JAKOB FÜRCHTEGOTT DIELMANN
1809—1885
276 2 Blatt' aj Hohenstein, Alter Hof mit verdecktem Holzbalkon und Treppe,
überragt von den Häusern des hochgelegenen oberen Städtchens. — b)
Trarbach, Höfchen, umrahmt von altem Gemäuer und bäuerlichen Häusern,
Blei. — a] 35,5:40,5 — b) 35,5:44,4. — Beide mit Ortsbestimmung und
datiert.
277 2 Blatt; aj Michelstadt, Das Rathaus und der Marktplatz mit Mägden am
Brunnen, — b) Oberwesel, Hauseingang, beschattet von weinbewachse-
nem Gitterwerk,
Blei. — a) 34 : 40,8 — b) 24 : 31,3, — Das zweite Blatt mit Ortsbezeichnung
und datiert.
278 2 Blatt: a) Einzelnstehender Baum. — b) Waldlichtung.
Getuschte Bleistiftzeichnungen, weiß gehöht. — a) 26,5 : 18,8 — b) 24,3 : 35,8.
279 Taunuslandschaft.
Aquarell. — 13 : 19,5.
280 Bäuerlicher Wohnraum,
Aquarellierte Bleistiftzeichnung. — 10 : 16,2.
281 Studie eines Jägers von hinten, der mit der Pfeife eine Richtung andeutet.
Daneben seine Büchse in größerer Durchführung. Auf der Rückseite vier
Skizzen von sitzenden Hessenmädchen.,
Blei, mit Weiß gehöht. — 29,3:23,3. Bezeichnet: J. F. Dielmann.
— Siehe die Abbildung auf Tafel 40, —
282 Dame, nach links sitzend.
Blei und Sepia (Pinsel). - 20,7 : 14,1.
283 3 Blatt: a) Entwurf für das Titelblatt einer Weihnachtsgeschichte: zwei
Hessenkinder, ein blumenverziertes Gestell haltend. — b) Zwei Garten-
pforten, — c) Ein kranzgeschmücktes Grabkreuz.
Aquarellierte Bleistiftzeichnungen; c) mit Gold gehöht. — a) 17 : 20,7. —
b) 11,6 : 19. — Mit Ortsbezeichnung und datiert. — c) 35 : 24,7. — Mit Orts-
bezeichnung und datiert.
284 4 Blatt: a) Bauersleute in der Heuernte, — b) Bäuerliche Typen. — c) Put-
ten. — d) Weiblicher Genius, A_uf der Rückseite ein Vogel.
Bleistiftskizzen, — a) und b) 13,2 : 20,7, — c) 11 : 8,8, — d) 11 : 11,5.
43
1809—1885
276 2 Blatt' aj Hohenstein, Alter Hof mit verdecktem Holzbalkon und Treppe,
überragt von den Häusern des hochgelegenen oberen Städtchens. — b)
Trarbach, Höfchen, umrahmt von altem Gemäuer und bäuerlichen Häusern,
Blei. — a] 35,5:40,5 — b) 35,5:44,4. — Beide mit Ortsbestimmung und
datiert.
277 2 Blatt; aj Michelstadt, Das Rathaus und der Marktplatz mit Mägden am
Brunnen, — b) Oberwesel, Hauseingang, beschattet von weinbewachse-
nem Gitterwerk,
Blei. — a) 34 : 40,8 — b) 24 : 31,3, — Das zweite Blatt mit Ortsbezeichnung
und datiert.
278 2 Blatt: a) Einzelnstehender Baum. — b) Waldlichtung.
Getuschte Bleistiftzeichnungen, weiß gehöht. — a) 26,5 : 18,8 — b) 24,3 : 35,8.
279 Taunuslandschaft.
Aquarell. — 13 : 19,5.
280 Bäuerlicher Wohnraum,
Aquarellierte Bleistiftzeichnung. — 10 : 16,2.
281 Studie eines Jägers von hinten, der mit der Pfeife eine Richtung andeutet.
Daneben seine Büchse in größerer Durchführung. Auf der Rückseite vier
Skizzen von sitzenden Hessenmädchen.,
Blei, mit Weiß gehöht. — 29,3:23,3. Bezeichnet: J. F. Dielmann.
— Siehe die Abbildung auf Tafel 40, —
282 Dame, nach links sitzend.
Blei und Sepia (Pinsel). - 20,7 : 14,1.
283 3 Blatt: a) Entwurf für das Titelblatt einer Weihnachtsgeschichte: zwei
Hessenkinder, ein blumenverziertes Gestell haltend. — b) Zwei Garten-
pforten, — c) Ein kranzgeschmücktes Grabkreuz.
Aquarellierte Bleistiftzeichnungen; c) mit Gold gehöht. — a) 17 : 20,7. —
b) 11,6 : 19. — Mit Ortsbezeichnung und datiert. — c) 35 : 24,7. — Mit Orts-
bezeichnung und datiert.
284 4 Blatt: a) Bauersleute in der Heuernte, — b) Bäuerliche Typen. — c) Put-
ten. — d) Weiblicher Genius, A_uf der Rückseite ein Vogel.
Bleistiftskizzen, — a) und b) 13,2 : 20,7, — c) 11 : 8,8, — d) 11 : 11,5.
43