Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

Schleswig-Holstein
Bordesholm (Kr. Bordesholm): mehrere Exemplare, 3 davon in einer Urne. Mus. Kiel
K. S. 10 590.
Borgstedt (Kr. Rendsburg): Almgren S. 193; Mestorf , Urnenfriedhöfe, S. 79 zählt
28 Fibeln dieses Typus, einige davon schon zum folgenden Typus gehörend, Taf. IX, 8; Alter-
tümer 583; Schetelig Fig. 18. Mus. Kiel (Taf. III, 1).
Torsberger Moor (Kr. Schleswig): Almgren S. 193: 1 mit halbkreisförmigem Bogen,
in der Mittellinie gezackt, abgeb. Engelhar dt Taf. IV, 3. Mus. Kiel.
Nottfeld [Wüstenbergsche Koppel] (Kr. Schleswig): Almgren S. 193: 2 kleinere, schlichte
aus den Urnen 8677 und 8685; 1 wie A. Fig. 163 aus Urne 9356; 1 wohl ähnliche aus Urne 9357.
Mus. Kiel.
Smedebye (Kr. Flensburg): Almgren S. 193: 2 fragmentarische; vgl. Mestorf,
Urnenfriedhöfe, S. 43. Mus. Kiel.
Schiersberg (Kr. Flensburg): A 1 m g r e n S. 193: 1 größere, nach einer alten Zeichnung
im Mus. Kiel.
Pommerbye (Kr. Flensburg): Almgren S. 193: 3 bronz. (aus den Gräbern 2, 21, 34):
1 eis.; vgl. Mestorf, Urnenfriedhöfe, S. 38, 39. Mus. Kiel.
Dothmark (Kr. Flensburg): 1 wie A. Fig. 163. Mus. Kiel.
Nydamer Moor b. Ost-Satrup (Kr. Hadersleben): Almgren S. 193: 6, davon 4
wie Engelhardt Taf. V, 12 (= S. Müller, Jernalderen, Fig. 255) mit Schnur am Bogen,
2 wie Engelhardt V, Fig. 13 (= A. Fig. 164 und Schetelig Fig. 17) Mus. Kopenhagen
[Engelhardt Taf. V, 12, 13] (Taf. III, 2), die übrigen Mus. Kiel.
Esperstoft (Kr. Schleswig): Mestorf, Urnenfriedhöfe, S. 33: 1 Ex. Mus. Kiel F. S. 2323.
Rügge (Kr. Schleswig): 1 Fragment. Mus. Kiel K. S. 12110.
Außerdem noch mehrere Exemplare ohne Fundortsangabe im Mus. Kiel.
Hannover
Wester-Wanna (Kr. Hadeln): 3 Ex. im Morg.-Mus. Geestemünde [411 ziemlich schmale
Form, nur mit Achsenknöpfen (Taf. III, 3/4); 1471 (Taf. III, 7) mit flachem, fazettiertem Bügel,
nur mit Achsenknöpfen, in Urne 878; 412 (Taf. III, 5/6) mit 3 Knöpfen, eingetieften Rillen und
Zickzackörnament auf Bügel und Fuß],
Altenwalde (Kr. Lehe): 1 Fragment aus Br., wahrscheinlich hierhergehörig. Mus. Hamburg.
Northeim (Reg.-Bez. Hildesheim): Almgren S. 193: 1 mit Mittel- und Seitenknöpfen,
beschädigt. Germ. Mus. Nürnberg, Kat. Nr. 5832 (Inv. Nr. V. 558). Ob zu diesem Typus gehörig,
ist aus Almgren s Angaben nicht genau zu ersehen.
Rheinland
Remagen: Almgren S. 194: 1 große wie A. Fig. 163, aber ohne Mittelknopf, Bügel mit
Strichverzierung. Mus. Bonn 4396 (aus einem Skelettgrabe).
Jütland
Dystrup (Ksp. Oerum, südwestlich von Randers): Almgren S. 195: 1 wie A. Fig. 164.
Mus. Kopenhagen 0 6281.
Ksp. Jetsmark (b. Aalborg): A 1 m g r e n S. 195: 1 etwa wie die vorige, aber ohne Knopf.
Mus. Kopenhagen 0 1931.
Fünen
Sanderumgaard (südöstlich von Odense): Almgren S. 194: 1 wie A. Fig. 164, aber ohne
Knopf. Mus. Kopenhagen MCDXCV.
Nonnebo Mose (bei Veirup, östlich von Odense): Almgren S. 194: 2 etwa wie die vorige,
aber nicht mit Drahtumwickelung, sondern mit Lappen wie A. Fig. 172. Mus. Kopenhagen 19700—01.
Seeland
Böttekildegaard (Ksp. Nestelsö, Amt Praestö, b. Nestved): Almgren S. 194: 1 etwa wie
A. Fig. 164, zus. gef. mit A. Fig. 235. Mus. Kopenhagen.
Schweden
Wahrscheinlich aus Schonen: Almgren S. 195: Orig, von A. Fig. 163 nach Hilde-
brand. Antiqvarisk tidskrift för Sverige.IV, Fig. 155. Mus. Stockholm 2109: 1421 (aus der Samml.
Kur c k).
Norwegen
S. Kjörstad (Ksp. S. Fron, Amt Kristian im Gudbrandsdalen): Almgren S. 195: 1 wie
A. Fig. 164. abgeb. Aarsberetning 1875, Taf. III, 18; vgl. S. 81, Nr. 78 c.
 
Annotationen