OSWALD ACHENBACH.
ANSICHT DER INSEL CAPRI von Meta im Golf von Neapel aus gesehen. Auf
halber Höhe des links steil ansteigenden Felsberges erhebt sich auf den Resten
antiquer Tempelbauten die imposante Kirche Madonna del Lauro. Auf einer
Terrasse vor dem Hauptportal tummelt sich eine buntbewegte Menge des
heimischen Fischervolkes. Abwärts führt eine Treppe an der von Händlern
belebten Plattform einer Osteria vorbei zu der kleinen Marina und einer dicht
dabei am Strande stehenden Kirche und Häusergruppe hin. Das fast regungslose
Meer bespült nur leicht die sonnige Küste, hinter welcher das Felseneiland in
seinen charakteristischen Formen ernst und gross sich ausdehnt.
Das Bild gibt die ganze Schönheit dieses Glanzpunkts süditalischen Landes ungemein frisch
, und naturgetreu wieder und repräsentirt in seiner brillanten Vortragsweise den grossen, erst
jüngst verstorbenen Meister vorzüglich.
Bez.: Osw. Achenbach. Leinwand, 71V«— 1,0072
S. d. Abbildg.
BENNO ADAM.
DIE HETZMEUTE des Herzogs Adolf von Nassau in Lippspringe. Zwei Piqueure
zu Pferd halten inmitten der um sie her rastenden Meute am Rendez-vous-Platz
auf einer in herbstlicher Färbung stehenden Anhöhe im Vordergrunde. Berittene •
Jäger kommen in hastigem Tempo links vom Thale her gegen die Höhe heran-
gesprengt um scheinbar dem Gewitter zu entgehen, welches über der weiter
nach hinten zu liegenden Senner Haide und die sie umgrenzenden Höhen des
Teutoburger Waldes niedergeht.
Sehr gutes Bild, die Thiere lebendig und in der Zeichnung streng und mit feiner
Beobachtung wiedergegeben.
Bez.: Benno Adam 1870. Leinwand, 0,63—0,97.
S. d. Abbildg.
ANTON BRAITH.
HEIMZIEHENDE HEERDE. Lieber leichthügeliges Wiesengelände hinweg treibt
vom nahen Walde herkommend, ein kleiner Hirtenjunge seine buntgescheckte
Heerde von Kühen und Ziegen heimwärts. Zur Linken im Vordergrunde hält bei
einer Gruppe alter Weiden ein ärmlicher mit Stroh überdeckter Karren mit zwei
Zughunden, von denen der eine bellend gegen die erschreckten Thiere vorgeht.
In Auffassung wie Zeichnung gleich vorzügliches Werk, von höchster Brillanz der Farbe
und breiter, genialer Pinselführung. Das landschaftliche Motiv aus der Gegend von München.
Bez.: A. Braith, München 1872. Leinwand, 0,68 — 0,97.
S. d. Abbildg.
ANSICHT DER INSEL CAPRI von Meta im Golf von Neapel aus gesehen. Auf
halber Höhe des links steil ansteigenden Felsberges erhebt sich auf den Resten
antiquer Tempelbauten die imposante Kirche Madonna del Lauro. Auf einer
Terrasse vor dem Hauptportal tummelt sich eine buntbewegte Menge des
heimischen Fischervolkes. Abwärts führt eine Treppe an der von Händlern
belebten Plattform einer Osteria vorbei zu der kleinen Marina und einer dicht
dabei am Strande stehenden Kirche und Häusergruppe hin. Das fast regungslose
Meer bespült nur leicht die sonnige Küste, hinter welcher das Felseneiland in
seinen charakteristischen Formen ernst und gross sich ausdehnt.
Das Bild gibt die ganze Schönheit dieses Glanzpunkts süditalischen Landes ungemein frisch
, und naturgetreu wieder und repräsentirt in seiner brillanten Vortragsweise den grossen, erst
jüngst verstorbenen Meister vorzüglich.
Bez.: Osw. Achenbach. Leinwand, 71V«— 1,0072
S. d. Abbildg.
BENNO ADAM.
DIE HETZMEUTE des Herzogs Adolf von Nassau in Lippspringe. Zwei Piqueure
zu Pferd halten inmitten der um sie her rastenden Meute am Rendez-vous-Platz
auf einer in herbstlicher Färbung stehenden Anhöhe im Vordergrunde. Berittene •
Jäger kommen in hastigem Tempo links vom Thale her gegen die Höhe heran-
gesprengt um scheinbar dem Gewitter zu entgehen, welches über der weiter
nach hinten zu liegenden Senner Haide und die sie umgrenzenden Höhen des
Teutoburger Waldes niedergeht.
Sehr gutes Bild, die Thiere lebendig und in der Zeichnung streng und mit feiner
Beobachtung wiedergegeben.
Bez.: Benno Adam 1870. Leinwand, 0,63—0,97.
S. d. Abbildg.
ANTON BRAITH.
HEIMZIEHENDE HEERDE. Lieber leichthügeliges Wiesengelände hinweg treibt
vom nahen Walde herkommend, ein kleiner Hirtenjunge seine buntgescheckte
Heerde von Kühen und Ziegen heimwärts. Zur Linken im Vordergrunde hält bei
einer Gruppe alter Weiden ein ärmlicher mit Stroh überdeckter Karren mit zwei
Zughunden, von denen der eine bellend gegen die erschreckten Thiere vorgeht.
In Auffassung wie Zeichnung gleich vorzügliches Werk, von höchster Brillanz der Farbe
und breiter, genialer Pinselführung. Das landschaftliche Motiv aus der Gegend von München.
Bez.: A. Braith, München 1872. Leinwand, 0,68 — 0,97.
S. d. Abbildg.