20 —
Joseph Giiniher
112 „Wasserfall* links, im Hintergrunde bewaldete Berge, rechts auf einer
An'nöhe Schloss. Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse
77X100 cm, bezeichnet Joseph Qiinther
Julius Huih
geb. 27. Juni 1838 in Woistenthin bei Qützow
gest. 23. Juli 1892 in Schöneberg bei Berlin
113 „Handelsschiffe in der Elbmiindung“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen
Qrösse 75X 103 cm, bezeichnet J. Hutn
Eugene Joseph Verboekhoven t
geb. S.Juni 1799 in Warneton (Eiandern) — gest. 19. Januar 1881 in Brüssel
L14 „Landschaft“, im Vordergrund äsende Rehe, im Hintergrund Burgruine
Oelgemälde auf Ilolz im Qoldrahmen, Grösse 82 X 104 cm, bezeichnet
Eugene Verboekhoven (Siehe Abbüdung Tafel 2)
Henry Enfield
geb. 12. September 1849 in London
115 „Der Essefjord“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
72X118 cm, bezeichnet H. Enfield
E. Bescowils, Florenz
116 „Totenklage“, Oelgemälde auf Leinewand im Goldrahmen, Qrösse 74X118
cm, bezeichnet F. Bescowits, Fiorenz
Graf Stanislaus von Kalkreuih t
geb. 24. Dezember 1821 in Kozmin in Posen
gest. 25. November 1894 in München
117 „Alpengruppe mit Jungfrau“, Oelgemälde auf Leinewand irn Qoldrahmen
Qrösse 87Xil6cm, rückseitig bezeichnet Qraf Kalkreuth
C. Appel, Äiiona
118 „Bisonherde“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 108X137 cm
bezeichnet C. Appel, 1902
Ludwig Meeklenburg t
geb. 15. September 1820 in Hamburg — gest. 12. Juni 1882 in München
119 „Markusplatz, Venedig“, Oelgemälde auf Leinewand im Eichenrahmen, Qrösse
107X147 cm, bezeichnet Louis Meeklenburg, München
Joseph Giiniher
112 „Wasserfall* links, im Hintergrunde bewaldete Berge, rechts auf einer
An'nöhe Schloss. Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse
77X100 cm, bezeichnet Joseph Qiinther
Julius Huih
geb. 27. Juni 1838 in Woistenthin bei Qützow
gest. 23. Juli 1892 in Schöneberg bei Berlin
113 „Handelsschiffe in der Elbmiindung“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen
Qrösse 75X 103 cm, bezeichnet J. Hutn
Eugene Joseph Verboekhoven t
geb. S.Juni 1799 in Warneton (Eiandern) — gest. 19. Januar 1881 in Brüssel
L14 „Landschaft“, im Vordergrund äsende Rehe, im Hintergrund Burgruine
Oelgemälde auf Ilolz im Qoldrahmen, Grösse 82 X 104 cm, bezeichnet
Eugene Verboekhoven (Siehe Abbüdung Tafel 2)
Henry Enfield
geb. 12. September 1849 in London
115 „Der Essefjord“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
72X118 cm, bezeichnet H. Enfield
E. Bescowils, Florenz
116 „Totenklage“, Oelgemälde auf Leinewand im Goldrahmen, Qrösse 74X118
cm, bezeichnet F. Bescowits, Fiorenz
Graf Stanislaus von Kalkreuih t
geb. 24. Dezember 1821 in Kozmin in Posen
gest. 25. November 1894 in München
117 „Alpengruppe mit Jungfrau“, Oelgemälde auf Leinewand irn Qoldrahmen
Qrösse 87Xil6cm, rückseitig bezeichnet Qraf Kalkreuth
C. Appel, Äiiona
118 „Bisonherde“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 108X137 cm
bezeichnet C. Appel, 1902
Ludwig Meeklenburg t
geb. 15. September 1820 in Hamburg — gest. 12. Juni 1882 in München
119 „Markusplatz, Venedig“, Oelgemälde auf Leinewand im Eichenrahmen, Qrösse
107X147 cm, bezeichnet Louis Meeklenburg, München