102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
12 -
G. Schildknecht
„Westfälisches Bauernpaar“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 20X25 cm, bezeichnet G. Schildknecht.
Innöcenz
„Mädchenkopf“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 22 X 16 cm,
bezeichnet Innöcenz.
Tini Rupprecht
„Carmen“, Pastell unter Glas in Goldrahmen“, rund, Durchmesser 32 cm, bezeichnet
Tini Rupprecht.
H. Leiiner
„Felsige Küste bei Mondschein“, Kohlezeichnung in Passepartout unter Glas in
Goldrahmen, Grösse 22X28 cm, bezeichnet H. Leitner, 1871, Hamburg.
Unbekannter Maler
„Landschaft“, Aquarell unter Glas in weissem Rahmen, Grösse 55X26 cm.
C. W. Allers
„Albert Sozenhard“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
47X28 cm, bezeichnet C. W. Alters 1888, Hamburg, Probe im Thaliatheater.
„Rauchende Knaben“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
45X34 cm, bezeichnet C. W. Allers, 6/5 88.
„Der Intrigant“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
47X36 cm, bezeichnet C. W. Allers, 9. 5. 1887, Hamburg-St. Pauli, Der
Intrigant.
„Der Kassierer und der Theaterdirektor", Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem
Rahmen, Grösse 35X45 cm, bezeichnet C. W. Allers 93, Hamburg (Ludwig
Martini).
„Lotte Mende als Tina Fiesel“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem
Rahmen, Grösse 35X31 cm, bezeichnet C. W. Allers Nov. 1886.
„Herr von Strantz“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
31X17 cm, bezeichnet C. VV. Allers, 11. 4. 89, Berlin.
„Frau Elmenhorst“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
38X25 cm, bezeichnet C. W. Allers, 29. 10. 82, Hamburg.
„Ferenczy als Don Cesar“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 35X26 cm, bezeichnet C. VV. Allers 16/4 85, Hamburg.
„Karl Hoff“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse 34X23 cm,
bezeichnet C. W. Allers 18/1 1884, Karlsruhe.
R. Benda
„Partie bei München“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 32X16 cm,
bezeichnet R. Benda.
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
12 -
G. Schildknecht
„Westfälisches Bauernpaar“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 20X25 cm, bezeichnet G. Schildknecht.
Innöcenz
„Mädchenkopf“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 22 X 16 cm,
bezeichnet Innöcenz.
Tini Rupprecht
„Carmen“, Pastell unter Glas in Goldrahmen“, rund, Durchmesser 32 cm, bezeichnet
Tini Rupprecht.
H. Leiiner
„Felsige Küste bei Mondschein“, Kohlezeichnung in Passepartout unter Glas in
Goldrahmen, Grösse 22X28 cm, bezeichnet H. Leitner, 1871, Hamburg.
Unbekannter Maler
„Landschaft“, Aquarell unter Glas in weissem Rahmen, Grösse 55X26 cm.
C. W. Allers
„Albert Sozenhard“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
47X28 cm, bezeichnet C. W. Alters 1888, Hamburg, Probe im Thaliatheater.
„Rauchende Knaben“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
45X34 cm, bezeichnet C. W. Allers, 6/5 88.
„Der Intrigant“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
47X36 cm, bezeichnet C. W. Allers, 9. 5. 1887, Hamburg-St. Pauli, Der
Intrigant.
„Der Kassierer und der Theaterdirektor", Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem
Rahmen, Grösse 35X45 cm, bezeichnet C. W. Allers 93, Hamburg (Ludwig
Martini).
„Lotte Mende als Tina Fiesel“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem
Rahmen, Grösse 35X31 cm, bezeichnet C. W. Allers Nov. 1886.
„Herr von Strantz“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
31X17 cm, bezeichnet C. VV. Allers, 11. 4. 89, Berlin.
„Frau Elmenhorst“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse
38X25 cm, bezeichnet C. W. Allers, 29. 10. 82, Hamburg.
„Ferenczy als Don Cesar“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 35X26 cm, bezeichnet C. VV. Allers 16/4 85, Hamburg.
„Karl Hoff“, Bleistiftzeichnung unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse 34X23 cm,
bezeichnet C. W. Allers 18/1 1884, Karlsruhe.
R. Benda
„Partie bei München“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 32X16 cm,
bezeichnet R. Benda.