und fern nach rechts Silber- und Schneehorn im Aether erglänzen. Rechts nach
der Seite von Murren zu gähnt eine senkrecht steile, fast in nächtliches Dunkel
gehüllte Wand, die nur auf ihrem höchsten Gipfel noch einige Sonnenblicke
gewahren lässt. Zwei Holzhauer haben bei entwurzelten alten Stämmen im
Vorgrunde Rast gemacht.
Wohl eines der bedeutendsten Werke des Meisters, der wie kaum ein anderer die
Erhabenheit und Schönheit der Alpenwelt im Bilde wiederzugeben verstand. Ursprünglich fin-
den verstorbenen Besitzer gemalt und auf der Rückseite mit folgendem Vermerk von des
Künstlers eigner Hand versehen: „Vue de la Jungfrau Canton de Berne. Peint par la commande
de Monsieur Metzler de Francfort. Termine en Novembre 1855. Largeur 1 metre hauteur
1 metre 18 ctm. A. Calame Geneve 15 Novembre 1855."
Bez.: A. Calame. Leinwand, 1,18—1,00.
S. d. Abbildg.
FRANZ VON DEFREGGER.
BILDNISS EINES TYROLERS, zu zwei Dritteln nach links gewandt. Das bart-
lose Antlitz lässt die markanten Züge zu kraftvoller Wirkung kommen, die
scharfgeschnittene Nase ist stark gekrümmt, der schmale Mund fest zusammen-
gekniffen, das Auge blickt wie spähend in die Weite, schlichtes weissliches
Haupthaar bedeckt den Schädel.
Das Bildniss, welches eine in den Hauptwerken des Künstlers vielfach wiederkehrende
Persönlichkeit, den „Wastl" darstellt, ist von strenger, meisterhafter Zeichnung und voll Charakter
und Energie des Ausdrucks.
Bez.: F. Defregger Okt. 1882. Holz, 0,34 — 0,27.
S. d. Abbildg.
JACOB FÜRCHTEGOTT DIELMANN.
PARTIE AUS MAMMOLSHAIN IM TAUNUS. Bei einem hochgiebligen, von
frisch grünenden Obstbäumen umgebenen Fachwerkbau, an welchem dicht zur
Rechten ein schmaler schäumender Bach vorbeifliesst, sind zwei Bäurinnen,
die eine an einer Bank vor dem Hause, die andere dicht am Bache knieend, mit
dem Reinigen der Wäsche beschäftigt. Ein kleines blondhaariges Mädchen sieht
ihnen bei der Arbeit zu, während eine dritte Bäurin am Zaune eines jenseits des
Baches gelegenen Gärtchens die fertigen Wäschestücke zum Trocknen aufhängt.
Aeusserst sonniges, in prächtigen Lichteffekten gehaltenes Bild, von breitem, genialen
Vortrage und aus der besten Zeit des Meisters.
Bez.: J. F. Dielmann 1855. Leinwand, 0,35 — 0,31.
S. d. Abbildg.
der Seite von Murren zu gähnt eine senkrecht steile, fast in nächtliches Dunkel
gehüllte Wand, die nur auf ihrem höchsten Gipfel noch einige Sonnenblicke
gewahren lässt. Zwei Holzhauer haben bei entwurzelten alten Stämmen im
Vorgrunde Rast gemacht.
Wohl eines der bedeutendsten Werke des Meisters, der wie kaum ein anderer die
Erhabenheit und Schönheit der Alpenwelt im Bilde wiederzugeben verstand. Ursprünglich fin-
den verstorbenen Besitzer gemalt und auf der Rückseite mit folgendem Vermerk von des
Künstlers eigner Hand versehen: „Vue de la Jungfrau Canton de Berne. Peint par la commande
de Monsieur Metzler de Francfort. Termine en Novembre 1855. Largeur 1 metre hauteur
1 metre 18 ctm. A. Calame Geneve 15 Novembre 1855."
Bez.: A. Calame. Leinwand, 1,18—1,00.
S. d. Abbildg.
FRANZ VON DEFREGGER.
BILDNISS EINES TYROLERS, zu zwei Dritteln nach links gewandt. Das bart-
lose Antlitz lässt die markanten Züge zu kraftvoller Wirkung kommen, die
scharfgeschnittene Nase ist stark gekrümmt, der schmale Mund fest zusammen-
gekniffen, das Auge blickt wie spähend in die Weite, schlichtes weissliches
Haupthaar bedeckt den Schädel.
Das Bildniss, welches eine in den Hauptwerken des Künstlers vielfach wiederkehrende
Persönlichkeit, den „Wastl" darstellt, ist von strenger, meisterhafter Zeichnung und voll Charakter
und Energie des Ausdrucks.
Bez.: F. Defregger Okt. 1882. Holz, 0,34 — 0,27.
S. d. Abbildg.
JACOB FÜRCHTEGOTT DIELMANN.
PARTIE AUS MAMMOLSHAIN IM TAUNUS. Bei einem hochgiebligen, von
frisch grünenden Obstbäumen umgebenen Fachwerkbau, an welchem dicht zur
Rechten ein schmaler schäumender Bach vorbeifliesst, sind zwei Bäurinnen,
die eine an einer Bank vor dem Hause, die andere dicht am Bache knieend, mit
dem Reinigen der Wäsche beschäftigt. Ein kleines blondhaariges Mädchen sieht
ihnen bei der Arbeit zu, während eine dritte Bäurin am Zaune eines jenseits des
Baches gelegenen Gärtchens die fertigen Wäschestücke zum Trocknen aufhängt.
Aeusserst sonniges, in prächtigen Lichteffekten gehaltenes Bild, von breitem, genialen
Vortrage und aus der besten Zeit des Meisters.
Bez.: J. F. Dielmann 1855. Leinwand, 0,35 — 0,31.
S. d. Abbildg.