144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
- 15 -
G. Hirt
„Das Forum romanum“, Aquarell unter Qlas in braunem Rahmen, Grösse
31 X47 cm, bezeichnet G. Hirt.
Louis Verboeckhoven
„Seestück“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 27X35 cm, bezeichnet
LouisVerboeckhoven. Auf der Rückseite eigenhändige Widmung des Künstlers.
M. Koekkoek
„Moorlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 24X31 cm,
bezeichnet M. Koekkoek.
Markus Haeseiich
„Sonnenuntergang“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
32X49 cm, bezeichnet M. Haeseiich 1853
Van der Kellen
„Der kleine Künstler“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 34X44 cm,
bezeichnet van der Kellen.
Henry Schonten
„Holländische Mädchen mit Ziegen“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen,
Grösse 32X24 cm, bezeichnet Henry Schouten.
jules Simmonds
„Die Gaststube“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 21X29 cm,
bezeichnet Jules Simmonds, Weinheim an der ßergstrasse.
H. Flockenhaus
„Sommerabend“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 24X18 cm,
bezeichnet H. Flockenhaus, D. dorf.
G. H. Chopin
„Bergsee“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 20X30 cm, bezeichnet
G. H. Chopin.
Schule Rubens
„Jünglingskopf“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 37X27 cm.
Unbekannter italienischer Maler
„Fürst Gonzaga“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 49X38 cm.
H. Flockenhaus
„Winterlandschaft im Mondschein“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen,
Grösse 40X30 cm, bezeichnet H. Flockenhaus D. dorf
A. Lüben
„Kücheninterieur“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 57X42 cm
bezeichnet A. Lüben.
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
- 15 -
G. Hirt
„Das Forum romanum“, Aquarell unter Qlas in braunem Rahmen, Grösse
31 X47 cm, bezeichnet G. Hirt.
Louis Verboeckhoven
„Seestück“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 27X35 cm, bezeichnet
LouisVerboeckhoven. Auf der Rückseite eigenhändige Widmung des Künstlers.
M. Koekkoek
„Moorlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 24X31 cm,
bezeichnet M. Koekkoek.
Markus Haeseiich
„Sonnenuntergang“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
32X49 cm, bezeichnet M. Haeseiich 1853
Van der Kellen
„Der kleine Künstler“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 34X44 cm,
bezeichnet van der Kellen.
Henry Schonten
„Holländische Mädchen mit Ziegen“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen,
Grösse 32X24 cm, bezeichnet Henry Schouten.
jules Simmonds
„Die Gaststube“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 21X29 cm,
bezeichnet Jules Simmonds, Weinheim an der ßergstrasse.
H. Flockenhaus
„Sommerabend“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 24X18 cm,
bezeichnet H. Flockenhaus, D. dorf.
G. H. Chopin
„Bergsee“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 20X30 cm, bezeichnet
G. H. Chopin.
Schule Rubens
„Jünglingskopf“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 37X27 cm.
Unbekannter italienischer Maler
„Fürst Gonzaga“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 49X38 cm.
H. Flockenhaus
„Winterlandschaft im Mondschein“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen,
Grösse 40X30 cm, bezeichnet H. Flockenhaus D. dorf
A. Lüben
„Kücheninterieur“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 57X42 cm
bezeichnet A. Lüben.