622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
— 44
„Bäuerin beim Mähen“, Temperamalerei unter Glas in Goldrahmen, Grösse
35X51 cm, bezeichnet F. Schnitzler.
„Bückeburgerin mit Kind“, Temperamalerei in Sepiatönen, Grösse 67X51 cm,
bezeichnet F. Schnitzler.
„Mittagssonne“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 54X70 cm,
bezeichnet F. Schnitzler.
„Schäferfamilie“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen. Grösse
120X155 cm, bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei l)
„Brotneid“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 130X109 cm,
bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei 2)
„Der Dorfschmied“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 130X110 cm,
bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei 3)
„Schwälmerinnen in der Kirche“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen,
Grösse 116X90 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1914. (Siehe Tafel 2)
„Rheinische Blumenbinderinnen“, Oelgemälde auf Leinewandin schwarzem Rahmen,
Grösse 107X89 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1909. (Siehe Tafel 4)
„Die Guitarrespielerin“. Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
108X89 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1889. (Siehe Tafei 4)
„Im Wiener-Cafe“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
88X 108 cm, bezeichnet F. Schnltzler, Df. (Siehe Tafel 5)
„Mähender Bauer“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse ll6X80cm,
bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei 6)
„Häuslicher Friede“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse92X78cm,
Nachlaßstempel. (Siehe Tafel 7)
„Schwälmerin in der Kirche“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
70X55 cm, bezeichnet F. Schnitzler 1912.
„Kühe mit Kälbern“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
69X88 cm, bezeichnet F. Schnitzler.
„Schwälmer Bauer und Bäuerin auf dem Kirchgang“, Oelgemälde auf Leinewand
in Goldrahmen, Grösse 116X81 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1914.
„Brüderchen und Schwesterchen“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Grösse 81X116 cm, Nachlaßstempel.
„Der Faun als Gast“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
89X103 cm, Kopie nach J. Jordans, Nachlaßstempei.
„Jolanthe erlegt den caledonischen Eber“, Oelgemälde auf Leinewand in Gold-
rahmen, Grösse 126X103 cm, Kopie nach J. Jordans, Nachlaßstempel.
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
— 44
„Bäuerin beim Mähen“, Temperamalerei unter Glas in Goldrahmen, Grösse
35X51 cm, bezeichnet F. Schnitzler.
„Bückeburgerin mit Kind“, Temperamalerei in Sepiatönen, Grösse 67X51 cm,
bezeichnet F. Schnitzler.
„Mittagssonne“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 54X70 cm,
bezeichnet F. Schnitzler.
„Schäferfamilie“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen. Grösse
120X155 cm, bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei l)
„Brotneid“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 130X109 cm,
bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei 2)
„Der Dorfschmied“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 130X110 cm,
bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei 3)
„Schwälmerinnen in der Kirche“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen,
Grösse 116X90 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1914. (Siehe Tafel 2)
„Rheinische Blumenbinderinnen“, Oelgemälde auf Leinewandin schwarzem Rahmen,
Grösse 107X89 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1909. (Siehe Tafel 4)
„Die Guitarrespielerin“. Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
108X89 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1889. (Siehe Tafei 4)
„Im Wiener-Cafe“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
88X 108 cm, bezeichnet F. Schnltzler, Df. (Siehe Tafel 5)
„Mähender Bauer“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse ll6X80cm,
bezeichnet F. Schnitzler. (Siehe Tafei 6)
„Häuslicher Friede“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse92X78cm,
Nachlaßstempel. (Siehe Tafel 7)
„Schwälmerin in der Kirche“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
70X55 cm, bezeichnet F. Schnitzler 1912.
„Kühe mit Kälbern“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
69X88 cm, bezeichnet F. Schnitzler.
„Schwälmer Bauer und Bäuerin auf dem Kirchgang“, Oelgemälde auf Leinewand
in Goldrahmen, Grösse 116X81 cm, bezeichnet F. Schnitzler, Df. 1914.
„Brüderchen und Schwesterchen“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Grösse 81X116 cm, Nachlaßstempel.
„Der Faun als Gast“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
89X103 cm, Kopie nach J. Jordans, Nachlaßstempei.
„Jolanthe erlegt den caledonischen Eber“, Oelgemälde auf Leinewand in Gold-
rahmen, Grösse 126X103 cm, Kopie nach J. Jordans, Nachlaßstempel.