Beschäftigte: 45 (1988).
Produkte: Bearbeitungswerkzeuge für die Kabel-Industrie, Schleifgeräte für Wolfram-Elektroden,
Drehlinge, Stahlhalter, Schneidwerkzeuge, Drehmeißel, Bohr- und Senkwerkzeuge, Nutendrehwerk-
zeuge für Automobilmaschinen-, Fahrzeug-, Armatur- und Elektromotorenbau.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde in einer Werkstatt in der Angelstraße
130 gegründet und 1954 in die Morchfeldstraße verlegt. Bis 1988 hieß sie HADRES-
Werkzeugfabrik Bodo H. Habel. Seit vergangenem Jahr firmiert sie unter obiger
Bezeichnung.
11. Leonhard Hanbuch und Söhne, Bauunternehmung
Gründung: 1901.
Gründer und Chefs: Leonhard Hanbuch, Steinmetz und Bauunternehmer, 1876-1948; Johannes (Hans)
Hanbuch, Bauunternehmer, 1901-1975; Katharina Göbbels-Hanbuch und Leonhard Hanbuch.
Beschäftigte: 1500 (1950); 400-600 (1957); 250-300 (1965); 100 (1976).
Produkte: Ausführung kommunaler und staatlicher Großbauten wie Schulzentren, Krankenhäuser, Ver-
waltungsgebäude, gewerbliche und industrielle Bauten wie Fabrikgebäude, Gewerbebetriebe und
Bürogebäude; Wohnungsbau jeder Art, Umbauten und Renovierungsarbeiten.
Aus der Firmengeschichte: Der Firmengründer war Steinmetz, der seinen Betrieb
ständig ausweitete und 1910 einen Steinbruch in Gimmeldingen bei Neustadt errich-
tete. 1924 wurde der Steinmetz-Betrieb in eine Bauunternehmung und Steinbruch-
betriebe umgewandelt. 1929 Gründung der Tochtergesellschaft „Lehaus-Bau". In
den 30er Jahren Errichtung zahlreicher betriebseigener Wohnhäuser, 1938-1945
kriegsbedingte Erweiterung der Bautätigkeit im Bunker- und Festungsbau. Im letz-
ten Kriegsjahr Totalverlust des Maschinen- und Fuhrparks. Ab Juli 1945 wurde die
Bautätigkeit im Mannheimer Raum wiederaufgenommen und nach 1948 auch wie-
der Augenmerk auf den Neuaufbau des firmeneigenen Wohnungsbestandes gelegt.
1950 wurde das Betonwerk errichtet, dem 1961 das Marmorwerk folgte. 1972 wurde
die Firma geteilt in Leonhard Hanbuch Bauunternehmung, Betonwerk, Marmor-
werk und Steinbruchbetriebe und in Hanbuch Grundstücke KG. Firmensitz ist in
der Sophienstraße 6, während sich der Betriebshof in der Voltastraße 28-34 befin-
det.
12. Peter Hauck - Chemie GmbH., Dr. Geyer und Dr. Bootz - Chemie GmbH.
Innstraße 13/Donaustr. 52
Gründung: 1961 in Neckarau.
Gründer und Chefs: Karl Willi Peter Hauck, Fabrikant, geb. 1919, und sein Sohn Gert Hauck, Kauf-
mann, geb. 1946.
Beschäftigte: 1300 (1984); 1500 (1988).
Produkte: Reinigungs-, Spül- und Waschmittel wie FIXIL und ph-Reiniger. Alle Reinigungsmittel wer-
den laufend auf Umweltfreundlichkeit geprüft. Dazu kommt im Handwerksbetrieb die Gebäudereini-
gung.
Aus der Firmengeschichte: Das Unternehmen befaßte sich anfänglich mit der Her-
stellung und dem Vertrieb von Reinigungs- und Pflegemitteln für nahezu sämtliche
Branchen und Bereiche. Sehr bald wurde ein breites Sortiment an Zubehörproduk-
ten und Reinigungsmaschinen hinzugenommen. Die Forderungen der Kundschaft,
Reinigungsarbeiten an Fremdfinnen zu vergeben, waren Anlaß zur Erweiterung der
Geschäftstätigkeit, und somit wurde der Grundstein für die Gebäudereinigung ge-
legt. 1981/82 wurde ein neues Betriebsgebäude mit modernster Technologie bezo-
gen. Im Dezember 1982 erfolgte eine Kapazitätserweiterung durch die Betriebs-
übernahme bzw. die Neugriindung der Dr. Geyer und Dr. Bootz Chemie GmbH.,
welche bereits seit 1919 in Mannheim Reinigungs- und Pflegemittel produziert hat-
445
Produkte: Bearbeitungswerkzeuge für die Kabel-Industrie, Schleifgeräte für Wolfram-Elektroden,
Drehlinge, Stahlhalter, Schneidwerkzeuge, Drehmeißel, Bohr- und Senkwerkzeuge, Nutendrehwerk-
zeuge für Automobilmaschinen-, Fahrzeug-, Armatur- und Elektromotorenbau.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde in einer Werkstatt in der Angelstraße
130 gegründet und 1954 in die Morchfeldstraße verlegt. Bis 1988 hieß sie HADRES-
Werkzeugfabrik Bodo H. Habel. Seit vergangenem Jahr firmiert sie unter obiger
Bezeichnung.
11. Leonhard Hanbuch und Söhne, Bauunternehmung
Gründung: 1901.
Gründer und Chefs: Leonhard Hanbuch, Steinmetz und Bauunternehmer, 1876-1948; Johannes (Hans)
Hanbuch, Bauunternehmer, 1901-1975; Katharina Göbbels-Hanbuch und Leonhard Hanbuch.
Beschäftigte: 1500 (1950); 400-600 (1957); 250-300 (1965); 100 (1976).
Produkte: Ausführung kommunaler und staatlicher Großbauten wie Schulzentren, Krankenhäuser, Ver-
waltungsgebäude, gewerbliche und industrielle Bauten wie Fabrikgebäude, Gewerbebetriebe und
Bürogebäude; Wohnungsbau jeder Art, Umbauten und Renovierungsarbeiten.
Aus der Firmengeschichte: Der Firmengründer war Steinmetz, der seinen Betrieb
ständig ausweitete und 1910 einen Steinbruch in Gimmeldingen bei Neustadt errich-
tete. 1924 wurde der Steinmetz-Betrieb in eine Bauunternehmung und Steinbruch-
betriebe umgewandelt. 1929 Gründung der Tochtergesellschaft „Lehaus-Bau". In
den 30er Jahren Errichtung zahlreicher betriebseigener Wohnhäuser, 1938-1945
kriegsbedingte Erweiterung der Bautätigkeit im Bunker- und Festungsbau. Im letz-
ten Kriegsjahr Totalverlust des Maschinen- und Fuhrparks. Ab Juli 1945 wurde die
Bautätigkeit im Mannheimer Raum wiederaufgenommen und nach 1948 auch wie-
der Augenmerk auf den Neuaufbau des firmeneigenen Wohnungsbestandes gelegt.
1950 wurde das Betonwerk errichtet, dem 1961 das Marmorwerk folgte. 1972 wurde
die Firma geteilt in Leonhard Hanbuch Bauunternehmung, Betonwerk, Marmor-
werk und Steinbruchbetriebe und in Hanbuch Grundstücke KG. Firmensitz ist in
der Sophienstraße 6, während sich der Betriebshof in der Voltastraße 28-34 befin-
det.
12. Peter Hauck - Chemie GmbH., Dr. Geyer und Dr. Bootz - Chemie GmbH.
Innstraße 13/Donaustr. 52
Gründung: 1961 in Neckarau.
Gründer und Chefs: Karl Willi Peter Hauck, Fabrikant, geb. 1919, und sein Sohn Gert Hauck, Kauf-
mann, geb. 1946.
Beschäftigte: 1300 (1984); 1500 (1988).
Produkte: Reinigungs-, Spül- und Waschmittel wie FIXIL und ph-Reiniger. Alle Reinigungsmittel wer-
den laufend auf Umweltfreundlichkeit geprüft. Dazu kommt im Handwerksbetrieb die Gebäudereini-
gung.
Aus der Firmengeschichte: Das Unternehmen befaßte sich anfänglich mit der Her-
stellung und dem Vertrieb von Reinigungs- und Pflegemitteln für nahezu sämtliche
Branchen und Bereiche. Sehr bald wurde ein breites Sortiment an Zubehörproduk-
ten und Reinigungsmaschinen hinzugenommen. Die Forderungen der Kundschaft,
Reinigungsarbeiten an Fremdfinnen zu vergeben, waren Anlaß zur Erweiterung der
Geschäftstätigkeit, und somit wurde der Grundstein für die Gebäudereinigung ge-
legt. 1981/82 wurde ein neues Betriebsgebäude mit modernster Technologie bezo-
gen. Im Dezember 1982 erfolgte eine Kapazitätserweiterung durch die Betriebs-
übernahme bzw. die Neugriindung der Dr. Geyer und Dr. Bootz Chemie GmbH.,
welche bereits seit 1919 in Mannheim Reinigungs- und Pflegemittel produziert hat-
445