HEINRICH BÜRKEL.
EISENHAMMER IM HOCHGEBIRGE. In einem engen, fast düsteren Thalgrunde
liegt zur Linken eines schäumenden Baches zwischen Felsgestein und alten Tannen
ein Eisenhammer, dessen Feuerung durch eine geöffnete Thür hervorleuchtet.
Ein Fuhrmann hat mit seinem abgesattelten Pferde bei einer Futterstelle vor
dem Eingange Rast gemacht. Hoch oben auf den Matten eines steilen nach
rechts zu gelegenen Felsberges grast eine Heerde, während nach links hin dunkle,
von gewitterschwangrem Gewölk bedrohte Bergeszüge im Hintergrunde dem
Bilde den Abschluss geben.
Ernst und harmonisch gestimmtes Bild von der sorgsamsten Durchfahrung und in seiner
Gesammtheit von selten feiner Qualität.
Bez.: H. Bürkel 1827. Holz, 0,32 — 0,38.
S. d. Abbildg.
ANTON BURGER.
PFARRHÖFCHEN. Ein greiser Pfarrherr in Dreispitz und Kniehosen kehrt nach
beendetem Gottesdienst mit dem Gebetbuche unterm Arm in sein stilles Heim zurück.
Von dem kleinen Innenhof, den er durchschreitet, führen rückwärts einige Stufen
zu dem überbauten Hausflur hin, von dessen Brüstung aus sich Blumen und
frisch grünendes Laubwerk an einem Crucifix emporwinden, welches die Aussen-
mauer des Hauses in ernster Weise ziert. Den Vordergrund zur Rechten nehmen
ein hohes Regenfass, ein Hackklotz und sonstiger Hausrath ein. Ein Kätzchen,
das auf den Stufen die Rückkehr des Herrn erwartet und mehrere Tauben
beleben den bescheidenen Raum.
Hervorragend schönes Werk von feinster Stimmung, in Licht- und Raumwirkung
gleich vorzüglich. Bekannt durch die Radierung von J. Eissenhardt.
Bez.: A. Burger 57. Leinwand, 0,34 — 0,42.
S. d. Abbildg.
ALEXANDRE CALAME.
ANSICHT DER JUNGFRAU IM CANTON BERN vom Abhang der Bühlegg
aus. Hinter einer Gruppe riesiger alter Arven, die wuchtig und trotzig den
Mittelgrund beherrscht, steigt zur Linken die röthliche, nur kärglich bewachsene
Felswand des Lauberhorns empor, dahinter, zu majestätischer Höhe sich erhebend,
das Massiv der Jungfrau, von dem ganz nach links hin die Spitze des Mönchs
EISENHAMMER IM HOCHGEBIRGE. In einem engen, fast düsteren Thalgrunde
liegt zur Linken eines schäumenden Baches zwischen Felsgestein und alten Tannen
ein Eisenhammer, dessen Feuerung durch eine geöffnete Thür hervorleuchtet.
Ein Fuhrmann hat mit seinem abgesattelten Pferde bei einer Futterstelle vor
dem Eingange Rast gemacht. Hoch oben auf den Matten eines steilen nach
rechts zu gelegenen Felsberges grast eine Heerde, während nach links hin dunkle,
von gewitterschwangrem Gewölk bedrohte Bergeszüge im Hintergrunde dem
Bilde den Abschluss geben.
Ernst und harmonisch gestimmtes Bild von der sorgsamsten Durchfahrung und in seiner
Gesammtheit von selten feiner Qualität.
Bez.: H. Bürkel 1827. Holz, 0,32 — 0,38.
S. d. Abbildg.
ANTON BURGER.
PFARRHÖFCHEN. Ein greiser Pfarrherr in Dreispitz und Kniehosen kehrt nach
beendetem Gottesdienst mit dem Gebetbuche unterm Arm in sein stilles Heim zurück.
Von dem kleinen Innenhof, den er durchschreitet, führen rückwärts einige Stufen
zu dem überbauten Hausflur hin, von dessen Brüstung aus sich Blumen und
frisch grünendes Laubwerk an einem Crucifix emporwinden, welches die Aussen-
mauer des Hauses in ernster Weise ziert. Den Vordergrund zur Rechten nehmen
ein hohes Regenfass, ein Hackklotz und sonstiger Hausrath ein. Ein Kätzchen,
das auf den Stufen die Rückkehr des Herrn erwartet und mehrere Tauben
beleben den bescheidenen Raum.
Hervorragend schönes Werk von feinster Stimmung, in Licht- und Raumwirkung
gleich vorzüglich. Bekannt durch die Radierung von J. Eissenhardt.
Bez.: A. Burger 57. Leinwand, 0,34 — 0,42.
S. d. Abbildg.
ALEXANDRE CALAME.
ANSICHT DER JUNGFRAU IM CANTON BERN vom Abhang der Bühlegg
aus. Hinter einer Gruppe riesiger alter Arven, die wuchtig und trotzig den
Mittelgrund beherrscht, steigt zur Linken die röthliche, nur kärglich bewachsene
Felswand des Lauberhorns empor, dahinter, zu majestätischer Höhe sich erhebend,
das Massiv der Jungfrau, von dem ganz nach links hin die Spitze des Mönchs