Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Probst, Hansjörg
Neckarau (Band 2): Vom Absolutismus bis zur Gegenwart — Mannheim, 1989

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3003#0167
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262 GLA 63/13, S. 19.

263 GLA 229/70937 S. 29.

264 GLA ibidem, S. 35.

265 GLA 229/70940.

266 GLA 229/96559.

267 Toepke, Gustav. Die Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 4-7, 1704-1807, herausgegeben von Paul
Hintzelmann, 1903 ff. S. 56.

268 Toepke, aaO., Bd. 4,161 und Anm. Nr. 135.

269 Toepke, aaO., IV, S. 227.

270 Toepke, aaO., IV, S. 310.

271 Toepke, aaO., IV, S. 115.

272 Toepke, aaO., IV, S. 132 und 330.

273 Vergl. Bd. I, S. 303-306.

274 GLA 229/70943 v. 4. Mai 1665.

275 Brief v. 2.4.1668 in GLA 229/70943.

276 Briefwechsel und Berichte aus den Jahren 1673 und 1674 in GLA 229/70943.

277 Briefe vom 10. und 30. 1.1690 ibidem.

278 Briefe vom 15. 9. und 1. 10. 1691 wie Anm. 276.

279 Briefe vom 5. 6. und 26. 7. und 3.11. 1696 wie Anm. 276.

280 Die Akten über das reformierte Schulhaus finden sich in GLA 229/70945.

281 GLA 362/1719.

282 GLA 229/70944 und 362/1720.

283 GLA 229/70945 und 70946.

284 Die Einwohnerzahlen sind aus folgenden Quellen zusammengestellt. GLA 229/70875; GLA 63/12; GLA 77/4146;
GLA 63/16 S. 480; StAMaAbNe 18; GLA 66/4377; GLA 145/364; GLA 145/294; StAMaAbNe 20; GLA 229/70845
II; GLA 229/70847.

285 GLA 145/364.

286 Seit 1983; Hacker, aaO. Hier sind alle Auswanderer des 18. Jahrhunderts aus der rechtsrheinischen Kurpfalz nach
den Unterlagen des GLA erfaßt. Auch die Neckarauer Auswanderer sind bei Hacker verzeichnet, so daß der Inter-
essierte alles Nähere dort findet. Wir begnügen uns mit der Nennung der Namen.

286a Veitenhof bei Braunschweig, MGBI40,1939, Sp. 81 ff.

287 GLA 229/70783.

288 GLA 229/70784.

289 StAMaAbNe 11: hier sind alle Bürgeraufnahmen zwischen 1741 und 1802 verzeichnet.

290 StAMaAbNe 18.

291 GLA 66/4377.

292 StAMaAbNe 20.

293 Danach hatte ein M = 4 V = 160 Ruten = 3782 qm 37,82 (38) ar

1V= 40 Ruten = 985 qm = 9,45 ar
1 Rute = 23,6 qm.

294 GLA 229/70934.

295 GLA 229/70932-70934.

296 GLA 229/70936.

297 Die Struktur der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landwirtschaft kann in Bd. I, S. 278-283 nachgelesen wer-
den.

298 Vergl. dazu Bd. I, S. 275-278.

299 StAMaAbNe 10.

300 Vergl. Bd. I, S. 264-265.

301 StAMaAbNe 20.

302 Vergl. Bd. I, S. 319-320.

303 Vergl. Bd. I, Anmerkung F 315 und 316 sowie S. 271-272.

304 Vergl. zum ganzen Kapitel: Monheim, Felix, Agrargeographie des Neckarschwemmkegels - Historische Entwick-
lung und heutiges Bild einer kleinräumig differenzierten Agrariandschaft, in: Heidelberger geographische Arbei-
ten, 5, 1961.

305 GLA 77/7309 und Bd. I,S. 281.

306 GLA 229/70963 und 70965.

307 Monheim, aaO., S. 57.

308 GLA 145/720.

309 GLA 145/720 und Monheim, aaO., S. 58.
309a StAMaAbNe 11.

310 GLA 229/70913 und 70914 und S. 112.

311 GLA 229/70965 und StAMaAbMe 11.

312 Vergl. die Karten über die Zehntdistrikte in RM 197 a-i und Bd. I, Tafel 22-27.

313 GLA 229/70966II.

314 Guggenmus, Stephan, Betrachtungen über die wichtigsten Grundsätze des Ackerbaus, in: Bemerkungen der kur-
pfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft, 1771.
 
Annotationen