V. v. Weiher
63 „Ansicht von Rom“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse
71 X97 cm. bezeichnet V. v. Weiher
Heinrich Richard Reder
64 „Tannenwald“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 101X82 cm
bezeichnet Heinrich Rieh. Reder, München 1914
A. Rüdüger
65 „Waldbach“, Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 85X 129 cm, bezeichnet
A. Rüdüger
Rudolf Becker
66 „Fjordlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 65X95 cm
bezeichnet Rud. Becker
Gusii Eisenkolb-Florian
67 „Flusslandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
99X 149 cm, bezeichnet Qusti Eisenkolb-Florian, Wien
A. Niemeyer
68 „Herbstlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
148X100 cm, bezeichnet A. Niemeyer 1901/1902
H. Cassiers
69 „Stadtansicht“, Quachemalerei unter Qlas im Qoldrahmen, Qrösse 22X23 cm
bezeichnet H. Cassiers
Hugo Kauffmann
Qeb. 7. August 1844 in Hamburg
70 „Das Richtfest“, Federzeichnung unter Qlas im Qoldrahmen, Qrösse 9Xl3cm
bezeichnet Hugo Kaufmann 62 April. (Siehe Tafel 4)
Adolf Gustav Schweiber
Qeb. 19. April 1847 in Dessau
71 „Kopf eines alten Mannes“, Aquarell unter Qlas im Goldrahmen, Qrösse
7,5X10 cm, bezeichnet Monogramm G. S. (Siehe Tafel 4)
Bleistiftzeichnung
72 „Kopf eines Knaben“ unter Glas im Qoldrahmen, Qrösse 9X6 cm, bezeichnet
Monogramm Q. S. (Siehe Tafel 4)
63 „Ansicht von Rom“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse
71 X97 cm. bezeichnet V. v. Weiher
Heinrich Richard Reder
64 „Tannenwald“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 101X82 cm
bezeichnet Heinrich Rieh. Reder, München 1914
A. Rüdüger
65 „Waldbach“, Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 85X 129 cm, bezeichnet
A. Rüdüger
Rudolf Becker
66 „Fjordlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 65X95 cm
bezeichnet Rud. Becker
Gusii Eisenkolb-Florian
67 „Flusslandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
99X 149 cm, bezeichnet Qusti Eisenkolb-Florian, Wien
A. Niemeyer
68 „Herbstlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
148X100 cm, bezeichnet A. Niemeyer 1901/1902
H. Cassiers
69 „Stadtansicht“, Quachemalerei unter Qlas im Qoldrahmen, Qrösse 22X23 cm
bezeichnet H. Cassiers
Hugo Kauffmann
Qeb. 7. August 1844 in Hamburg
70 „Das Richtfest“, Federzeichnung unter Qlas im Qoldrahmen, Qrösse 9Xl3cm
bezeichnet Hugo Kaufmann 62 April. (Siehe Tafel 4)
Adolf Gustav Schweiber
Qeb. 19. April 1847 in Dessau
71 „Kopf eines alten Mannes“, Aquarell unter Qlas im Goldrahmen, Qrösse
7,5X10 cm, bezeichnet Monogramm G. S. (Siehe Tafel 4)
Bleistiftzeichnung
72 „Kopf eines Knaben“ unter Glas im Qoldrahmen, Qrösse 9X6 cm, bezeichnet
Monogramm Q. S. (Siehe Tafel 4)