Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mengs, Anton Raphael; Hendel, Johann Christian [Oth.]; Prange, Christian Friedrich [Transl.]; Hendel [Contr.]
Des Ritters Anton Raphael Mengs, ersten Mahlers Karl III. Königs in Spanien [et]c. [et]c. hinterlaßne Werke (Band 3): Des Ritters Anton Raphael Mengs, ersten Mahlers Karl III. Königs in Spanien [et]c. [et]c. hinterlaßne Werke dritter Band — Halle: In J.C. Hendels Verlage, 1786

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60382#0132

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
!24 Leben des Correggio von Mengö.

reggio hierbey die Pflichten von Seiten des Mah-
lerS erfüllt hatte, so fehle er noch eine dichterische
Idee hinzu, da er im Hintergrund einen Hirsch ab-
bildete, welcher, indem er willens ist zu trinken, die
ängstliche Begierde den Durst zu loschen, und das
Feuer der liebe andeulet.
Von diesem Gemahlde findet sich in der Galle-
rie zu Wien eine Kopie, die noch von einer andern
gleicher Größe begleitet ist, worauf Correggio den
Raub des Ganymedes vorstellte; ein reizendes Werk,
im Grunde mir einer schönen Landschaft, die die Ge-
genstände so darstcllc, als sähe man sie von der
Höhe eines Berges. Man sieht darauf den Hund
des Ganymedes, der sich wirklich ängstlich zu bestre-
ben scheint, als wolle er seinen Herrn nachfolgen.
In eben der Hinterlassenschaft des Don Livio
Odescalchi befand sich ein Amor als Jüngling, von
der Seite abgebildet, der sich aus einem Stück Holz,
das über zwey Bücher gelegt ist, einen Bogen schni-
tzet ; weiter hinterwärts sind zwey Knaben in halber
Figur, fast als ringend vorgestellr, wovon der eine
lacht und der andere weint, gleichsam um die glück-
liche und unglückliche Liebe dadurch anzudeulen.
Alle diese Mahlereyen waren in der Gallerie
des Herzogs von Orlean, und stammten auö der er,
wähnten Hinterlassenschaft des Odescalchi. Es war
auch noch ein anderes darinn, weil es aber mit ei-
nem von denen, das ich in der Folge beschreiben
muß,
 
Annotationen