CORINTH (Fortsetzung)
— Bildnis von Hans Olde, Director der Academie zu Cassel.
Brustbild von Vorne.
Bezeichnet oben links: Lovis Corinth pinxit 1904. „Hans
Olde".
Öl auf Leinwand. 76,5 cm hoch, 49,5 cm breit.
„Das überaus fruchtbare Jahr 1904 erhält eine besondere Bedeutung
auch durch die imponierende Zahl zeitgenössischer männlicher Por-
träts, die unmittelbar die engen Zusammenhänge unseres Meisters mit
dem übrigen geistig-künstlerischen Leben unserer Epoche dartun. Allen
voran ist hier das einfach erfaßte, aber von hoher geistiger Kraft und
starker Charakteristik erfüllte Bildnis des Malerkollegen Hans Olde zu
nennen, dem Corinth von der Löfftzschule her befreundet gewesen ist,"
Biermann, Lovis Corinth, Seite 65, Ebenda abgebildet.
— Siehe die Abbildung. —
— Bauerngarten in Blüte. Berlin 1904 gemalt.
Bezeichnet unten rechts: Lovis Corinth.
Öl auf Leinwand. 75,5 cm hoch, 100 cm breit.
Eine der wenigen Landschaften Corinths. Abgebildet bei Biermann,
Lovis Corinth, 1913. Text: pag, 68.
— Siehe die Abbildung. —
— Waldinneres.
Bezeichnet in der Mitte unten: Lovis Corinth 1907.
Kreidezeichnung mit Weiß gehöht auf grau-braunem Papier,
48 cm hoch, 63 cm breit.
— Siehe die Abbildung. —
19
— Bildnis von Hans Olde, Director der Academie zu Cassel.
Brustbild von Vorne.
Bezeichnet oben links: Lovis Corinth pinxit 1904. „Hans
Olde".
Öl auf Leinwand. 76,5 cm hoch, 49,5 cm breit.
„Das überaus fruchtbare Jahr 1904 erhält eine besondere Bedeutung
auch durch die imponierende Zahl zeitgenössischer männlicher Por-
träts, die unmittelbar die engen Zusammenhänge unseres Meisters mit
dem übrigen geistig-künstlerischen Leben unserer Epoche dartun. Allen
voran ist hier das einfach erfaßte, aber von hoher geistiger Kraft und
starker Charakteristik erfüllte Bildnis des Malerkollegen Hans Olde zu
nennen, dem Corinth von der Löfftzschule her befreundet gewesen ist,"
Biermann, Lovis Corinth, Seite 65, Ebenda abgebildet.
— Siehe die Abbildung. —
— Bauerngarten in Blüte. Berlin 1904 gemalt.
Bezeichnet unten rechts: Lovis Corinth.
Öl auf Leinwand. 75,5 cm hoch, 100 cm breit.
Eine der wenigen Landschaften Corinths. Abgebildet bei Biermann,
Lovis Corinth, 1913. Text: pag, 68.
— Siehe die Abbildung. —
— Waldinneres.
Bezeichnet in der Mitte unten: Lovis Corinth 1907.
Kreidezeichnung mit Weiß gehöht auf grau-braunem Papier,
48 cm hoch, 63 cm breit.
— Siehe die Abbildung. —
19