förmig. Der Kolben oben nackt, unten weiblich,
in der Mitte mit Staubsäden versehen.
ART. Die stängellose Aronswurz , mit spiesssörmigen
glattrandigenVX'‘ö\\.iri\ und keulensörmig em Blüthen-
kolben.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pssanze in Hainen
und schattigen Orten des wärmeren Europa.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Wurzel und Kraut
 
Annotationen