1574
1620
1618-1648
1623-1651
1622/23
1623, Dezember
1627
1627-1629
1632-1634
1640-1701
1650, 25. Sept.
1651,22. Febr.
1651 -1803
1654
1661
1664
1672
1675
1682
1685
1689-1697
1717
1718
1722
1727
1730
1737/38
1750
1750/60
1765-1825
1768
1784
Erstes Seckenheimer Schulhaus erbaut
Größte Blüte des Dorfes mit rd. 630 Einwohnern
Dreißigjähriger Krieg: Zerstörung des Dorfes und Rückgang der
Bevölkerung auf rd. 100 im Jahre 1650
Kurmainzer Zeit
Eroberung der Pfalz durch Feldmarschall Tilly; die Pfalz wird bayrisch
und wieder katholisch.
Kurmainz meldet alte Ansprüche auf Seckenheim an und nimmt es in
Besitz.
Erster katholischer Pfarrer nach der Reformation:
Benedikt Seltenreich
Wiederherstellung der gotischen Pfarrkirche
Schwedenzeit; Rückkehr eines reformierten Pfarrers
Ladenburger Kapuziner betreuen die katholische Pfarrei.
Bergsträßer Rezeß zwischen Kurmainz und Kurpfalz
Seckenheim wird an die Kurpfalz zurückgegeben unter der Bedingung,
daß Katholiken und Reformierte die Pfarrkirche gemeinsam benutzen:
Simultankirche und Wiedererichtung einer katholischen und reformier-
ten Schule. Reformierter Pfarrer ist Johann Caspar Ohlius, der für
Seckenheim und Ilvesheim zuständig ist.
Zweite Pfälzer Zeit
Anschluß der reformierten Pfarrei Edingen an Seckenheim
Erste Erwähnung von Tabakanbau in Seckenheim
Reformiertes Schulhaus in der Obergasse
Die ersten Schildwirtschaften: „Zum weißen Schwan" und
„Zum goldenen Hirsch"
Auflassung der Seckenheimer Weingärten auf der Hochstätt
Gründung Friedrichsfelds auf dem Schlachtfeld der Schlacht bei
Seckenheim
Schildwirtschaft „Zum goldenen Löwen"
Im pfälzischen Erbfolgekrieg wird Seckenheim nicht zerstört.
Ein Neckarhochwasser reißt die katholische Schule östlich des Kirchho-
fes weg.
Neubau des jetzigen Rathauses und der katholischen Schule zwischen
Kirche und Pfarrhof
Neubau des reformierten Schulhauses in der Obergasse
Seckenheim hat erst 392 Einwohner.
Neubau des katholischen Pfarrhauses
Abriß der gotischen Pfarrkirche und Neubau einer Barockkirche
Neubau des reformierten Pfarrhauses in der Hauptstraße
Bau der neuen Chausseen von Mannheim nach Schwetzingen mit dem
Relaishaus und von Mannheim nach Heidelberg, wodurch die untere
Hauptstraße geöffnet wird.
Errichtung der jetzigen Neckarmauer
Freiherr von Stengel baut das Schlößchen und den Park am Neckar;
zugleich Anlage des Stengelhofs auf dem „Sand".
Größtes Hochwasser des Neckars: Planken, Unterdorf, Heumarkt,
Niederfeld und Mallau überschwemmt.
XVI
1620
1618-1648
1623-1651
1622/23
1623, Dezember
1627
1627-1629
1632-1634
1640-1701
1650, 25. Sept.
1651,22. Febr.
1651 -1803
1654
1661
1664
1672
1675
1682
1685
1689-1697
1717
1718
1722
1727
1730
1737/38
1750
1750/60
1765-1825
1768
1784
Erstes Seckenheimer Schulhaus erbaut
Größte Blüte des Dorfes mit rd. 630 Einwohnern
Dreißigjähriger Krieg: Zerstörung des Dorfes und Rückgang der
Bevölkerung auf rd. 100 im Jahre 1650
Kurmainzer Zeit
Eroberung der Pfalz durch Feldmarschall Tilly; die Pfalz wird bayrisch
und wieder katholisch.
Kurmainz meldet alte Ansprüche auf Seckenheim an und nimmt es in
Besitz.
Erster katholischer Pfarrer nach der Reformation:
Benedikt Seltenreich
Wiederherstellung der gotischen Pfarrkirche
Schwedenzeit; Rückkehr eines reformierten Pfarrers
Ladenburger Kapuziner betreuen die katholische Pfarrei.
Bergsträßer Rezeß zwischen Kurmainz und Kurpfalz
Seckenheim wird an die Kurpfalz zurückgegeben unter der Bedingung,
daß Katholiken und Reformierte die Pfarrkirche gemeinsam benutzen:
Simultankirche und Wiedererichtung einer katholischen und reformier-
ten Schule. Reformierter Pfarrer ist Johann Caspar Ohlius, der für
Seckenheim und Ilvesheim zuständig ist.
Zweite Pfälzer Zeit
Anschluß der reformierten Pfarrei Edingen an Seckenheim
Erste Erwähnung von Tabakanbau in Seckenheim
Reformiertes Schulhaus in der Obergasse
Die ersten Schildwirtschaften: „Zum weißen Schwan" und
„Zum goldenen Hirsch"
Auflassung der Seckenheimer Weingärten auf der Hochstätt
Gründung Friedrichsfelds auf dem Schlachtfeld der Schlacht bei
Seckenheim
Schildwirtschaft „Zum goldenen Löwen"
Im pfälzischen Erbfolgekrieg wird Seckenheim nicht zerstört.
Ein Neckarhochwasser reißt die katholische Schule östlich des Kirchho-
fes weg.
Neubau des jetzigen Rathauses und der katholischen Schule zwischen
Kirche und Pfarrhof
Neubau des reformierten Schulhauses in der Obergasse
Seckenheim hat erst 392 Einwohner.
Neubau des katholischen Pfarrhauses
Abriß der gotischen Pfarrkirche und Neubau einer Barockkirche
Neubau des reformierten Pfarrhauses in der Hauptstraße
Bau der neuen Chausseen von Mannheim nach Schwetzingen mit dem
Relaishaus und von Mannheim nach Heidelberg, wodurch die untere
Hauptstraße geöffnet wird.
Errichtung der jetzigen Neckarmauer
Freiherr von Stengel baut das Schlößchen und den Park am Neckar;
zugleich Anlage des Stengelhofs auf dem „Sand".
Größtes Hochwasser des Neckars: Planken, Unterdorf, Heumarkt,
Niederfeld und Mallau überschwemmt.
XVI