Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Probst, Hansjörg
Neckarau (Band 2): Vom Absolutismus bis zur Gegenwart — Mannheim, 1989

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3003#0559
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Enzinger Union Werke AG. (verlegt)

J. F. Schlachter (-)

Esch&Ciel898(-)

Metallwerke Schmitt (-)

Johann Forrer 1898 (-)

Sigmund Schneider (-)

Greifwerke AG (-)

Johann Schreiber (-)

Großkraftwerk Mannheim

Lithographische Kunstanst. Schwöbel

Hansa Kohlenhandels GmbH. (-)

KarlSeeber(-)

Alexander Heberer 1898 (-)

Siegerin-Goldmann-Werke (-)

Heinrich Hornig (-)

J.P.Speidel(-)

Isolation AG.

Johann Stahl

J. Krebs (-)

Stahlwerk Mannheim AG (-)

Paul J. Landmann (verlegt)

Johann Stiegler (-)

Carl Leoni 1898 (-)

D. Liebhold (-)

Eugen Liebrecht 1898 (-)

Julius Loew (-)

Loewenthal & Wachenheim (-)

Mainzer & Cie (verlegt)

Mannheimer Kistenfabrik (-)

Mannheim & Rosenbaum (-)

M. Marum (-)

Karl Meixner Söhne (-)

Albert Michel & Cie (-)

Mohr & Federhaff (-)

Müller & Link 1898 (-)

F.A.Noll(-)

Noll&Seitzl898(-)

7.3.1. ORTSANSÄSSIGE FIRMEN193

Hugo Stinnes Kohlensyndikat (-)
Stotz GmbH (verlegt)
Peter Sturm-Werke 1898 (-)
Süddeutsche Kabelwerke AG
Sümap Metallwerke (-)
Sunlicht Seifen GmbH
Tesseraux & Stoffels (-)
Textilbetriebe GmbH (-)
Tubach & Lutz (-)
Union Edelstahl GmbH (-)
Josef Vögele AG 1898
Weidner & Lahr
Weiland & Nushag
Weil & Reinhard (-)
Weiß & Schwarzmann (-)

1. Norbert Appel Blechbearbeitung, Ohmweg 31

Gründung: 1928

Gründer und Chefs: Julius Appel, Spengler und Installateur, 1906-1964; Norbert Appel, Inhaber seit

1964.

Beschäftigte: 15.

Produkte: Blechverarbeitung und Installation.

Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde 1928 in Mannheim, Schwetzinger Stra-
ße 148, gegründet und siedelte 1939 an den heutigen Standort in Neckarau um. Mit
dem Umzug war eine Ausweitung des Produktionsprogramms verbunden, aus der
Spenglerei und dem Installationsbetrieb wurde der Blechbearbeitungsbetrieb, der
in der Hauptsache als Zulieferer für die Großindustrie arbeitet.

2. AUREPA - Fahrzeugwerke Heitger GmbH. & Co., Casterfeldstr. 40

Gründung: 1912.

Gründer und Chefs: Christian Clauß, Mechaniker, 1888-1933. Josef Heitger, 1899-1965, Dr. Joachim

Heitger, geb. 1928 und Dr. Günther Heitger, geb. 1929.

Beschäftigte: 25 (1924); rund 300 (1988).

Produkte: Tank- und Speditionsfahrzeuge.

Aus der Firmengeschichte: Die Firma, eine Automobil-Vertretung und Reparatur-
Werkstatt, wurde 1912 in der alten Benz-Werkstatt im Quadrat T 6 gegründet, dann
in die Neckarvorlandstraße verlegt und befindet sich seit 1940 in der Casterfeldstra-
ße. 1924 übernahm Josef Heitger die Automobil-Vertretung im Personen- und spä-

439
 
Annotationen